Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

So-möchte hier mein Erfahrungen bzgl. sporadisch auftretender Vibrationen mit euch teilen. Ich hatte diese im Bereich zwischen 100-130 km/h -als ob die Räder eine Unwucht hätten. Die kamen aber ganz neu und frisch gewuchtet drauf. Da ich das Fahrzeug gerade frisch gekauft hatte bekam ich vom MB-Händler auch noch zwei neue Winterräder versprochen. Als ich mir diese anschaute waren sie einseitig außen abgefahren. Daher bestand ich auf eine Achsvermessung. Ich schilderte auch das Problem der Vibrationen. Der Meister fragte mich daraufhin ob ich auch Original-MB-Reifen aufgezogen hätte. Hab ich natürlich nicht. Er meinte das es evtl. daran liegen könnte. Naja-ich habe trotzdem auf eine Achsvermessung bestanden. Was soll ich sagen: Der Wagen fährt nun absolut vibrationsfrei. Außerdem habe ich den Eindruck, daß er viel geschmeidiger abrollt, nicht mehr so stuckerig und auch beim überqueren von Bordsteinen gibt es nicht mehr so knallharte Schläge. Die Spur wäre am Ende des Toleranzbereiches gewesen sagte mir der Meister, sie hätten sie nun genau eingestellt. Die Operation war also ein voller Erfolg-ich bin nun total zufrieden mit dem Wagen.

Hallo

Wenn ich natürlich lese beim überqueren von Bordsteinen, das solltest du selbstverständlich mögligst vermeiden.
So etwas kann kein Fahrwerk ab.
Solltest du also selbst der Verursacher sein, dann hast du viel Glück gehabt das du dein Fahrwerk jetzt neu Vermessen hast.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 13. Juni 2019 um 19:19:43 Uhr:


Hallo

Wenn ich natürlich lese beim überqueren von Bordsteinen, das solltest du selbstverständlich mögligst vermeiden.
So etwas kann kein Fahrwerk ab.
Solltest du also selbst der Verursacher sein, dann hast du viel Glück gehabt das du dein Fahrwerk jetzt neu Vermessen hast.

Echt jetzt ? Dein Ernst ? 🙄

Tut mir leid, daß ich nicht dabei geschrieben habe, daß ich nicht mit 200 km/h über 10cm hohe Bordsteine knalle. 🙄

Aber über abgesenkte Bordsteine bei Einfahrten muß ich jeden Tag

Hallo,

auch bei meinem C180T (Mopf) sind im Geschwindigkeitsbereich von 115-125 km/h Vibrationen zu spüren. Auf sehr guten Strassen, spüre ich schon Vibrationen bei 80km/h. War bereits 2x damit beim Freundlichen. Beim 1.Mal wurden die Räder von hinten nach vorne getauscht und beim 2.Mal alle Räder gewuchtet. Gestern ruft mich der Serviceberater an um mir mitzuteilen, dass das Wuchten seiner Meinung nach für Abhilfe gesorgt hat und die Vibrationen nicht mehr zu spüren sind. Ich voller Vorfreude mein Auto abgeholt, direkt auf die Autobahn, den Tempomat auf 120 gestellt und die Ernüchterung war groß, da die Vibrationen im gleichen Ausmaß zu spüren waren wie es vorher der Fall war. Direkt versucht den Serviceberater anzurufen, um ihn zu fragen, ob er sich evtl. in der Berufswahl vertan hat. Leider war er bereits nicht mehr im Hause. Montag darf er sich mir gegenüber erklären. Spätestens Dienstag steht das Auto dann wieder auf dem Hof der Niederlassung. Die Karre ist 8 Monate alt und hat keine 15tkm auf der Uhr. Ich werde diesbezüglich nicht locker lassen und habe heute über einen bei Daimler in Bremen arbeitenden Bekannten erfahren, dass dieses Problem in allen Niederlassungen von Flensburg bis München bekannt ist und es dafür einen von den Ingenieuren der Qualitätssicherung erstellten Abhilfe-Plan/Maßnahmenkatalog gibt. Mein Serviceberater kennt das Problem natürlich nicht und ich bin der erste, der ihn mit diesem „Vibration-Phänomen“ konfrontiert hat. Selbstverständlich werde ich Euch über die weiteren Schritte und Ergebnisse updaten...

Ähnliche Themen

Hallo Sven-Neuss,
vielleicht schaust Du in meine Beiträge unter

"https://www.motor-talk.de/.../...n-ca-80-und-120km-h-t6493314.html?...

- und zwar am 22.11.2018, 16:49 und 18:36 Uhr.

Denn die Einen beschreiben die Geräusche als Wummern, die andern als Vibieren.

Vielleicht ein Lösungsansatz (davon leben ja die Internetforen).
Grüße wbenz

@Sven_Neuss

Hast du dir mal alles hier durchgelesen?

@hame22, ich bin dabei und mich überrascht, dass so viele User das selbe Problem mit Ihren Fahrzeug haben und was mich dabei noch mehr überrascht, ist die Tatsache, dass das Problem scheinbar seit mehreren Baujahren am W205 besteht. Ich dachte, es betrifft nur die Modellpflege...

Nö, betrifft im Grunde alle die ein Differential mit einer Übersetzung mit 3.07 (3,067) haben

Zwischenstand bei mir, Auto ist am Mittwoch in die Werkstatt gekommen und ist noch da. Bin zufällig am Donnerstag Nachmittag in der Nähe gewesen und hab einen kurzen Abstecher gemacht, dürfte dann selbst fahren. Ergebnis: Fahrzeug rollt geschmeidiger und leiser ab, die Vibrationen sind aber unvermindert (vllt. 10 % weniger) da.
Ich hab meinen Mietwagen genommen und bin vom Hof gerollt. Es darf gerne weiter ausprobiert werde.
Anstelle der der Serien-Pirelli sind jetzt Contis drauf. Mit Winterreifen jetzt der 4 Satz.... ohne Kommentar.
Auf mich hört je keiner.

Ohne Worte

Zitat:

Nö, betrifft im Grunde alle die ein Differential mit einer Übersetzung mit 3.07 (3,067) haben

Welche Fahrzeuge sind davon betroffen, bzw. wie kann ich erkennen, ob dieses Differential verbaut ist?

Suche im Ersatzteilekatalog EPC nach Hinterachse/Hinterachsmittelstück. Dort stehts. Z.B. hier für den C300: http://mbepc.net/de/1/fg/c/c22/205248/0/35/015

Wenn ich recht informiert bin alle Automatik von C180 bis C300
Benziner.

Zu Diesel kann ich nichts sagen.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Ich kaufte mir im Jän 2019 einen JS C220dt Handschalter Bj. 07/2016 mit 22tkm und der hatte das vibrieren im Lenkrad, Pedalen etc. und bei 120 hast du nichts mehr im Rückspiegel erkannt... Mercedes hat nach unzähligen Besuchen gar nichts gemacht, die haben zu mir gesagt „sie spüren gewisse Vibrationen“ ist aber bei einem Heckler normal und sie können da nichts machen.

Habe dann aus ärger das Auto im Mai verkauft, bin dann noch einen zweiten Probegefahren, war ein C180 t Handschalter Benziner (Bj 11/2016 - 41tkm), bei dem waren genau die gleichen Vibrationen.

Zufällig, habe ich dann bei mir in der nähe noch einen C220dt gefunden (Bj 01/2016 - 35tkm) und dachte mir den Probiere ich jetzt auch noch aus (sind ja an sich schöne Autos) und siehe da das ding lief einwandfrei ohne Vibrationen etc.!

Ich glaube egal ob Schalter, Automatik, Benziner oder Diesel das Problem besteht in der ganzen Baureihe und wie man sieht nicht bei allen.

Nachtrag: Die Autos hatten alle eine übersetzung von 1: 2.65

Sicher nicht. Bei mir vibriert nix. Hab ich wohl Glück gehabt ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen