Lenkgetriebe und VA-Diff defekt wer weiß Rat?
Liebe MT-Gemeinde,
Bei meinem 2010er GL350 BLUETEC mit 211ps WDC164824 ... gibts aktuell Probleme. Es sind 230 000 km am Tacho und ich fahre eine orig AMG 295/21/40er Bereifung, mit den Verbreiterungen am Radkasten ab Werk.
Ich erwähne das weil meine Lenkung bei hohen langsamen Bodewellen und beim Lastwechsel klackt. Die Werkstatt sagt die Achsialgelenke und Spurstangen sind ok, das Lenkgetriebe macht dieses Geräusch.
Generalüberholt sollen diese LG 1790 EUR bei MB und 3000 neu bei MB kosten. Also hab ich mich umgehört und will es gneralüberholen bzw wieder instand setzen lassen. Hab ein angebot von LUW von ca 600 ohne Versand. Das wäre schon mal eine Lösung. GoHermanns hab ich auch am Schirm.
Gleichzeitig wurde festgestellt dass beim VA-Diff 2 der 3 Lagergummis durchgerissen sind. Es grummelt bei Last, aber ob da auch Lager gemacht werden müssen, sieht man nicht gleich. Dh auch das muss jetzt raus um die Gummis neu einzupressen. Meine Frage ist aber jetzt ob ich das VA-Diff auch gleich generalüberholen lassen soll? So oft nimmt man das ganze Teil dann auch nicht komplett heraus.
Was muss ich noch beachten, welche Teile tauscht man an dieser Stelle gleich mit? Die Querlenker und Traggelenke der Radaufhängungen und die Dämpfer sind schon gemacht.
Ich danke euch sehr herzlich im Voraus für die Anteilnahme. 😉
Beste Antwort im Thema
Das Problem Reifen ist behoben hab jetzt 4 Gleiche drauf. Der Fehler verschwindet umgehend.
Beim Einparken in der Stadt also beim volleinschlag in beide Richtungen kommt er aber wieder. Esp, rdk, airmatik, immer zusammen beim Auslesen mit dem icarsift Dings steht immer noch Lenkwinkelsensor defekt. Ich gehe dem jetzt nach. Nervig, wurde gerade alles neu zusammengebaut. Auch der Sensor ist neu, lässt sich aber nicht anlernen nichteinmal bei Mercedes. Sagt zumindest Mercedes, die schwafeln von abs Ring in der rechten Antriebswelle. Ich denke dass es aber vom Lenkwinkelsensor kommt.
Kann man diesen Sensor ohne weiteres ausbauen? Oder vom Strom nehmen und dann neu anlernen?
Lg Gerd
30 Antworten
Sehr guter Hinweis Ha-Pe,
das probiere ich heute noch aus. Danke.
Irgendwelche Hinweise zum Lenwinkelsensor und dem Anlernen?
lg Gerd
Zum Lenkwinkelsensors habe ich leider keine Idee - außer den Drehübungen.
Ich bin letztes Jahr mit diesen Reifen Ganz normal gefahren. Allerdings VA und HA vertauscht. Gab keinerlei Probleme.
Ich glaube beim 4matic darf es nicht mehr als 2mm Profilunterschied zwischen VA und HA geben, sonst gibt's Troubles.
Ähnliche Themen
Zitat:
@unlimitter schrieb am 05. Nov. 2020 um 07:55:00 Uhr:
Ich bin letztes Jahr mit diesen Reifen Ganz normal gefahren.
Ich wusste um die Problematik und hatte bei meinem Jeep nur die Reifen der Vorderachse erneuert. Mit 3 mm Profilunterschied zu hinten und ich hab es beobachtet. Nach 6 Monaten begann die Problematik.
Aber es macht keinen Sinn darüber zu schreiben, davon verschwindet der Fehler nicht. Du hast den vorgeschlagenen Test offensichtlich nicht gemacht.
Ich hab mal die Luft nachgefüllt die gefehlt hat. Dachte nicht dass die Werkstatt die Reifen wuchtet und umsteckt den falschen Druck anlegt. Aber OK. Dann war alles OK.
Später am Tag, kam die esp leuchte wieder und der Reifendruck sensor war off. Kommt immer gemeinsam.
Bin gleich zum Freundlichen. Der hat eine Stunde getestet. Danach sagte er, es ist jetzt OK. Kostet auch nix. Wenn wieder was kommt kann es sein dass ev jemand den abs ring auf den Antriebswellen beschädigt hat.
So far. Keine Probleme mehr. Ich melde. Mich wieder sobald sich wieder was tut.
Danke HaPe und AL.
Und allen die reingesehen und zumindest drüber nachgegrübelt haben. Lg Gerd
Nur mal zur Info: es gibt keinen ABS Ring auf der Antriebswelle. Der Impuls kommt aus dem Radlager. Dort tastet auch der Sensor ab. Und das an jedem Rad. Wichtig ist doch die exakte Fehlermeldung aus dem ESP Steuergerät mit StarDiagnose auszulesen. Gerade das ESP gibt haufenweise Verkettungsfehler mit raus. Bei mir hatte ich gerade einen Wackelkontakt von hinten links drin. Bei Schlachlöchern ging ESP und Motorkontrollampe an. ESP meldete etwas von fehlendem Signal hinten links, unterschiedlichen Raddrehzahlen hinten links und rechts, und das ME meldete Schlechtwegerkennung: ESP Fehlerspeicher auslesen.
Einmal bitte mit Stardiagnose auslesen lassen und den Fehlerreport hier einstellen.
Zitat:
@firebirder schrieb am 06. Nov. 2020 um 08:54:52 Uhr:
Nur mal zur Info: es gibt keinen ABS Ring auf der Antriebswelle. Der Impuls kommt aus dem Radlager. Dort tastet auch der Sensor ab. Und das an jedem Rad. Wichtig ist doch die exakte Fehlermeldung aus dem ESP Steuergerät mit StarDiagnose auszulesen. Gerade das ESP gibt haufenweise Verkettungsfehler mit raus.
Sorry, 1. War von einem ABS-Ring nicht die Rede und 2. ist selbige Funktion richtigerweise in das Radlager integriert. Aber 3. ist es funktional völlig wurscht, wo der Impuls generiert wird, er kommt und da hilft 4. das Auslesen mit den klugen Servicegeräten gar nicht, denn die wissen nicht, ob die Differenz einer Situation des Fahrbetriebs geschuldet ist (beginnendes Durchdrehen der Räder) oder ob die Abrollumfänge - wie hier - die kritische Toleranz überschritten haben. Dass im Fahrbetrieb eine gewisse Zahl an "Fehlinformationen" eingefangen wird, liegt in der Natur der Sache. Das entsprechende Steuergerät ignoriert solchen Mist einfach und sollte so viel Mist daherkommen, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, löscht sich dieser Fehler im nächsten Fahrzyklus von selbst.
Wenn man dann einen Fehler mit SD & Co. auslesen kann, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Defekt vor. Welcher Sensor das dann ist oder woran das liegt, kann tatsächlich ausgelesen werden. Alles easy. Zumindest, wenn man die Funktion kennt.
Zitat:
@unlimitter schrieb am 05. Nov. 2020 um 22:34:26 Uhr:
Wenn wieder was kommt kann es sein dass ev jemand den abs ring auf den Antriebswellen beschädigt hat.
War zu der Aussage gedacht.
Zitat:
@firebirder schrieb am 6. November 2020 um 13:10:27 Uhr:
Zitat:
@unlimitter schrieb am 05. Nov. 2020 um 22:34:26 Uhr:
Wenn wieder was kommt kann es sein dass ev jemand den abs ring auf den Antriebswellen beschädigt hat.
War zu der Aussage gedacht.
Ahh. Das ist in der Tat schlecht möglich. Es ist halt viel Geschwätz in der Luft. Das Ding schützt sich selbst, was aber nicht bedeutet, dass es unsterblich ist.
Also ich weiß nicht wie andere Berufskfzler die Abs Sensoren bzw deren Signal prüfen aber ich lese den Fehlerspeichers aus und sollte in diesem nichts zu finden sein dann rufe ich mir die entsprechenden Messwerte aus dem Tester raus, schalte den Tester auf Aufzeichnung und fahre Mal mit dem Fahrzeug. Danach sehe ich mir in Ruhe die Messwerte an. Das wäre dann das ganze Mysterium.
Danke, ich hab nur wiedergegeben was der freundliche Herr bei MB gesagt hat. Heute war es wieder mal soweit.
Beim Rückwärtsausparken hat irgendein Differnzal die Fahrt erschwert, voll eingeschlagen. Als wäre das HA Diff gesperrt. Danach wieder das esp off und Reifen Druck ebenso.
Hatte aber noch keine Zeit die Fehler auszulesen. Ich hab keine star Diagnose nur das zugehörige icarsoft Dings passend ua zum x164.
Morgen probiere ich noch das mit dem unterschiedlichen Druck VA vs HA. Der Fehler verschwindet aber bei längerer Geradeausfahrt und war bei der Rückfahrt wieder weg.
Ich bleib dran. HaPe war vermutlich schon am richtige Weg.
Danke euch fuer die Anteilnahme.
Zitat:
@unlimitter schrieb am 07. Nov. 2020 um 22:26:37 Uhr:
Der Fehler verschwindet aber bei längerer Geradeausfahrt und war bei der Rückfahrt wieder weg.
Genau das ist typisch für geringe Umfangsdifferenz. Das Problem dabei ist, dass Du bei flotter Fahrt nicht mitbekommst, dass die Lamellen haarscharf am koppeln sind. Wenn Du schon einmal einen Satz ausgeglühter verschlissener Lamellen - und die zugehörige Rechnung - gesehen hast, weißt Du, was ich meine.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch andere Ursachen geben kann. Ein gewisser BerufsKFZler, der beim ÖAMTC schafft, springt sonst wieder an. 🙂
Ich habe doch weiter oben bereits erwähnt dass es zwischen VA und HA nicht mehr als 2mm Profilunterschied geben darf! Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Also ich will gar nicht zuviel rumfahren, weil ich Angst habe etwas kaputt zu machen.
Mit dem Reifen Druckunterschied kann ich auch nicht lange rumfahren. Hinten butter weich, vorne bretthart.
Letztes Jahr hatte ich den neuen Dunlop vorne und den 2 Jahre alten Pirelli hinten. Völlig Problemlos. Vielleicht stecke ich einfach mal um und sehe dann ob es ganz weg ist.
Meine Sperren lassen sich jedenfalls nicht aktiv schalten. Keine Fehlermeldung aber kein mucks vom Diff wenn ich den Schalter bediene. Low range geht.
So long.