Lenkrad schief nach Räderwechsel

Mercedes E-Klasse W211

Mit o.g. Begriffen kam ich in der Suche leider nicht so recht weiter, deshalb die Frage hier:

Nach dem Wechsel von 17" Avantgarde-Alus mit SR auf 16" Stahlräder mit WR steht mein Lenkrad beim Geradeausfahren jetzt um 2-3cm (äußerer Lenkrad-Radius) schief nach rechts. Was kann da passiert sein? Vibrationen am Lenkrad habe ich nicht und der Geradeauslauf ist auch OK; der Wechsel wurde von MB vorgenommen.

Gruß

Der Berliner

94 Antworten

Zitat:

@Benz_Freund schrieb am 6. April 2021 um 09:02:43 Uhr:


Am Schraubstock einen Arm eingespannt und die Buchsenaufnahme heiß gemacht mit einer Heißluftpistole. Dabei verschmort natürlich das Gummi der Buchse.
Dann den anderen Arm vorsichtig drehend um die Buchse hin und her bewegt und so Stück für Stück von der Buchse geschoben.
Beide Aufnahmen in eine Richtung abdrücken ging nicht da die ziemlich dünnwandig sind und außerdem außen abgerundet. (Erste Auspressversuch brachte leichte Druckstellen und es bewegte sich nix, daher hab ich mit Wärme weitergemacht)

Der zweite Arm ließ sich dann mir einer großen Langnuss am Schraubstock abdrücken, da die innere Fläche (Anlagefläche der beiden Ringe aneinander) plan ist. somit konnte ich da gut ansetzen.
Ich hatte auch das Gefühl dass die Buchse original eingeklebt (oder festgegammelt) war, was sich erst durch Wärme gelöst hat. Jedenfalls sind einige sehr kleine Ausrisse vom Alu an der alten Buchse kleben geblieben.

Die Neuen Buchsen gingen jedoch recht leicht rein, da ich sie im Eisfach hatte. Da muss man nur Aufpassen die Gummidichtung nicht zu beschädigen. (Eingedrückt am Schraubstock mit Nüssen)
Beim Eindrücken darauf achten dass nur an der äußeren Hülse der Buchse Kraft angelegt wird, niemals an der inneren Schraubbolzenaufnahme, sonst wird die Buchse beschädigt.
Dann noch die Arme zueinander ausrichten und fertig ist die überholte Schwinge. Die Aufnahmen müssen spaltfrei aneinander liegen und mittig auf der Buchse platziert werden.

Vorsicht mit zuviel Gewalt die ringartigen Buchsenaufnahmen sind recht filigran und können verbiegen, daher lieber gut heiß machen. (Nicht mit einer Gasflamme sonst kann das Alu schmelzen)

Viel Glück!

Gutes Werkzeug ist immer viel wert 😉😛

Grüße
Peter

hätte eine kleine Spindelhandpresse (12T) für sowas im Angebot. 😁

Zitat:

@52kalle schrieb am 6. April 2021 um 20:53:10 Uhr:


hätte eine kleine Spindelhandpresse (12T) für sowas im Angebot. 😁

Wie gesagt kalt Auspressen hab ich versucht, da rührte sich nix. Habs mit einer Spindelpresse versucht, mehr als Material zu zerstören wär nicht drin gewesen. Dazu hätte ich eine rund hohl geformte Druckhülse gebraucht (Negativform der Außenkontur der Buchsenaufnahme), diese war leider nicht verfügbar.

Wenn da so ein weißer Belag drauf war war das sicher eingeklebt vermutlich Loctite 601. Geht bei ca. 200° kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@52kalle schrieb am 6. April 2021 um 21:30:15 Uhr:


Wenn da so ein weißer Belag drauf war war das sicher eingeklebt vermutlich Loctite 601. Geht bei ca. 200° kaputt.

Könnte sein, das würde auch erklären warum ich leichte Ausrisse am Alu hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen