Lenkrad-Restaurierung - selbst gemacht
Hallo Gemeinde!
Ich habe diesen Thread aus meinem Mustang-Projekt ausgegliedert, da eine Lenkradüberholung sicher mehrere Leute interessiert. Die müssen dann nicht so lange suchen.
Nachdem ich wegen Regenwetter meine Gartenarbeit abgebrochen habe, schaute ich mir mal das vor kurzem erworbene Mustang-Lenkrad etwas an. Im Wagen ist momentan ein Holzlenkrad von Grant, welches zum Mustang Mach 1 so gut paßt wie ein Kaktus in ein Aquarium. Eine echte Beleidigung fürs Auge!
Mein Mach 1 hat eine Deluxe Innenausstattung. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit war er damals mit einem dreispeichigen "Rim-Blow"-Lenkrad ausgeliefert worden. Es gab sie von 1969 bis etwa 1974. Und eben genau so eines soll da auch in der passenden farbe wieder rein.
Diese sind ein besonderes Kuriosum. Ihr Hupenschalter liegt nicht in der Mitte des Lenkrades, sondern ist ein drucksensitiver Langkontakt, der um den ganzen Lenkkranz läuft. Sinn dieser Erfindung sollte sein, daß der Fahrer zum Hupen nicht mehr die Hand vom Lenkrad nehmen sollte, sondern nur den Lenkradkranz drücken mußte um die Tröte zu schallen.
Alle Hersteller - Chrysler, GM, Ford und AMC - verbauten diese Lenkräder. Durchgesetzt haben sie sich nie. Deswegen verschwanden sie wieder in der Versenkung. Die kurze Herstellungsdauer und die exotische Funktion, sowie die Tatsache daß es keinerlei Reproduktionen gibt, machen die Teile in Topzustand zu gesuchten Raritäten, da sie in allen namhaften Musclecars zu finden waren - Mustang, Cougar, Charger, Road Runner, Barracuda, Challenger, Charger, etc.
Übel: Die schlauchartigen Schalter härteten mit den Jahren aus und funktionierten entweder gar nicht mehr oder das Auto hupte von allein. (HONK!)
Weiterhin neigen alle Fordlenkräder dieser Zeit (und davor) zum Reißen. Neuralgische Punkte sind die Punkte wo die Speichen auf den Kranz treffen. Lenkräder wurden im Laufe der Autogeschichte aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - Metall, Holz, Bakelit, Hartplastik, Vinyl/PVC, Leder oder eine Kombination davon. Je nach verwendetem Material gibt es eine unterschiedliche Reparaturweise.
Dieses Rim-Blow-Lenkrad ist aus Hartplastik, genauer gesagt aus Polyurethan. Die Mittelabdeckung ist aus Vinyl mit einem Korpus aus Hartschaum über einem metallenen Skelett. Der Verkäufer hatte das Lenkrad als "blau" angeboten, in Wirklichkeit ist es ein braunes, welches mit großem Dilettantismus blau angepönt wurde. Etwas rubbeln und die Originalfarbe trat zutage. Somit setzen wir es hier also nicht nur mechanisch instand, wir werden es auch umfärben.
Beste Antwort im Thema
Die meisten Bücher gibt es schon, fast alle stehen in meinem Regal und daraus habe ich mein Wissen. Also macht es nicht wirklich Sinn, noch ein 25. Buch über die Mustangrestaurierung zu schreiben. Zwar bekommt man nur durch Lesen und eine tolle Büchersammlung noch keinen Nagel gerade in die Wand, daher ist auch der Mut gefragt, mal einfach etwas beherzt zu versuchen. Das ist auch mein erstes Lenkrad in der Mache. Nie vorher versucht. Mal sehen, was es wird...
Allerdings handelt es sich bei den meisten "Wie-mache-ich-es"-Werken um Abhandlungen über die 64 1/2- 70er Modelle. Ein umfassendes Werk über den 71-73 existiert meines Wissens nach nicht. Gefragt wurde ich schon mal von einem Verleger, ein Sachbuch über US-Autos zu schreiben...
In deutscher Sprache macht das aber wohl keinen Sinn.
Was mich wundert ist, daß hier im Forum nicht dauernd solche Dinge gezeigt werden. Es gibt hier 500 Threads zum Thema "mein Blinker geht nicht" mit jeder Menge Gesülze oder ungefähr 1500 Troll-Threads "soll ich mir einen Ami kaufen oder nicht" von Typen, die das dann doch nicht tun, aber das Zerlegen einer Hinterachse, das Planen eines Motorblocks oder das richtige Einstellen einer Tür zeigt hier niemand. Solche Sachen finde ich zum Beispiel wahnsinnig interessant.
182 Antworten
seltsam, wenn ich die Fotos anschaue hör ich dich gar nich hupen 😁
Super Bilder, tolles Auto und ein grinsen - da is einer stolz wie Bolle auf sein Lenkrad.
die Ausfahrt hat richtig Spaß gemacht...ich denke, man sieht es ;-)
Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
seltsam, wenn ich die Fotos anschaue hör ich dich gar nich hupen 😁
Richtig! Ich finde was hier total fehlt ist noch ein Video von dem Lenkrad in voller Funktion 😁 😎
(Sobald das mit dem Relais klappt)
Schöne Fotos!😎
Das werde ich gerne nachreichen :-)
Ähnliche Themen
Auch wenn der Thread schon längst fertig ist. Gerade das Video gesehen.
Gegen Ende, nach dem Bremstest als der Track test fast abgeschlossen ist, hört mal auf den Text - a lot of tire squeal and honking ....
Ich lach mich schepp 🙂
hallo leute,
mich hat dieser beitrag hier enorm motiviert, das lenkrad meines 1970iger Toronados, welches bis auf die Farbe exakt das gleiche ist, wie das hier restauriert wurde, selbst wieder in den Urzustand zu versetzen.
Glücklicherweise bin ich vom entsprechenden Fachpuplikum hier im Forum auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden und war fasziniert von der Arbeit die Spechti hier abgeliefert hat. Da ich meine Feinmotorik schon seit längerem im Modellbau trainiere traue ich mir das genauso zu...bei dieser Bauanleitung auch recht einfach für mich nachvollziehbar. Ich finde, daß zu können ist eine Sache, aber die Ideen zu haben, wie was gemacht wird ist eine andere... und dafür möchte ich mich hier herzlichst bedanken.
Wie der Zufall es will. weist mein Lenkrad fast die gleichen Symptome auf, wie das was hier vom Meister restauriert wurde.
Irgendein Vollhorst hat mal versucht mit irgendeinem Kleber was daran zu flicken. Was auch immer, denn ein Dekorteil aus Holz oder Metall ist nicht vorhanden.
Der alte Rim Blow Schalter hing ohne Funktion und Abdeckung locker im Lenkrad und war beim Kauf letzten April noch nicht mal mit irgendwas umwickelt. Weil ich erstmal nur fahren wollte, habe ich das dann mit braunem Lenkerband selbst gemacht. (guckst du Foto)...ursprünglich war ich ja auch auf dem Trip ein Ersatzlenkrad einzubauen. Das scheiterte aber (gott sei dank) an der Teleskop Lenksäule, für die ich keinen entsprechenden Adapter gefunden habe. Damals hat man mich dann hier im Forum auf diesen Thread aufmerksam gemacht und von da an wußte ich was ich wollte.
Ich habe mir also bis jetzt schon die Holzleisten organisiert, den neuen <Rim Blow> Schalter, habe die Adresse für einen vernünftigen Kleber und Lack. Das Lenkrad ist demontiert, der alte Schalter ist entfernt, ebenso das vom Vollhorst aufgetragene durchsichtige "Etwas" aus der Nut gepopelt.
Aber... und jetzt benötige ich Eure Hilfe...
nach der Demontage des Lenkrads fand ich ein ziemlich zerbröseltes Teil dessen Funktion mir noch nicht ganz klar ist. Es lag praktisch auf dem Blinkerschalter und war darin so "ein ge clipt"... wenn ihr versteht was ich meine. Ich habe die Reste dieses Teils mit der Pinzette raus operiert und fotografiert.
Wo bekomme ich das wieder in NEU??
Desweiteren weist mein Lenkrad ziemlich viele Risse im Kunststoff auf. Die habe ich mit dem Dremel schon aufgefräst, damit ich Sie vernünftig wieder mit 2K Polyurethan-Masse schliessen kann.
Damit werde ich diese Woche beginnen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Der Gedanke, einen Metallring mit in das Holz einzuarbeiten, hat mich noch nicht wieder verlassen.... ich bin da noch in der Findungsphase
Bis bald
Grüße
Tommes
Der zerbröselte Schalter ist noch zu bekommen, passt aus irgendeiner Corvette...Weiß aber Namen oder Teilenummer leider nicht mehr, sorry...
Konnte das der "Cam Assembly Turn Sig. canceling" sein?
Den dürftes dank GM massenfertigung wirklich noch bekommen.
Versuch ein gutes Diagramm deiner telescopic Lenksäule zu bekommen, und schau mal nach ob das von der ursprünglichen Position wirklich mal der gewesen sein könnte.
Wenn ja, wirst locker bis in die Mitte der 80er gehen können, bevor GM da wieder groß etwas an der Lenksäule geändert hat.
Zitat:
@falloutboy schrieb am 5. Januar 2015 um 15:18:46 Uhr:
Konnte das der "Cam Assembly Turn Sig. canceling" sein?
Den dürftes dank GM massenfertigung wirklich noch bekommen.
ich hab´s gewußt... vielen dank für die hilfe, das hat mich auf die spur gebracht und ich habe schon nach kurzer suche gefunden was ich brauche(guckst du bild). was hat man eigentlich vor 20 jahren ohne internet in solchen situationen gemacht???
Vielen Dank dafür!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Genau, so sah das Teil damals aus!
..gefunden auf ebay.com
Für Leute die Jahre später auch mal wieder dieses Teil brauchen.
1969-1986 C3 C4 CORVETTE HORN CONTACT RETAINER 7808385 - US $13.49
Seller : vettepros.usa
Und was man damals tat? Man organisierte sich in Clubs und Vereinen, hat Leute kennengelernt, hat sich gegenseitig geholfen .... fast wie jetzt, nur persönlicher.
(aber vor 20 Jahren war ich erst 10 Jahre alt, da war mein Camaro noch eins meiner liebsten Matchbox autos)
Hallo Leute,
weiter gehts mit der Lenkrad Sanierung des OMO
Wahrscheinlich durch allgemeine Altersschwäche, falscher Nutzung oder durch Wutausbrüche diverser Fahrer hat das Lenkrad im Laufe der Jahre etliche feine Risse mitbekommen.
Diese habe ich aufgefräst, gereinigt und entfettet. Anschließend wurden die Fehlstellen mit 2K Epoxid Masse befüllt und das Material entsprechend eingearbeitet. Nach dem Aushärten kann man das sehr schön in Form schleifen. Auch unter Anwendung von Gewalt bekommt man das Zeug nicht so leicht da wieder raus. Es sollte also seinen Zweck erfüllen und dem üblichen Umgang mit einem Autolenkrad standhalten.
Vor dem Lackieren erhält das Lenkrad natürlich noch einen Feinschliff.
Bild1: aufgefräste Risse
Bild2: größere aufgefräste Risse
Bild3: mit 2K Material aufgefüllt
Bild4: fertig bearbeitet
Bild5: ein geiles Zeug
...to be continued...
Gruß
Tommes
Schöne Arbeit, bin auf das Endergebnis gespannt.
Was ist mit dem Riss der die Nabe entlang hoch geht? Wieso ist der nicht weiter bearbeitet worden?