Lenkrad-Restaurierung - selbst gemacht

Hallo Gemeinde!
Ich habe diesen Thread aus meinem Mustang-Projekt ausgegliedert, da eine Lenkradüberholung sicher mehrere Leute interessiert. Die müssen dann nicht so lange suchen.

Nachdem ich wegen Regenwetter meine Gartenarbeit abgebrochen habe, schaute ich mir mal das vor kurzem erworbene Mustang-Lenkrad etwas an. Im Wagen ist momentan ein Holzlenkrad von Grant, welches zum Mustang Mach 1 so gut paßt wie ein Kaktus in ein Aquarium. Eine echte Beleidigung fürs Auge!

Mein Mach 1 hat eine Deluxe Innenausstattung. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit war er damals mit einem dreispeichigen "Rim-Blow"-Lenkrad ausgeliefert worden. Es gab sie von 1969 bis etwa 1974. Und eben genau so eines soll da auch in der passenden farbe wieder rein.

Diese sind ein besonderes Kuriosum. Ihr Hupenschalter liegt nicht in der Mitte des Lenkrades, sondern ist ein drucksensitiver Langkontakt, der um den ganzen Lenkkranz läuft. Sinn dieser Erfindung sollte sein, daß der Fahrer zum Hupen nicht mehr die Hand vom Lenkrad nehmen sollte, sondern nur den Lenkradkranz drücken mußte um die Tröte zu schallen.
Alle Hersteller - Chrysler, GM, Ford und AMC - verbauten diese Lenkräder. Durchgesetzt haben sie sich nie. Deswegen verschwanden sie wieder in der Versenkung. Die kurze Herstellungsdauer und die exotische Funktion, sowie die Tatsache daß es keinerlei Reproduktionen gibt, machen die Teile in Topzustand zu gesuchten Raritäten, da sie in allen namhaften Musclecars zu finden waren - Mustang, Cougar, Charger, Road Runner, Barracuda, Challenger, Charger, etc.

Übel: Die schlauchartigen Schalter härteten mit den Jahren aus und funktionierten entweder gar nicht mehr oder das Auto hupte von allein. (HONK!)

Weiterhin neigen alle Fordlenkräder dieser Zeit (und davor) zum Reißen. Neuralgische Punkte sind die Punkte wo die Speichen auf den Kranz treffen. Lenkräder wurden im Laufe der Autogeschichte aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - Metall, Holz, Bakelit, Hartplastik, Vinyl/PVC, Leder oder eine Kombination davon. Je nach verwendetem Material gibt es eine unterschiedliche Reparaturweise.

Dieses Rim-Blow-Lenkrad ist aus Hartplastik, genauer gesagt aus Polyurethan. Die Mittelabdeckung ist aus Vinyl mit einem Korpus aus Hartschaum über einem metallenen Skelett. Der Verkäufer hatte das Lenkrad als "blau" angeboten, in Wirklichkeit ist es ein braunes, welches mit großem Dilettantismus blau angepönt wurde. Etwas rubbeln und die Originalfarbe trat zutage. Somit setzen wir es hier also nicht nur mechanisch instand, wir werden es auch umfärben.

01-rimblow-wheel
Beste Antwort im Thema

Die meisten Bücher gibt es schon, fast alle stehen in meinem Regal und daraus habe ich mein Wissen. Also macht es nicht wirklich Sinn, noch ein 25. Buch über die Mustangrestaurierung zu schreiben. Zwar bekommt man nur durch Lesen und eine tolle Büchersammlung noch keinen Nagel gerade in die Wand, daher ist auch der Mut gefragt, mal einfach etwas beherzt zu versuchen. Das ist auch mein erstes Lenkrad in der Mache. Nie vorher versucht. Mal sehen, was es wird...

Allerdings handelt es sich bei den meisten "Wie-mache-ich-es"-Werken um Abhandlungen über die 64 1/2- 70er Modelle. Ein umfassendes Werk über den 71-73 existiert meines Wissens nach nicht. Gefragt wurde ich schon mal von einem Verleger, ein Sachbuch über US-Autos zu schreiben...

In deutscher Sprache macht das aber wohl keinen Sinn.

Was mich wundert ist, daß hier im Forum nicht dauernd solche Dinge gezeigt werden. Es gibt hier 500 Threads zum Thema "mein Blinker geht nicht" mit jeder Menge Gesülze oder ungefähr 1500 Troll-Threads "soll ich mir einen Ami kaufen oder nicht" von Typen, die das dann doch nicht tun, aber das Zerlegen einer Hinterachse, das Planen eines Motorblocks oder das richtige Einstellen einer Tür zeigt hier niemand. Solche Sachen finde ich zum Beispiel wahnsinnig interessant.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

@falloutboy schrieb am 13. Januar 2015 um 17:11:22 Uhr:


Was ist mit dem Riss der die Nabe entlang hoch geht? Wieso ist der nicht weiter bearbeitet worden?

gut beobachtet...weil es an dieser stelle meiner meinung nach nicht nötig ist. bleibt dieser riss doch verborgen wenn das lenkrad wieder aufgesteckt ist.

gruß

tommes

... das Lenkrad hat in Richtung de Nabe sogar mehrere Risse, die ich aber alle bewußt nicht noch weiter auffräse um sie dann wieder zu schließen. evt. Spannungen im Kunststoff sind somit keine mehr vorhanden und man sieht es hinterher nicht mehr, wenn das Lenkrad inkl. der Nabenverkleidung wieder verbaut ist...um ehrlich zu sein, sind mir die Risse im Lenkrad auch nicht aufgefallen, als ich den Wagen gekauft habe...

Lenkrad-001

hallo Leute,
Schon während des Schleifens ging mir das ziemlich auf die Nerven das Lenkrad immer irgendwie festhalten zu müssen. Zur Erleichterung der nachfolgenden Arbeiten, inkl. dem abschließenden Lackieren, habe ich mit allereinfachsten Mitteln einen Halter gebaut. So kann ich während der Arbeiten schön davor sitzen und habe beide Hände immer frei. Der Haltearm läßt sich auch flach legen, was für´s lackieren wohl besser ist.
Soweit so gut
Der Hupkontakt, bzw. der Bandschalter war wie erwartet auch bei mir ca. 2,5cm zu lang. Entsprechend der vorrangegangenen Anleitung war es echt kein Problem das einzukürzen und ein Kabel neu anzulöten. Passt.
Jedoch saß der Bandschalter, mit seiner "unteren Lippe" in meinem Lenkrad zu locker. So mußte ich also erstmal das Lenkrad innen mit Holzleisten "aufdicken".
Am kommenden WE geht´s weiter mit der Herstellung des Holzdekors.
Einen Metallstreifen bekomme ich da auch nicht rein, aber ich werde aus Buche-Holzstreifen zwei feine Ringe in das Dekor einlegen. Mal sehen ob das klappt....

Aber noch ne Frage an den Meister,...ist es richtig, daß zw. den Kupferstreifen im Bandschalter, sowas wie ein feiner Papierstreifen liegt? Auf Distanz werden sie doch durch ganz feine Gummistege gehalten(?)

gruß
tommes

Lenkrad-002
Lenkrad-003

Hallo zusammen,
es geht auf die Zielgerade.
der Bandschalter ist entsprechend eingekürzt und passt jetzt perfekt(bild_05) Zwischendurch habe ich mich darüber gewundert, daß zwischen den feinen Kupferstreifen ein hauchdünner Streifen Papier liegt. Mir wurde empfohlen direkt bei Rim-Blow-Buddy anzufragen. Da sagte man mir, der Papierstreifen ist dafür da um ein ungewolltes kontakten der Kupferstreifen zu verhindern. Eben erst bei einem beherzten Druck entsteht der Kontakt. …aah…und ich dachte schon…

Das Holzdekor hatte mir anfangs überhaupt keine Kopfschmerzen bereitet… erst bei der Herstellung fing es damit an. Ich hatte schon 3 Lagen in das Lenkrad eingeklebt und grob auf Niveau geschliffen. Aber wie klebe ich denn das Holz weiter ein, wenn der Bandschalter drin bleibt?? Ich müßte das abkleben, jedenfalls irgendwie vor dem Kleber schützen. Zum Lackieren soll er ja auf jeden Fall ausgebaut sein. Aber wie geht er dann hinterher wieder rein? Entgegen meinem Vorredner hier, habe ich keine Möglichkeit gesehen, den Schalter abschließend wieder einzubauen.
Also habe mir überlegt den Holzreifen außerhalb des Lenkrads herzustellen. Dazu habe ich mir mit einfachsten Mitteln eine Schablone angefertigt, in die ich dann die Holzstreifen eingeklebt habe. Das schöne daran ist, man braucht nicht mit dem Kleber sparen. Die Schablone bestand aus im Kreis aufgestellten Nägeln (eingeschlagen natürlich) in einer allerwelts Spannplatte. Als Trennschicht habe ich einfach Backpapier verwendet.
Auch bei mir besteht der Holzreifen aus Mahagoniholz. Als Dekorstreifen habe ich aber 2 hellere Buchenleisten mit eingeklebt(bild_02) Ich bin gespannt wie das nach dem Lackieren aussieht.
So konnte ich den Holzreifen „alleine“ fertig stellen, ihn beizen und lackieren und anschließend in das Lenkrad einlegen. Beize war übrigens eine ganz normale Beize "Eiche mittel"
Ob ich ihn dann einklebe, auf 5-7 Punkte Silikon, oder ob ich ihn sogar mit feinen winzigen Edelstahl- Schräubchen befestige, weiß ich noch nicht.
Ich finde das hat den riesigen Vorteil, ich kann den Holzreif jederzeit abnehmen, neu herstellen, usw.

Des Weiteren habe ich am Wochenende den alten vorhandenen Hupknopf, den wohl der Vorbesitzer eingebaut hat, wieder zurückgebaut. Anstelle des Aschenbechers war eine kleine Metallblende eingesetzt, in der der Knopf befestigt war.
Da ich alle Teile zusammen habe, wollte ich jetzt unbedingt wissen ob das funktioniert mit dem Bandschalter und deswegen habe ich es provisorisch zusammengesteckt….
ehrlich gesagt hatte ich etwas feuchte Augen als es hupte während ich den Bandschalter betätigte
…Hurra es funktioniert…
Diese Woche wird das Lenkrad lackiert. Leider konnte der Lackhändler meines Vertrauens nicht den Original Oldsmobile Farbton mischen, also habe ich kurzerhand eine „Marakeschbraun“ metallic von BMW genommen. Das kommt der Wagenfarbe sehr nahe.
Die Manschette, die von hinten auf das Lenkrad geschraubt wird und den Teleskopmechanismus versteckt, habe ich hochglanzpoliert.(bild_06)
Das passt gut zur Anzeigetafel des Omo, die ebenfalls aus "Metall" ist.
Weitere Bilder werden folgen… aber als Vorgeschmack Bild_04(hechel)...sorry für die schlechte Bildqualität
Bis bald
gruß
tommes

Holzreif-01
Holzreif-02
Holzreif-03
+3
Ähnliche Themen

Sieht ziemlich gut aus! Das hätte ich auch nicht besser hingekriegt!
RESPEKT!

Zitat:

@spechti schrieb am 2. März 2015 um 17:57:48 Uhr:


Sieht ziemlich gut aus! Das hätte ich auch nicht besser hingekriegt!
RESPEKT!

hey, vielen Dank. Aus deinem Mund schmeichelt mir das sehr!!

...aber ich bin nur durch dich inspiriert worden!! Und dafür nochmals ein RIESENDANKESCHÖN!!

Gruß

tommes

Hallo Leute,
so, ich bin nur noch wenige Meter vom Ziel entfernt.
Die letzten Tage habe ich mit lackieren des Lenkrads zugebracht.
2x grundiert mit Zwischenschliff, 2x farbig lackiert in marakesch Braun Metallic, abschließend mit 5 Schichten 2k Klarlack überzogen. Der Holzreif hat ebensoviele Schichten Klarlack bekommen.
Ich bin hochzufrieden, auch wenn ich schon jetzt wüßte was ich beim nächsten besser machen würde...
Weitere Fotos im eingebauten Zustand folgen...
...den Holzreifen kann ich mühelos wieder rausnehmen um den Bandschalter einzulegen!!
Er sitzt zwar schon jetzt sehr stramm im Lenkrad, ich werde ihn aber trotzdem punktuell verkleben
gruß
Tommes

Lenkrad-005
Lenkrad-004

tja, ...auch wenn das hier niemand mehr zu interessieren scheint...
Es ist getan. Gestern habe ich das "neue" Lenkrad eingebaut
Ich bin sehr zufrieden und ein wenig stolz, daß ich es geschafft habe.
Freue mich schon jetzt auf die erste Ausfahrt dieses Jahr.
Bei Zeiten werde ich noch bessere Bilder nachreichen die bei Tageslicht gemacht werden....

bis dahin
Tommes

Lenkrad-006

Hallo Tmmes,

nur weil hier nicht nach jeder Aktualisierung von Dir eine Antwort kommt, heißt das nicht, das es niemanden interessiert....
Ich habe deine Lenkradrestaurierung sehr genau verfolgt und möchte Dir zum Endergebnis gratulieren.
Das sieht wirklich SUPER aus.
Und wenn du es tatsächlich nochmal und sogar noch besser machen möchteste hätte ich ein "Projekt" für Dich 😉

Glaube mir es gibt hier sehr viele interessierte "Mitleser" die einfach nicht zu allem Ihren "Senf" dazu geben und dennoch solche Beiträge zu schätzen wissen.

Also nochmals Danke für diesen Bericht und "Daumen hoch" für das Ergebnis.

Gruß

Armin

Tolles Ergebnis, Glückwunsch dazu!

Zitat:

@cadman65 schrieb am 12. März 2015 um 08:00:42 Uhr:


Hallo Tmmes,

nur weil hier nicht nach jeder Aktualisierung von Dir eine Antwort kommt, heißt das nicht, das es niemanden interessiert....
Ich habe deine Lenkradrestaurierung sehr genau verfolgt und möchte Dir zum Endergebnis gratulieren.
Das sieht wirklich SUPER aus.
Und wenn du es tatsächlich nochmal und sogar noch besser machen möchteste hätte ich ein "Projekt" für Dich 😉

Glaube mir es gibt hier sehr viele interessierte "Mitleser" die einfach nicht zu allem Ihren "Senf" dazu geben und dennoch solche Beiträge zu schätzen wissen.

Also nochmals Danke für diesen Bericht und "Daumen hoch" für das Ergebnis.

Gruß

Armin

danke für die Blumen...

Ich werde bessere Bilder noch nachreichen, sobald der Omo an die Sonne kommt. Toll sieht die auf Hochglanz polierte Lenksäulen-Manschette aus, die von hinten am Lenkrad befestigt ist.

...was denn für ein Projekt?? Ab Juli hätte ich dafür wieder Zeit!!

gruß

Tommes

WOW sehr geil gemacht!
sieht wirklich super aus!

Zitat:

...was denn für ein Projekt?

Ich habe auch einen 70er Toro und die Hupe hupt nicht....🙂

Zitat:

nur weil hier nicht nach jeder Aktualisierung von Dir eine Antwort kommt, heißt das nicht, das es niemanden interessiert....
Ich habe deine Lenkradrestaurierung sehr genau verfolgt und möchte Dir zum Endergebnis gratulieren.
Das sieht wirklich SUPER aus.

Glaube mir es gibt hier sehr viele interessierte "Mitleser" die einfach nicht zu allem Ihren "Senf" dazu geben und dennoch solche Beiträge zu schätzen wissen.

Also nochmals Danke für diesen Bericht und "Daumen hoch" für das Ergebnis.
Gruß
Armin

Oh wie recht der Armin da hat. Kann ich so nur hundertprozentig unterstreichen

Sehr gute Arbeit!

Ach ja, und natürlich auch danke für die illustrierte Darstellung des Projekts. Interessante Projekte gibt es hier im Forum viel zu wenige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen