Lenkgetriebe tauschen, selber machen oder lieber Werkstatt?

Audi 100 C4/4A

Hallo,
Bei meinem Audi 100 Quattro 2.8 ist das Lenkgetriebe wohl so ziemlich am Ende. Es klappert richtig und läuft aus als ob man am Behälter daneben schütten würde.

Jetzt meine Frage ich hab gesehen das scheint wohl eine ziemlich "miese" Arbeit zu sein.

Daher meine Frage wie genau würde das Funktionieren und wie lange sollte man dafür einplanen?

Da ich fast das komplette restliche Auto schon, man könnte fast sagen Restauriert habe (Allerdings würde ich nicht soweit gehen waren nur schon verdammt viele Arbeiten), würde ich mir das grundsätzlich zutrauen allerdings weiß ich nicht ob ich das nicht lieber eine Werkstatt erledigen lassen sollte, alleine aus dem Grund da ich das Auto eigentlich brauche und nicht zu lange rumstehen lassen kann. Wenn man vom Lenkgetriebe bzw den Teilen absieht (Braucht man da noch weitere Teile außer Lenkgetriebe und Dichtungen von den Servo leitungen?) hätte jemand eine Schätzung was sowas in einer Werkstatt kosten würde ?

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt!

MfG

Beste Antwort im Thema

Moin, also ich habe schon meinen 2. C4 2,6 mit ABC Motor. Und bei beiden ist mir nicht das Lenkgetriebe undicht geworden, sondern der Druckschlauch vom Lenkservo zum Bremskraftverstärker bzw. darunter. Mit meinem Lenkgetriebe hatte ich nie Probleme und das bei einer Laufleistung von 300 Tkm. Gewechselt habe ich das Lenkgetriebe mal bei einem Skoda Fabia und das recht einfach. Auf jedenfall danach Spur einstellen lassen.

Gruß Axel

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@Blackte schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:11:00 Uhr:


Wo empfiehlst du die Teile zu kaufen ? Da bei dir ja auch ein defektes kam.

Mein größeres Problem ist ich würde es ja zumindest probieren, zu trauen wäre nicht das Problem, allerdings der Stellplatz wo ich das Auto für die Reparatur Zeit stehen haben kann.

Du kannst auf der Internetseite "daparto.de" (Autoteile-Preisvergleich) suchen. Dort gibt es eine größere Auswahl (kann ich empfehlen).
Oder ich habe das LG bei "ihrlenkungsspezialist.de" mein eigenes aufarbeiten lassen. Bin aber nicht vollkommen überzeugt, denn es war wie erwähnt wieder nach zwei Monaten undicht. Kann aber nicht sagen ob sie gepfuscht haben oder ob es an meinem Hydrauliksystem lag. Ich habe es beim ersten Tausch nicht zerlegt und gereinigt.
Was aber beim "ihrlenkungsspezialist.de" in Ordnung war, dass ich nach der Reklamation sofort kostenlos ein Ersatz bekam. Die Arbeit bleibt aber trotzdem an mir hängen.

Ja der Stellplatz sollte geklärt sein, denn wenn du es zum ersten mal machst, werden doch ein paar Tage ins Land ziehen, du hast ja auch noch den C4.

Sobald du es in Angriff nimmst, stellt sich gleich die Frage welches LG brauchst du. Denn es gibt nur eine Artikelnummer für das LG, aber mit zig verschiedenen Kennbuchstaben im Anhang. Das ist aber dann ein anderes Thema. Durch diese Lernkurve musste ich auch erst durch.

Sehe gerade, dass mit den Kennbuchstaben könnte evtl. nur den C3 betreffen.

Musste der BKV dazu ausgebaut werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen