Lenkgetriebe Geräusche Schnorcheln

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
wenn man die Räder im aufgebockten Zustand vorne hin und her lenkt, dann schnorchelt das Lenkgetriebe, als würde Öl fehlen. Der Reservebehälter vom Servoöl ist etwas über maximum und füllt sich beim Lenken aus der Mitte Richtung Anschlag links und rechts, was sicher normal ist. Zumindest sieht man dass da nix (komplett) verstopft ist.

Woran kann das liegen? Ich kenne das Geräusch nicht von allen anderen Autos die ich bis jetzt beim Wickel hatte.
Kein Knurren, klackern, klopfen oder sonstiges, nur dieses "schnorcheln", wie wenn die Badewanne leer läuft.
Zu dem hat die Lenkung einen Bereich, der sich per Hand leicht drücken lässt und danach kommt ein Bereich, bei dem es sich normal anfühlt. Der Bereich wird größe, je stärker man "händisch" einlenkt. Wartet man ein Weilchen, dann wird der Bereich des Leichtlenkens wieder kleiner. Spiel in der Lenkung würde ich dazu nicht sagen, es fühlt sich so an, als fehlt einfach Öl, obwohl mehr als genügend im Reservebehälter ist.

Kann da vielleicht die Zuleitung zum Lenkgetriebe verstopft sein. Das Öl verunreinigt? Wasser im System??
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Ist bei meinem Neuzugang, deswegen kann ich da nicht viel zu einer Entwicklung sagen. Fand nur schon dass sich das Fahrzeug beim fahren wahnsinnig leicht lenken lies, im Vergleich zu meinen 4 Jahre jüngeren Diesel.

18 Antworten

Wenn du die die Räder von Hand einschlägst., und deine Motor aus ist, dann schiebst du dein Servoöl aus den Druckräumen der Servolenkung. Nachlaufen kann da fast nichts ,da ja das Öl erst durch die Flügelzellen der Servopumpe muss.

Also, völlig normal

Hi,
danke für die schnelle Antwort. Demnach müsste das Geräusch bei laufenden Motor nicht sein? Gleich nachher mal probieren. Und dann auch gleich mal schauen ob das beim Diesel mit Motor aus auch so ist, mir ist nämlich nicht so, ehrlich gesagt.

Dicht sieht das Lenkgetriebe aus, nachdem ich mal den Ganzen Schmodder da und am Motor entfernt habe. Sämtliche Flüssigkeiten sollten auf jeden Fall mal getauscht werden bei knapp über 200TKM und dem Alter. Servoöl hat auch etwas Schlieren, Bremssuppe ist schwarz wie die Nacht, Motoröl eh fällig und ich denke bei 240TKM ist das eh alles fällig laut Serviceplan. Hat das Lenkgetriebe eigentlich eine Ablassschraube? So was hatte ich in meiner ganzen Ausbildung leider nie gehabt.

PS: Da ich den Motor wegen Rost am Block komplett neu lackieren möchte... Muss man beim Zusammenbau die Turbos mit neuem Öl füllen inkl. Leitungen oder reicht es die Lager zu ölen? Der Öldruck braucht ja etwas das Öl überall hin zu fördern.

Da hat Blauers6c5 vollkommen Recht. bei laufenden Motor alles i.O.
Aber mal ehrlich, ich habe das noch nie bei laufenden Motor geprüft und hatte vorher solch ein "schnocheln" noch nie gehört. Nachher bekommt der Diesel noch einen Ölwechsel, da werd ich das auch gleich nochmal testen. Aber anscheind stand ich da mörderlichst auf dem Schlauch. Danke für die Entwarnung.
Ich hätte ehrlich gesagt auch damit gerechnet, dass so viel Servoöl in dem Lenkgetriebe ist, dass ein Luft ziehen gar nicht möglich ist, vor allem da ja genügend Flüssigkeit im geschlossenen System vorhanden ist. Kann halt auch daran liegen, dass das Lenkgetriebe beim 4B recht hoch sitzt, verglichen mit den vielen Japanern und Opel die ich bisher vorher geprüft hatte.

Wie schon erwähnt. Ich habe beim Ölwechsel (2.5 TDI) das Lenkgetriebe ebenfalls getestet. Dies schorchelt kein bisschen, dafür quietscht es aber etwas, aber kein Quietschen als wäre etwas defekt. Wollte es nur erwähnt haben und mich nochmal für den Tipp das bei laufenden Motor zu testen.

Ähnliche Themen

Hi,
ich habe mich gerade nochmal mit dem Lenkgetriebe beschäftigt, da mir eine Idee kam, die bestätigt wurde. Das Geräusch kommt aus dem Lenkgetriebe und zwar nur von links. Beim Einlenken logischerweise, da kam mir die Idee die Lenkung still stehen zu lassen bei geradeaus / Mittelstellung. Dann habe ich den Manschette ddie ja bis zum Spurstangenkopf geht hin und her bewegt, quasi rein und raus gedrückt ohne dabei die Lenkung zu bewegen. Resultat das gleiche Geräusch. Nun tippe ich mal dass das Lenkgetriebe an der Dichtfläche zum Axialgelenk undicht ist und ich mit der Bewegung Luft rein und raus bewege, wenn nicht sogar den mit Servoöl gefüllten Manschetten. Die Manschetten sind von außen trocken und auch keine Leckage sichtbar von außen.

Kann man das Lenkgetriebe im eingebauten Zustand an dieser Stelle instandsetzen oder wird das wegen Platzmangel nichts werden? Der Motor muss sicher raus um das Lenkgetriebe ausbauen zu können. Bekommt man dafür die gesuchten Teile als Privatperson ran und benötigt man irgendwelches Spezialwerkzeug? Ich habe das noch nie machen dürfen.

Du schiebst ja die Luft in der Manschette hin und her, wenn du genau schaust siehst du ein Verbindungsröhrchen zur anderen Manschette. Je nachdem wie du einschlägst verdrängst du ja Luft aus der Manschette.

Wenn du keinen Ölverlust hast, die Lenkung tadellos geht, ist doch alles in Ordnung

Die Manschetten sind untereinander verbunden, sonst wurde die eine sich zusammenziehen und die andere aufblasen.

Wenn die Manschetten dies nicht hätten, und Bohrungen zum Be/Entlüften hätten, würden sie Schmutzpartikel reinziehen. Diese könnten dein Lauffläche beschädigen und deine Lenkung würde undicht werden.

Ölverlust lässt sich momentan schwer sagen, da das Fahrzeug nicht angemeldet ist und damit nicht gefahren wird. Das Öl kann ja auch in die Manschetten laufen. Die Geräusche macht das Lenkgetriebe vom Diesel nicht, daher muss ja irgendwas mit dem Lenkgetriebe sein.

Da mir noch eine Vollabnahme mit dem Benziner bevorsteht würde ich gerne alle tüv-relevanten Sachen in Ordnung bringen. Und mich würde es wundern, wenn der Tüv da nicht meckert. Normal scheints nicht zu sein, da ich den Vergleich zu nem in stück weit baugleichen Fahrzeug habe. Und eine Kinderkrankheit scheints auch noch zu sein.

Das kann auch ein Strömungsgeräusch des Öles sein.

Wenn deine Lenkung an der Zahnstange undicht sein soll,schaffst du es trotzdem nicht Luft in die Lenkung zu pressen.

Arbeitsdruck deiner Servo ca. 125 bar, wenn sie so undicht wäre das du mit den Manschetten Luft in die Druckkolben rein bekommen würdest, dann hättest zwei Springbrunnen.

Ich würde da erst mal keine Affen scheu machen.

P.S. 30 Jahre Berufserfahrung durchgehend vorhanden

Ich hab hier alles durchgelesen, hab aber das Problem nicht verstanden.
Wenn ich Dich richtig verstehe, kannst Du die Lenkung nicht ausgiebig testen, da abgemeldet?
Dann würd ich erstmal alles nötige machen, anmelden und dann auf ner Probefahrt testen. Vlt. gibt sich Dein Problemchen ja von allein, wenn die Servo mal ein wenig beansprucht wird, k.A. wie lange der stillstand? 😕
Du sagst ja selbst, die Lenkung hat kein Spiel und nur das ist doch für den TÜV von Belang.

Für mein Empfinden ist per Hand beim Lenkung bewegen (Motor aus) ein Bereich der sich sehr leicht bewegt und dann wie normal der Rest. Je nachdem wie schnell man lenkt, desto größer der leichtgängigere Bereich. Geräusch kommt nur von links würde ich meinen. Würde gern auf den ersten Versuch Tüv bekommen, zwecks Überführungskennzeichen, die ich ungern 2x holen würde.

Na und in dem leichtgängigen Bereich, bewegen sich dort die Räder?
Ist das Auto bei Deinen Versuchen auf der Bühne, oder stehen die Reifen auf dem Boden?

Da ist kein Problem, glaubs mir......

Um hier auch nochmal den aktuellen Stand reinzubringen.

Das Lenkgetriebe hatte ich ausgebaut und tatsächlich Öl in der Manschette ohne Ende. Also ich würde sagen die war komplett gefüllt. Ich hab schon ein neues (gebrauchtes) aber mal interessehalber:

Wo bekommt man Ersatzdichtungen ran? Ich habe bei ZF angerufen und die vermitteln zum Bosch Car Service. Dort war ich und hab dem das Lenkgetriebe auf den Tisch gepackt. Der Kollege wollte sich noch melden, was aber bis heute nicht passiert ist. Zu jeden Lenkgetriebe findet man in der Regel Ersatzteile, aber gerade bei meinem alten ist nichts zu finden.

Hat da jemand Ideen?

Grüße Andy

Lenkgetriebe sind sicherheitsrelevante Bauteile und dürfen nur von auserwählten Betrieben instandgesetzt werden. Wir als kleine dumme Verbraucher bekommen dafür keine Ersatzteile. Und oft sind es tatsächlich nur Pfennigartikel wie ne kleine Dichtung oder O-Ring.

Gruss caddy2E

Deine Antwort
Ähnliche Themen