Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

@boss200
In welchem Geschwindigkeitsbereich treten bei dir die Schwingungen auf? Sind das auch pulsierende Schwingungen?

Zitat:

@boss200 schrieb am 27. September 2017 um 09:40:48 Uhr:


@hame22
Respekt für dein Engagement diesem Problem auf den Grund zu gehen.

Wie du vielleicht oben schon gelesen hast habe ich das gleiche Problem. Ich möchte hier als kurze Zusammenfassung nochmal aufzeigen was bei mir bis jetzt alles gewechselt und nachjustiert wurde ohne das Problem der Vibrationen zu beseitigen.

Reifen vorne, von Hankook auf Michelin (Mercedes)
Reifen hinten, von Hankook auf Michelin (selbst)
Fahrwerk komplett vermessen und justiert
Wandler von Automatikgetriebe getauscht
Bremsscheiben vorne erneuert
beide Antriebswellen justiert
Kardanwelle getauscht
beide Radlager hinten getauscht.

Wie man sieht war meine Niederlassung sichtlich bemüht das Problem zu lösen aber leider ohne Erfolg.

Gruß Georg

Respekt-vor dir und deiner Niederlassung!!!
Wie alt ist dein Fahrzeug?
Innerhalb der Garantie hättest du nach dieser "Reparatur-Odysee" eine gute Chance auf Wandlung des Fahrzeugs.

@hame22
Die Schwingungen/Vibrationen treten im Bereich zwischen 100km/h und 120km/h auf und sind wie hier bei einigen anderen auch pulsierend auf-u. absteigend.

@jandreas
das Auto ist Bj. 06/15
ich habe ihn 04/16 gekauft, ich weiß nicht ob ich die Möglichkeit des Wandelns gehabt hätte.
Ich hatte ja irgendwie immer noch die Hoffnung das sie es finden werden.

Gruß Georg

Guten Abend,

leider ist bei der Niederlassung auch nichts bei rausgekommen.

Muss jetzt alleine weitermachen!

Nächster Test:
Motor Getriebe ohne Kardanwelle testen.

Ähnliche Themen

@hame22
Bin echt gespannt was Dein Test mit der Kardanwelle ergibt, denn Dein Test mit den angehobenen Hinterrädern schliesst ja schon alle Einflüsse der Vorderachse aus.

Ein erfolgloser Austausch wie bei @boss200 muss nicht unbedingt heissen, dass das Problem nicht doch am ausgetauschten Teil liegt. Wenn der Lieferant der Kardanwelle bspw. Unwuchtprobleme in der Serie hätte würde ein Austausch kaum Erfolg zeigen.

@Bf_963
Bin selber mal gespannt. Warte noch auf die Rückmeldung bezüglich Schwingungsmessgerät. Werde dann weiter machen.

Zum Thema auch von mir einige Zeilen. Hier die Fakten:
C200, 4matic, EZ 09/16, 25000KM, "junger Stern" seit 6 Wochen im Besitz, Bereifung 4 WR, Bridgestone Runflat, 17", dann neu seit 3 Wochen Pirelli P7 Cinturato, Runflat, 17". Mit den Pirellis treten Vibrationen wie im Forum geschildert ab 80KM/H auf. Also neu gewuchtet und danach weiterhin Vibrationen. Nun noch einmal den Rundlauf geprüft. Da waren zwei (VR und HR) zu tauschen. Danach weiterhin Vibrationen. Nun zu DB mit dem Meister eine Probefahrt gemacht. Meister bestätigt die Vibrationen und empfiehlt doch einmal die WR aufzubauen. Also die Bridgestones vor dem Anbau noch einmal gewuchtet und auf Rundlauf geprüft. Probefahrt zeigt unverändert Vibrationen. Dann ein Termin für die Werkstatt (heute)
Nach 4 Stunden eine Anruf vom Meister: "Die Vibrationen sind bauarttypisch"
Weitere Anfragen bei Daimler laufen. Ansonsten sollte man mal an die Presse gehen und das Problem dynamisieren.

Muß ich mir jetzt einen neuen Hintern kaufen? Das war der erste und letzte Daimler vor meiner Haustür.

Nabend. Also wieder ein Totschlagargument wenn man nicht mehr weiter weiss oder MB nicht aus der Hufe kommt.

Bauartypisch? Also sind die nicht mehr in der Lage eine vernünftiges Auto zu bauen.

Wenn sich das bewahrheitet, kommt meiner auch weg und war auch mein letzter.
Fehler können passieren, aber wenn man dann die Kunden im stich lässt, ist dass schon ein Armutszeugnis. Dann kauf ich mir für das Geld einen Asiaten mit 5 Jahre Garantie, statt für teures Geld einen Gebrauchten.

An die Fanatiker:
Bitte kommt mir jetzt nicht mit Bashing.

Aber lasst mich erst meine Tests durchführen.

Unglaublich! Ich kann nicht verstehen, dass Mercedes selber nicht schon längst Forschung betreibt um ne Lösung zu finden.
Ich liebe meinen C43, aber ganz ehrlich freu ich mich auf den neuen Lexus LS, wenn das Leasing rum ist. Da weiß ich, dass ich mich mit solchen Dingen nicht mehr rumärgern muß.

Zitat:

@hame22 schrieb am 29. September 2017 um 21:22:49 Uhr:


Nabend. Also wieder ein Totschlagargument wenn man nicht mehr weiter weiss oder MB nicht aus der Hufe kommt.

Bauartypisch? Also sind die nicht mehr in der Lage eine vernünftiges Auto zu bauen.

Wenn sich das bewahrheitet, kommt meiner auch weg und war auch mein letzter.
Fehler können passieren, aber wenn man dann die Kunden im stich lässt, ist dass schon ein Armutszeugnis. Dann kauf ich mir für das Geld einen Asiaten mit 5 Jahre Garantie, statt für teures Geld einen Gebrauchten.

An die Fanatiker:
Bitte kommt mir jetzt nicht mit Bashing.

Aber lasst mich erst meine Tests durchführen.

Da gebe ich dir recht mit dem Asiaten. Wir haben einen hyundai gekauft. Der fährt sich so perfekt. Finde ich ehrlich gesagt schon etwas peinlich für Mercedes

Kleines Update.
Heute konnte ich mal kurz auf die Bühne.
Also Auto auf die Bühne und Sichern für den Test.

Also bei ca. 120 deutlich pulsierende Vibrationen am hinteren Hilfsrahmen und noch deutlicher am Differential.
Hab mal die Schrauben vom Differential zum Hilfsrahmen gelockert.
Danach sind die Vibrationen im Lenkrad verschwunden aber dafür deutlichere Vibrationen der Karosse.
Vielleicht eine Überlagerung.

Während der Tests mal das Getriebe und Motor abgetastet. Kaum zu spürende Vibrationen.

Bleibt dann wirklich das Differential, Kardanwelle, Antriebswellen über.

An den Gummibuchsen Differential/Hilfsrahmen
kann man den Vibrationsunterschied spüren.

Nächstes mal montiere ich an der Kardanwelle
Schlauchschellen als Gewicht (Unwucht).
Und das Gleiche nochmals an den Antriebswellen.
Mal schauen ab sich an den Vibrationen was ändert.

Wenn hier nicht weiterkomme muss ich doch Kardanwelle und Antriebswellen demontieren.

Frage an die Gemeinde:
Nach dem was ich hier gelesen habe, wurden bei vielen ja einiges getauscht.
Nur war kein Differential dabei. Hat einer die Möglichkeit im Ersatzteilekatalog zu schauen, wie viele verschiedene Differenziale es gibt bzw. kann mir jemand Anzugsmomente besorgen?

Gruss.

@hame22
Ich gebe meinem Händler für die anstehende Analyse bei meinem Fzg. Deine Erkenntnisse mit. Da der eh schon die Kardanwelle als mögliche Quelle genannt hatte könnte der ja den Versuch mit dem Abhängen bzw. Wuchten der Kardanwelle machen. Wird aber Mitte Oktober bis ich berichten kann.

Dabei kann ich sicher auch die infos zu den Anzugsmomenten abfragen.

Ich versuche bis dahin weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Ich hoffe das ich bis dahin auch die Schwingungsmessungen machen kann.

Also bei der Niederlassung hat das keinen Interessiert. Die sind stur nach ihrem Schema F vorgegangen.

Wäre natürlich super wenn die die Tests mit dem Anhängen machen können.

Zitat:

@Frust10 schrieb am 29. September 2017 um 21:03:33 Uhr:


. . . . .dann neu seit 3 Wochen Pirelli P7 Cinturato, Runflat, 17". Mit den Pirellis treten Vibrationen wie im Forum geschildert ab 80KM/H auf.

Verstehe ich Deine Schilderung richtig, daß die Vibrationen bei Dir erst nach dem Reifenwechsel bei km 25.000 auftreten?

Werden die Vibrationen mit zunehmender Geschwindigkeit bei Dir immer stärker?

Wären wichtige Informationen für unsere Fehleranalyse.

Hallo,

habe mal die Frage, ob sich das Thema hier um die allradgetriebene Version handelt, oder um die "normale" mit Heckantrieb?

Bei meinem S 205, 220d 7G Heckantrieb habe ich seit ca. 110 TKM (jetzt 140 TKM) das beschriebene Problem zwischen 110 und 130 Km/h, darüber und darunter ist es weg. Die vordere Radaufhängung mit Reifen, Felgen, Bremse und Querlenker kann man als Ursache ausschließen. Auch Spur und Sturzeinstellung ist perfekt. Eine Möglichkeit wäre noch die Radnabe?

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen