Lenkgetriebe undicht - was tun?
Hallo,
bei meinem Auto (a4, avant, BJ 97, 2,8l ) ist wohl das Lenkgetriebe undicht und somit als kaputt zu bezeichnen.
ich gebe hier nur mal die Worte des behandelnden Arztes wieder, da ich selbst ein ziemlicher laie bin!
Er hat mir die Stelle gezeigt - wenn man am linken vorderrad in den radkasten blickt ist eine manschette tropfnass vom austretenden öl.
1.) Er meinte, dass es heutzutage keine Möglichkeit mehr gibt das Leck abzudichten
2.) Wenn dann würde er nur ein neues original Audi ersatzteil einbauen weil er alles andere unter dem gesichtspunkt der gefahr eines ausfalls mit seinem wissen nicht vereinbaren könne. Dieses Teil bezifferte er mit +700€ und incl Einbau meinte er, dass es wohl knapp 1000€ werden würden. Dies wäre fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber in jedem fall ein betrag der sich bei einem verkauf irgendwann wohl mit 0 bemerkbar machen würde 🙁
Jetzt würde mich mal interessieren, was es denn noch für alternativen geben würde oder was Ihr mir empfehlen würdet/könntet!
Vielen Dank schon mal für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meinem Auto (a4, avant, BJ 97, 2,8l ) ist wohl das Lenkgetriebe undicht und somit als kaputt zu bezeichnen.
ich gebe hier nur mal die Worte des behandelnden Arztes wieder, da ich selbst ein ziemlicher laie bin!
Er hat mir die Stelle gezeigt - wenn man am linken vorderrad in den radkasten blickt ist eine manschette tropfnass vom austretenden öl.
1.) Er meinte, dass es heutzutage keine Möglichkeit mehr gibt das Leck abzudichten
2.) Wenn dann würde er nur ein neues original Audi ersatzteil einbauen weil er alles andere unter dem gesichtspunkt der gefahr eines ausfalls mit seinem wissen nicht vereinbaren könne. Dieses Teil bezifferte er mit +700€ und incl Einbau meinte er, dass es wohl knapp 1000€ werden würden. Dies wäre fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber in jedem fall ein betrag der sich bei einem verkauf irgendwann wohl mit 0 bemerkbar machen würde 🙁
Jetzt würde mich mal interessieren, was es denn noch für alternativen geben würde oder was Ihr mir empfehlen würdet/könntet!
Vielen Dank schon mal für jede Hilfe!
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AmiCon
Ach ja es ist ja aufgearbeitet weil der Simmerring ( Cent Artikel) erneuert wurde. Im Endeffekt wird mein altes Lenkgetriebe ausgebaut, die bauen mir ein überholtes ein, reparieren mein altes un d verhökern es für Unsummen an den nächsten weiter.
Jup. Das ist keine Seltenheit, auch wenns nicht schön ist. Mein Pa hat das gleiche mit seinem Anlasser an nem Ford Galaxy durch. Da waren nur die Kohlestifte runter, trotzdem lief es genauso ab.
Ich denke aber das dein Mechi meint, das ER SELBST das Lenkgetriebe nicht erneuern will. Wenn das qualitativ ordentlich gemacht wird, sehe ich da keine Probleme.
Mal zum Thema Sicherheit eine Frage: Was kann denn höchstens passieren? Wenn kein Öldruck mehr vorhanden ist, sollte lediglich die Servounterstützung ausfallen, oder? Ich dachte immer, das Lenkgetriebe ist eigentlich mechanisch und das Öl was da läuft wird nur zur Unterstützung reingedrückt (Serverolenkung, eben).
Gruß
Daniel
Ist wohl so: http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung#Sicherheit
Im übrigen will ich den Ausfall der Servolenkung im laufenden Betrieb nicht schönigen. Von den Ölflecken auf der Straße wollen wir mal gar nicht reden 😉
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von tuxic
Jup. Das ist keine Seltenheit, auch wenns nicht schön ist. Mein Pa hat das gleiche mit seinem Anlasser an nem Ford Galaxy durch. Da waren nur die Kohlestifte runter, trotzdem lief es genauso ab.Zitat:
Original geschrieben von AmiCon
Ach ja es ist ja aufgearbeitet weil der Simmerring ( Cent Artikel) erneuert wurde. Im Endeffekt wird mein altes Lenkgetriebe ausgebaut, die bauen mir ein überholtes ein, reparieren mein altes un d verhökern es für Unsummen an den nächsten weiter.Ich denke aber das dein Mechi meint, das ER SELBST das Lenkgetriebe nicht erneuern will. Wenn das qualitativ ordentlich gemacht wird, sehe ich da keine Probleme.
Mal zum Thema Sicherheit eine Frage: Was kann denn höchstens passieren? Wenn kein Öldruck mehr vorhanden ist, sollte lediglich die Servounterstützung ausfallen, oder? Ich dachte immer, das Lenkgetriebe ist eigentlich mechanisch und das Öl was da läuft wird nur zur Unterstützung reingedrückt (Serverolenkung, eben).
Gruß
Daniel
Eine Aufarbeitung wird sich nicht nur auf den Wechsel des Simmerings beziehen. Jedes Teil, das wiederverwendet wird, sollte vergleichbar mit einem neuen sein, d,h, abgenudelte Zahnräder oder -stangen werden gleichfalls ersetzt. Das Teil sollte wie neu sein, gibt ja auch Garantie auf das Ganze und nicht nur auf die Simmerringe.
Also ich habe bisher noch kein Lenkgetriebe gesehen bzw. von gehört wo die "Zähne" abgenudelt waren. Was Verschleißpunkt Nr. 1 ist ist eben dieser Simmerring.
Ähnliche Themen
Die Dinger werden zerlegt, gerinigt, Verschleissteile ausgetauscht, alle vorhandenen Teile genauestens untersucht ob sie noch i.O. sind.
Die Austauschteile sind praktisch wie Neuteile, alles was dem Verschleiss unterliegt wird getauscht.
Nur wenige Teile werden da wiederverwendet.
und so einen Lenkgetriebe soll man nicht selber (Erfahrung im Maschinenbau) reparieren können? Aber der Aufbereiter kann es? Wie kann man sich dazu qualifizieren?
Ich weiß, Bremssättel, Lichtmaschinen, Anlasser kann man angeblich ja auch nicht reparieren, aber alle Teile gibt es aufbereitet.
Aber das ist wohl es ein Problem der KFZ reparierenden Branche - außer Fehlerspeicher auslesen und Teiletauschen können die ja nix mehr. Früher haben dort noch echte Männer gearbeitet und die haben Zusammenhänge erkannt und konnten so Fehler analysieren und beheben!
---
Ich hab letztes Jahr eine Kernbohrmaschine von Hilti instand gesetzt - es war ein Handelsüblicher Simmerring defekt - für den Hersteller war es aber ein Totalschaden, weil sie das Ersatzteil nicht mehr führen...
Zitat:
Original geschrieben von tuxic
Hi,
ich habe das selbe Prob und hab mich schonmal ein bischem umgeschaut. Hier kriegst du ein neues ab 300€.Von diesen ganzen "ich kipp da was rein und dann ist alles dicht" Zeug halte ich ehrlich gesagt nicht so viel. Aber das ist eine rein subjektive Entscheidung meinerseits.
Gruß
Daniel
Für 300 Euro gibt es kein neues Lenkgetriebe es sei denn es kommt aus Asien. Bei der Adresse die Du da hast sind es alles regenerierte Lenkgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von sh55
und so einen Lenkgetriebe soll man nicht selber (Erfahrung im Maschinenbau) reparieren können? Aber der Aufbereiter kann es? Wie kann man sich dazu qualifizieren?
Ich weiß, Bremssättel, Lichtmaschinen, Anlasser kann man angeblich ja auch nicht reparieren, aber alle Teile gibt es aufbereitet.Aber das ist wohl es ein Problem der KFZ reparierenden Branche - außer Fehlerspeicher auslesen und Teiletauschen können die ja nix mehr. Früher haben dort noch echte Männer gearbeitet und die haben Zusammenhänge erkannt und konnten so Fehler analysieren und beheben!
---
Ich hab letztes Jahr eine Kernbohrmaschine von Hilti instand gesetzt - es war ein Handelsüblicher Simmerring defekt - für den Hersteller war es aber ein Totalschaden, weil sie das Ersatzteil nicht mehr führen...
Kann man sicher, je nach Schaden und je nachdem ob man Ersatzteile bekommt.
Evtl. braucht man noch Reparaturanweisungen.
Ein komplett überarbeitetes wird aber trotzdem besser sein.
Ohne entsprechende Pläne ist es wohl sehr schwer alle Teile auf Verschleiss zu kontrollieren und evtl. zu tauschen.
Dicht bekommt man sowas wohl schon wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Hattile
Für 300 Euro gibt es kein neues Lenkgetriebe es sei denn es kommt aus Asien. Bei der Adresse die Du da hast sind es alles regenerierte Lenkgetriebe.Zitat:
Original geschrieben von tuxic
Hi,
ich habe das selbe Prob und hab mich schonmal ein bischem umgeschaut. Hier kriegst du ein neues ab 300€.Von diesen ganzen "ich kipp da was rein und dann ist alles dicht" Zeug halte ich ehrlich gesagt nicht so viel. Aber das ist eine rein subjektive Entscheidung meinerseits.
Gruß
Daniel
Jup, siehe
diesen meinen Beitrag. Wie da schon gesagt, ist das neu für mich 🙂
Was mich bis jetzt noch wütend macht ist die Tatsache das man mir sagte mein heißgeliebter Opel (damals neugekauft) sei ein wirtschaftlicher Totalschaden da ein Austauschlenkgetriebe 1100€ incl. Einbau kostet.
Im Endeffekt bin ich durch Eigeninitiative auf LecWec (denkbar das es auch mit anderen Mittelchen funkt. könnte) gestoßen.
So und da das Getriebe nun wirklich astrein dicht ist (Ich kontrolliere seit Wochen Füllstand und Lenkmanschetten) finde ich es verwunderlich das eine Servolenkung die bis dato astrein funktioniert mir nichts dir nichts einfach rausgerissen werden sollte und für 1100€ eine teure Reperatur vorgeschlagen wurde.
Auch von anderen habe ich gelesen das sie schon 5 Jahren oder gar länger einen trockenes LKG haben seit dem sie eines dieser Mittel eingefüllt haben. Das zeigt doch mal wieder das es meist immer den Simmerring trifft der anfängt undicht zu werden.