Lenkrad und Auto zittert beim Bremsen!
Lenkrad und Auto zittert beim Bremsen ab 100 km/h.
Bremsen wurden schon gewechselt.
9 Antworten
Reifen mal getauscht zwecks Prüfung einer möglichen Unwucht? (Sommerreifen gegen Winterreifen)
Radlager auch mal kontrollieren bei der Gelegenheit, da diese auch gerne mal kaputtgehen und eine optische Begutachtung von Querlenker, ...
Und dann mal schauen
Vor dem Bremsenwechsel die Radnabe vermessen und die Räder auf die Wuchtmaschine gepackt?
ATE Bremsanlage und entsprechende Herstellervorgabe penibel beachtet?
Ursache können sein
Räder Unwucht und Höhenschlag.
Radnabe nicht Plan
Radlager defekt
Bremssattel Klemmt
Bremsflüssigkeit am Siedepunkt da Siedepunkt zu niedrig. Gewechselt????
Ab und an zwar untypisch auch Antriebswellen.
Und dann typische Montagefehler die sind ->
Unwucht des Radnabe nicht gemessen
Unwucht der montierten Scheibe nicht gemessen.
Schmiermittel zwischen Radnabe und Bremsscheibe
Schmiermittel zwischen Bremsscheibe und Rad
Schmiermittel am Führungsbolzen bei ATE Sätteln.
Hier mal was ATE zu der Sache sagt..
Generell Radnabe und Bremsscheibe der Einbauhinweise auf Unwucht messen mit einer Messuhr!!!
Haarlineal anlegen und auf Planheit Prüfen!!!
Wenn das beides schon gefehlt hat kannste aufhören zu Fragen und direkt nachholen.
Das ist die allererste Vorgabe bei Unwucht beim Bremsen.
1. Führungshülsen entfernen und Aufnahme reinigen
2. Bremskolbenauflage reinigen
3. Radnabe darf NICHT benetzt werden mit Schmiermittel ( nur mit einem Lappen leicht geölt)
4. Führungsbolzen werden TROCKEN eingesetzt
5. ATE empfiehlt generell neue Führungshülsen und Bolzen zu verwenden
6. Kein Kupferschmiermittel!!!
7. Es werden nur die Laufschienenflächen leicht benetzt mit Plastilube oder Keramikschmiermittel
8. Antiquietschbleche und Antiquietschpasd dürfen nicht mit Schmiermittel in Kontakt treten.
9. Radmontage beachten , ohne Druckschrauber und erst Vorzugdrehmoment.
10. Kein Schmiermittel zwischen RAD und Bremsscheibe. !!!
PS: Und die Fragen und aller Fragen !!!!! Erstausrüsterqualität verwendet und auf Echtheit geprüft ?
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 8. August 2022 um 17:57:33 Uhr:
Ursache können seinRäder Unwucht und Höhenschlag.
Radnabe nicht Plan
Radlager defekt
Bremssattel Klemmt
Bremsflüssigkeit am Siedepunkt da Siedepunkt zu niedrig. Gewechselt????
Ab und an zwar untypisch auch Antriebswellen.
Räder unwucht und Höhenschlag, da würde die Lenkung/das Fahrzeug permanent vibrieren
Radnabe nicht Plan, Radlager defekt Stimme ich Dir zu,
Bremssattel klemmt, da würde die Bremse überhitzen (optisch sichtbar) aber kann auch noch hinkommen.
Aber den Punkt Bremsflüssigkeit erklärst Du mir doch freundlicherweise mal (Ich lerne trotz meiner Ausbildung gerne noch dazu)
Zitat:
Räder unwucht und Höhenschlag, da würde die Lenkung/das Fahrzeug permanent vibrieren
Radnabe nicht Plan, Radlager defekt Stimme ich Dir zu,
Bremssattel klemmt, da würde die Bremse überhitzen (optisch sichtbar) aber kann auch noch hinkommen.
Unwucht oder Sägezahn oder Höhenschlag kann durchaus dazu führen. Nicht alle Profilmischungen neigen im Betrieb direkt dazu zu Vibrieren. Manche erst beim verzögern. Sie Schlucken es erstmal weg.
Gerade solche mit verschiedenem Laufprofil ( 2 Profilvarianten"😉
Erst wenn durch Verzögerung das Fahrzeug vorn einknickt und erhöhter Druck ausgeübt wird kommt es zum Tragen.
Zitat:
Aber den Punkt Bremsflüssigkeit erklärst Du mir doch freundlicherweise mal (Ich lerne trotz meiner Ausbildung gerne noch dazu)
Bremsflüssigkeit erkläre ich dir gerne.
Der Siedepunkt sinkt mit zunehmendem Wasseranteil . Bremsflüssigkeit ist Hygroskopisch. Sie Zieht stark Wasser an. z.b Bremsschläuche vor allem wenn sie Leicht porös sind. Nein das Öl ist Dichter und bleibt drinne 😉 , Thema Warum Stickstoff und Sauerstoff anders durch den Reifen kommen 😉 Thema Entlüften..
Bei höheren Geschwindigkeiten entstehen wiederum sehr schnell sehr Hohe Temperaturen und die Bremsflüssigkeit siedet im Bremssattel .
In Verbindung mit leicht klemmenden Führungsbolzen dann perfekt.
Vibrationen in der Bremse.
Und Sauerstoffatome kommen durch den Bremsschlauch 😉
Entlüften ist das Minimum.
Das der Grund warum sie auch aus dem Reifen entweichen 😉 Da hat ein schlauer Fuchs doch echt das Reifengas erfunden.
Am Bremssattel altert sie zudem schneller als im Behälter 😉
Die Prüfung aus dem Behälter sagt meist nicht allzuviel aus.
Faustregel -> Alle 2 Jahre Wechseln , Spätestens beim Bremsenwechsel.
PS: Ich könnte es dir Verraten, müsste dich aber anschließend Töten 😁 Glaub das Hätte mein Chemielehrer rausgehauen.
Ähnliche Themen
Ich will eh sterben, also nur zu 😉
Schön erklärt, allerdings dass nur die Bremsflüssigkeit für ein Zittern hier zuständig ist stimmt nicht, es bedarf, wie Du erklärt hast einen festen Bremssattel.
Ich schrieb ja, trotz meiner Ausbildung lerne ich gerne dazu 😉
Das Problem bei der Bremsflüssigkeit ist, wenn Du Luftblasen (durch siedendes Wasser in der Bremsflüssigkeit) im Bremssystem hast, dann hast Du ein Bremsfading, was ein Bremsversagen bedeutet, weil Du einfach ins leere tritst, (Bremsflüssigkeit kannst Du nicht Komprimieren, Luft dagegen schon...)
Zitat:
@KKrHB schrieb am 8. August 2022 um 19:06:39 Uhr:
Ich will eh sterben, also nur zu 😉Schön erklärt, allerdings dass nur die Bremsflüssigkeit für ein Zittern hier zuständig ist stimmt nicht, es bedarf, wie Du erklärt hast einen festen Bremssattel.
Ich schrieb ja, trotz meiner Ausbildung lerne ich gerne dazu 😉
Das Problem bei der Bremsflüssigkeit ist, wenn Du Luftblasen (durch siedendes Wasser in der Bremsflüssigkeit) im Bremssystem hast, dann hast Du ein Bremsfading, was ein Bremsversagen bedeutet, weil Du einfach ins leere tritst, (Bremsflüssigkeit kannst Du nicht Komprimieren, Luft dagegen schon...)
Siedende Bremsflüssigkeit ohne Luft kennst du wohl noch nicht wie es scheint.
Frisch entlüftet und alte Plörre ...
Das ist kein Fading... das Ist Vibration pur...
Da denkste deine Scheibe ist das Zeichen für Unendlichkeit.
Zu 100% findet er den Fehler, wenn alles das Prüft was ich gepostet habe.
Da bin ich mir Ziemlich sicher.
Bei meinem hat es lediglich im Lenkrad etwas vibriert, man verspürte eine Art Rubbeln, beim abbremsen aus 100km/h oder schneller, so bei 70km/h war wieder vorbei.
Lag am Bremssattel bzw. Kolben, der war fest, aber noch nicht so fest das die Scheibe/Beläge unter normaler Fahrt ohne Bremsen das glühen anfing.
Bis die DOT4-Bremsflüssigkeit zu Sieden anfängt bedarf es mindestens 230 Grad (Frische DOT4), und dafür bedarf es schon 2-3mal die Großglockner Hochalpenstrasse bergab (Ich habe es bislang noch nie geschafft)
Das der Fehler zu finden ist, dem spreche ich nciht ab.
Oder einfach mal die Radschrauben nachgezogen?