Lenkrad tauschen
Hallo zusammen,
ich habe derzeit ein 4 Speichen MUFU Lenkrad verbaut und möchte es gegen ein 3 Speichen Lenkrad tauschen.
Nun, ehrlich dachte ich mir es geht alles einfacher als ich den Wagen mit dieser Ausstattung erworben habe. Wie so oft ist man nachher schlauer 🙁
Ich habe mir nun in der Bucht ein Lenkrad erworben welches laut 🙂 passt.
Es ist das 3 Speichen MUFU aus einem A5 und hat die Teile nr.
8T0 419 091 A WUL
Ich habe nun die Möglichkeit folgenden Airbag von einer Werkstatt einbauen zu lassen, bin aber nicht sicher ob das i. O. ist und ob das passt. Die Artikelnummer ist
4E0 880 201 BK 6PS
Das Fahrzeug ist ein A4 B8 8K aus 06/2008
Kann mir jemand von euch helfen?
Gruß
tobi-k
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tobi-k
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.
Dabei habe ich eines gelernt, es scheint eine Menge Leute zu geben die in diesem Forum zwar etwas schreiben, aber davon in der Realität keine blassen Schimmer haben.
Die beschriebene Kombi funktioniert nämlich entgegen aller noch so spöttischen Beiträge einwandfrei.
Sowohl der Einbau war problemlos, als auch das System gab und gibt keine Fehlermeldung aus.Kosten:
Lenkrad 169,-€
Airbaig 200,-€
Einbau 50,-€ (inkl. Fehlerspeicher auslesen)Gruß an alle Leser die sich für den Inhalt des Beitrags interessieren.
Dumm nur, dass der A4 8K seit Modelleinführung ein einstufig adaptives Airbagsystem hat, der A8 4E hingegen ein zweistufiges Airbagsystem.
Als Folge, auch wenn keine Warnlampe leuchtet, was auch logisch ist, ist der Airbag des A8 4E in Deinem Fahrzeug nicht funktionsfähig.
Die Widerstände der Zünder sind bei beiden Systemen gleich, die Funktion der 2 Zündkreise ist hingegen völlig unterschiedlich.
Beim zweistufigen System werden beide Stufen zum BEFÜLLEN der Airbageinheit benötigt.
Beim einstufig adaptiven System wird nur Stufe eins zum Befüllen genutzt, Stufe 2 hingegen zum geziehlten BELÜFTEN und Druckabbau genutzt.
Damit passt der 4E Airbag NICHT zur Steuerungslogik Deines Fahrzeuges.
Sollte Bei diesem Umbau z.B. bei leichtem Crash und z.B. nach vorn geschobenem Fahrersitz (Sitzpositionserkennung) das Steuergerät einen kurzen Zeitversatz der beiden Zündkreise ansteuern und damit entsprechend Steuerungslogik einen "weichen Airbag" erzeugen, wird die vom 4E verbaute Airbageinheit "hart" geöffnet.
Bei diesem Umbau besteht LEBENSGEFAHR.
Nur weil beide Airbageinheiten zwei Steckverbindungen haben bedeutet das noch lange nicht, dass deren Funktion gleich wäre.
Nebenbei bemerkt ist die Verwendung gebrauchter Airbageinheiten aus anderen Fahrzeugen, welche in anderen Fahrzeugen bereits verbaut waren, grundsätzlich nicht zulässig.
Für einen solchen Umbau dann über 400 Euro auszugeben ist schon wirklich dämlich.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RAudi285
Kann man den Airbag ohne weiteres entfernen ?
Eine Fachwerkstatt kann das, als Privatperson sollte man diese Arbeit aber nicht durchführen, und zwar aus folgendem Grund:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.
Dabei habe ich eines gelernt, es scheint eine Menge Leute zu geben die in diesem Forum zwar etwas schreiben, aber davon in der Realität keine blassen Schimmer haben.
Die beschriebene Kombi funktioniert nämlich entgegen aller noch so spöttischen Beiträge einwandfrei.
Sowohl der Einbau war problemlos, als auch das System gab und gibt keine Fehlermeldung aus.
Kosten:
Lenkrad 169,-€
Airbaig 200,-€
Einbau 50,-€ (inkl. Fehlerspeicher auslesen)
Gruß an alle Leser die sich für den Inhalt des Beitrags interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von tobi-k
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.
Dabei habe ich eines gelernt, es scheint eine Menge Leute zu geben die in diesem Forum zwar etwas schreiben, aber davon in der Realität keine blassen Schimmer haben.
Die beschriebene Kombi funktioniert nämlich entgegen aller noch so spöttischen Beiträge einwandfrei.
Sowohl der Einbau war problemlos, als auch das System gab und gibt keine Fehlermeldung aus.Kosten:
Lenkrad 169,-€
Airbaig 200,-€
Einbau 50,-€ (inkl. Fehlerspeicher auslesen)Gruß an alle Leser die sich für den Inhalt des Beitrags interessieren.
Dumm nur, dass der A4 8K seit Modelleinführung ein einstufig adaptives Airbagsystem hat, der A8 4E hingegen ein zweistufiges Airbagsystem.
Als Folge, auch wenn keine Warnlampe leuchtet, was auch logisch ist, ist der Airbag des A8 4E in Deinem Fahrzeug nicht funktionsfähig.
Die Widerstände der Zünder sind bei beiden Systemen gleich, die Funktion der 2 Zündkreise ist hingegen völlig unterschiedlich.
Beim zweistufigen System werden beide Stufen zum BEFÜLLEN der Airbageinheit benötigt.
Beim einstufig adaptiven System wird nur Stufe eins zum Befüllen genutzt, Stufe 2 hingegen zum geziehlten BELÜFTEN und Druckabbau genutzt.
Damit passt der 4E Airbag NICHT zur Steuerungslogik Deines Fahrzeuges.
Sollte Bei diesem Umbau z.B. bei leichtem Crash und z.B. nach vorn geschobenem Fahrersitz (Sitzpositionserkennung) das Steuergerät einen kurzen Zeitversatz der beiden Zündkreise ansteuern und damit entsprechend Steuerungslogik einen "weichen Airbag" erzeugen, wird die vom 4E verbaute Airbageinheit "hart" geöffnet.
Bei diesem Umbau besteht LEBENSGEFAHR.
Nur weil beide Airbageinheiten zwei Steckverbindungen haben bedeutet das noch lange nicht, dass deren Funktion gleich wäre.
Nebenbei bemerkt ist die Verwendung gebrauchter Airbageinheiten aus anderen Fahrzeugen, welche in anderen Fahrzeugen bereits verbaut waren, grundsätzlich nicht zulässig.
Für einen solchen Umbau dann über 400 Euro auszugeben ist schon wirklich dämlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tobi-k
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.
Du warst dir des Risikos bewußt und hast den Umbau trotzdem durchführen lassen? 😰
Dazu fällt mir nichts mehr ein...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Du warst dir des Risikos bewußt und hast den Umbau trotzdem durchführen lassen? 😰Zitat:
Original geschrieben von tobi-k
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.Dazu fällt mir nichts mehr ein...
davon gibts leider im a3 auch genug user dies sowas machen - hauptsache es sieht COOL áus
Zitat:
Original geschrieben von tobi-k
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.
Dabei habe ich eines gelernt, es scheint eine Menge Leute zu geben die in diesem Forum zwar etwas schreiben, aber davon in der Realität keine blassen Schimmer haben.
Die beschriebene Kombi funktioniert nämlich entgegen aller noch so spöttischen Beiträge einwandfrei.
Sowohl der Einbau war problemlos, als auch das System gab und gibt keine Fehlermeldung aus.Kosten:
Lenkrad 169,-€
Airbaig 200,-€
Einbau 50,-€ (inkl. Fehlerspeicher auslesen)Gruß an alle Leser die sich für den Inhalt des Beitrags interessieren.
Verbauen lassen? Von ner Hinterhofwerkstatt? Oder nem Kumpel der genauso wenig Ahnung hat?
Wie kann man nur nach soviel Hinweisen so dämlich sein und Optik über die eigene Sicherheit oder die Sicherheit derer die dein Fahrzeug bewegen zu stellen?
Zitat:
Original geschrieben von tobi-k
Ich habe es riskiert die eingangs erwähnten Teile verbauen zu lassen.
...
Nur dumm wird es, wenn Unbeteiligte sein Auto kaufen und darauf vertrauen, dass alles ordnungsgemäß eingebaut wurde...
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
wenn Unbeteiligte sein Auto kaufen
...ein ziemlich krasses Szenario, wie ich finde. Unvorstellbar...😠
Gudee kann mir jemand sagen wie ich das Lenkrad bzw Airbag bei dem a4 B8 bj 2013 rausbekomme.
Da sind keine Schrauben verkleidung komplett abgemacht geschaut kein erfolg