Lenkrad Vibration was kann das sein
ich habe zwischen 100km/h und 100km/h Vibrieren am meinem C270 T CDI Bj.2002 und an wuchten und Höchenschlag liegt es nicht denn Reifen und felgen sind neu einen höhenschlag haben die Reifen auch nicht, kann das eventuell die Koppelstangen sein wer hat schonmal so ein problem gehabt?
Danke im vorraus.
35 Antworten
Hallo,
ich war letzte Woche beim Freundlichen und habe die Vorderachse kontrollieren lassen. Querlenkerbuchsen wurden erst vor kurzem erneuert; Koppelstangen alle i.O. Zug+Querstreben auch bestens. => es konnte nichts festgestellt werden. Es wurde mir empfohlen die Spur neu einstellen zu lassen, was auch gleich durchgefürht wurde.
Leider auch ohne Ergebnis (Reifen wurden zuvor natürlich auch neu gewuchtet).
Bei mir stellt sich eine minimale Vibration ab 70 kmh ein, die sich auch mit zunehmender Geschwindigkeit nicht verändert.
Gestern habe ich mal die hinteren Spurverbreiterungen entfernt; brachte aber auch nichts.
Sch....-Fehler. (hatte ähnliche Sorgen schon bei meinem C220 (W202).
Bin wahrscheinlich zu empfindlich.....
hallo
ich hatte das gleiche problem ,
bei mir waren es die alu felgen
die abstandshalter, hoffenlich heißen die so .
haben die beim einbauen der alufelgen vergessen anzubringen. (sind plastikhalter auf den alufegen
beste war es hat einer gemerkt als ich die winterreifen montieren lies!!!
cu
meier111
Zitat:
Original geschrieben von DB 200 K
Hallo,
ich war letzte Woche beim Freundlichen und habe die Vorderachse kontrollieren lassen. Querlenkerbuchsen wurden erst vor kurzem erneuert; Koppelstangen alle i.O. Zug+Querstreben auch bestens. => es konnte nichts festgestellt werden. Es wurde mir empfohlen die Spur neu einstellen zu lassen, was auch gleich durchgefürht wurde.
Leider auch ohne Ergebnis (Reifen wurden zuvor natürlich auch neu gewuchtet).
Bei mir stellt sich eine minimale Vibration ab 70 kmh ein, die sich auch mit zunehmender Geschwindigkeit nicht verändert.
Gestern habe ich mal die hinteren Spurverbreiterungen entfernt; brachte aber auch nichts.
Sch....-Fehler. (hatte ähnliche Sorgen schon bei meinem C220 (W202).
Bin wahrscheinlich zu empfindlich.....
Hallo, da sonst nichts geholfen hat, kannst Du folgendes noch ausprobieren: reifen nochmal springen lassen (Luft raus, von der Felge abdrücken, mit ca 4 bar aufpumpen bis er "springt", 10 min so stehen lassen, dann erst den richtigen Luftdruck einstellen). Der Nachlauf vorn könnt noch zu klein sein, kann man über Rep-Schrauben einstellen. Wenn die Zugstrebenlager in Ordnung sind (ist Flüssigkeit drin), Bremsscheiben usw. bleiben eigentlich nur die Reifen. Die waren dann wohl dritte Wahl, da hilft alles wuchten nichts... Ist es eigentlich mit Winterrädern weg?
Hallo,
habe das Fahrzeug erst seit März diesen Jahres. Z.Z. sind die Original Elegance-Alus mit 225ern aufgezogen.
Winterreifen will ich jetzt neu kaufen; habe noch die Winteralus von meinem C220 (W202). Mache mir aber nicht allzuviel Hoffnung, da wir bereits beim Wuchten der Sommerreifen von vorne nach hinten gewechselt haben (ohne irgendeine Veränderung)...
Mal schauen wie`s mit den Winterreifen läuft.
(Wie gesagt es ist minimal, aber mich nervts....)
Ähnliche Themen
Hallo liebe W203èr Fans,
habe gestern neue Winterreifen auf die noch vorhandenen Winteralus montieren lassen und konnte keine Veränderung zu den Sommerreifen feststellen !
Immer noch ab ca. 70km/h beginnende leichte Vibrationen im Lenkrad.
Also sind die Reifen aus meiner Sicht auszuschießen.
Werde am Samstag wieder meine DB-Niederlassung mit meinem Problem nerven.....
Hat noch irgendjemand eine Idee ??
DB 200 K wurden bei dir dir Achsen und der Lenkung auf Spiel geprüft denn ein unwucht ist nur bei bestimmten geschwindigkeit zur spüren z.B. zwischen 80 und 100 und nicht fortlaufend.
Achsen, Querlenkerbuchsen,Radlager; angeblich alles bestens. Die Vivrationen beginnen bei ca. 70km/h und bleiben nahezu gleich (auch bei höheren Geschwindigkeiten). Es gibt keinen extremen Schwerpunkt bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Nur unter 70 km/h ist nichts zu spüren.....
...und weiter geht der Spass:
Habe gestern wieder meine DB-Niederlassung mit den Vibrationen ab 70km/h genervt:
Vermutung ist jetzt eine Unwucht der Kardanwelle !
Kann nur durch Ausgleichsscheiben nach dem Motto: Versuch und Irrtum getestet werden:
Heisst : probieren, fahren und testen, wieder probieren usw.
Fahrzeug soll für 2 Tage in der Werkstatt stehen; Erfolg ungewiss.
Was haltet Ihr davon ?
Zitat:
Original geschrieben von VW monster
DB 200 K wurden bei dir dir Achsen und der Lenkung auf Spiel geprüft denn ein unwucht ist nur bei bestimmten geschwindigkeit zur spüren z.B. zwischen 80 und 100 und nicht fortlaufend.
Ich habe mittlerweile eine weitere Niederlassung aufgesucht, nachdem die erste mir offenbart hat, dass sie den Fehler nicht finden können....
In der zweiten Niederlassung war das Fahrzeug nun auch schon 2 Tage; man hat wieder andere Reifen eines Vorführfahrzeuges getestet, am Fahrzeug elektronisch gewuchtet und die Motorlager erneuert.
Ergebnis: immer noch die Vibrationen beginnend ab 65km/h.
Jetzt stünden noch ein neues Fahrwerk und die Achswellen als nächste Vermutung an.
Alles nach dem Versuch und Irrtum-Motto.
Es ist doch erschreckend, dass es keine Messethode gibt, um die Ursache für die Vibrationen zu lokalisieren, oder ?
Was ist aus Deinem Problem geworden?
Ich habe das gleiche Problem. Mein 200 TK Bj 04/2003 , KM: 103.000 fängt beim 50km/h an zu vibrieren. Reifen wurde als Ursache ausgeschlossen.
Das Geräusch fängt bei 45km/h an und ist bei 50km/h am lautesten und schwellt bei 70 ab. Es ist aber noch leise zu hören.
Ich habe neue Radlager hinten und ein neues vorne links. Die Vermutung die ich habe ist dass ein Gummilager (Zugstrebe, Querlenker, Spustange) defekt ist.
Meine Werkstatt ist unfähig den Fehler zu finden!
Was denke Ihr. Irgendwelche Ideen?
Wenn Reifen und Felgen als Ursache ausgeschlossen werden können, dann kann man folgendes machen:
- Bremsscheiben vo mit Messuhr vermessen (Kosten ca. 50€). Dann kann man die Bremsscheiben ausschließen.
- Fahrwerk untersuchen (auf Flüssigkeitsverlußt bei Hydrolagern achten!). Hier vielleicht mehrere Meister / Sachverständige befragen
- Lenkungsdämpfer: Dieser ist bei den neuen Modellen mit Zahnstangenlenkung im Lenkgetriebe integriert (wahrscheinlich muß zum Tausch das ganze Lenkgetriebe erneuert werden)
- worst case: Tausch der VA
Vorher mal mit mehreren Vergleichfahrzeugen Probefahrten machen. Dabei darauf achten, ob der Fehler auch hier auftritt.
@freehold01:
Wie verhält sich dein Wagen bei Überfahren von Unebenheiten (niedrigen Bordsteinen) mit ewas höherer Geschwindigkeit (höher als Schritttempo)? Gibt es ein Klopf/Schlaggeräusch? Falls ja, liegst du mit deiner Vermutung sicher richtig. Auch hier mal mit Vergleichsfahrzeug fahren!
@C220:
Ich habe keine Klopfgeräusche beim Überfahren tiefergelegter Güllideckel. Ich vermute, dass ich im Anfangsstadium der Materialauflösung bin.
Beim Durchfahren von Güllis stelle ich fest, dass sich das Einfedergeräusch auf der linken Seite lauter ist als auf der rechten Seite.
Was kann es Deiner Meinung nach sein?
Hallo, die ganzen Schilderungen erinnern mich an meine Leidenszeit damals mit dem BMW E30. Davon hatte ich 2 Stück und bei beiden dasselbe Problem - Unwucht und Vibrationen zwischen 80 - 110 km/h.
Werkstatt hat wirklich alles probiert...sogar neue Pneus habe ich bekommen...hat aber alles nichts genützt...habe die Fahrzeuge dann entnervt verkauft...seitdem bin ich der festen Überzeugung, wenn der "Wurm" drin ist, hält es zumindest sehr schwer, ihn rauszukriegen...wenn überhaupt.
Bei meinem momentanen Fahrzeug, ein 2001er W203 SC, habe ich damit überhaupt keine Probleme...kann Sommer- / Winterreifen beliebig aufziehen...Bremsscheiben und Beläge vorne auch schon gewechselt...alles ohne die geringste anschliessende Vibration im Lenkrad.
Sicherlich sind die an den Rädern drehenden Teile auch an meinem Fahrzeug nicht zu 100% ausgewuchtet - deshalb denke ich auch, das die Ursache am Fahrwerk (Verschleiss ?) zu suchen ist (bei BMW damals war es ein konstruktives Problem, wie man mir sagte - ob´s stimmte konnte ich nicht überprüfen).
Gruss Heinz
Hallo freehold01,
hast du zu deinem Problem mal eine andere MB-Werkstatt befragt?
So wie sich dein Problem anhört, liegt es an einer der Lagerungen li oder am Stoßdempfer li. Eine Diagnose über das Internet ist natürlich sehr schwierig.
Wenn du das Auto länger fahren willst, würde ich evtl. alle Lagerungen erneuern lassen (versuche dir vom 🙂 zusichern zu lassen, daß diese Maßnahme zum Erfolg führt!). Dann hast du bestimmt Ruhe.
Aber zunächst würde ich mal eine andere MB-Werkstatt befragen.
War heute bei Daimler (ein anderer Händler). Alle Fahwerkskomponenten wurden überprüft. Alles IO. Kardanwelle geprüft. Radlager vorne links (war neu) hat ein leichtes Spiel und muss nachgestellt werden. Radlager vorne rechts (alt) hat Spiel.
Werde die Radlager nachstellen lassen und mal die WR neu wuchten lassen.