- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Lenkgetriebe defekt!!!
Lenkgetriebe defekt!!!
Ich habe einen Audi A4 Avant, Kilometerleistung 104.000 km.
Leider ist nun das Lenkgetriebe defekt, ist von der Werkstatt bestätigt worden. Die Gebrauchtwagengarantie ist seit 2 Tagen abgelaufen und der Händler zeigt keinerlei Interesse daran mir etwas unter die Arme zu greifen!!! Garantie abgelaufen.. Pech gehabt!! Ein neues Lenkgetriebe soll mit allem drum und dran 1000 Euro kosten.. super.. Hat irgend jemand damit ebenfalls Erfahrungen gemacht??? Wird es sich lohnen eine Beschwerde an Audi direkt zu schicken? Das Auto ist gerade mal 5 Jahre alt und schon soll das Lenkgetriebe defekt sein???? Gibt es noch eine kostengünstigere Alternative?? Vielen Dank für Eure Hilfe, Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal an Alle!
Hab gestern endlich mal ne Antwort von Audi bekommen. Die haben geschrieben,daß auf Grund des ALTERS und der LAUFLEISTUNG leider keine Kulanz mehr gegeben werden kann....ich schmeiß mich echt wech....
Also Leute,eins ist mir jedenfalls Klar geworden....Wenn DAS Qualität von Audi bedeutet,war das mit SICHERHEIT mein letzter. Sowas hab ich ja wohl noch nie gehört....5 3/4 Jahre ist bei denen schon ein Altes Fahrzeug und 104000 km ist ne hohe Laufleistung....das ich nich Lache.
Mal im Ernst...alles schimpft immer über Japaner oder Franzosen,aber ganz ehrlich,wenn die von Qualität reden,dann ist das auch so.
Da muß sich die deutsche Autoindustrie wirklich nicht wundern,wenn keine S... mehr deutsche Autos kauft.
Sorryyy......aber das mußte jetzt einfach mal raus....ich bin sowas von stinksauer auf den Laden,das könnt ihr euch nicht vorstellen...
So viel Ärger,wie mit diesem Audi hatte ich bisher noch mit keinem Auto,selbst nicht mit meinen Golfis...zwinker!
Das Billigste nach meinen recherchen ist jetzt für mich der Austausch des Lenkgetriebes...Kostenpunkt so um die 500 €....
Das ist also DEUTSCHE WERTARBEIT....tz tz tz
Lieben Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
44 Antworten
Ich hab's auch aufgegeben - das sollte man wirklich nur mit Hebebühne angehen. Projekt zunächst mal verschoben. ;-)
Nach meiner Betrachtung von unten muss - um an die Hydraulikanschlüsse und die untere Lenkgetriebeschraube zu kommen - zunächst mal auf der Fahrerseite die Halbschale über der Antriebswelle getriebeseitig ab, dann das Hitzeblech darüber. Schon das ist aus Platzgründen auf Böcken kaum zu machen. Wenn's uuuuuuuunbedingt auf Böcken sein muss, könnte man sich wohl durchquälen, ich habe für mich aber entschieden dass ich das lieber mit Hebebühne und zu zweit mache. Wie oben schon geschrieben - ruck zuck ist man in der Situation dass man nicht mehr vor oder zurück kommt und das Auto nicht mehr bewegt werden kann.
Deshalb mein Tip an alle die's angehen wollen: Nicht mit den "einfachen" Schrauben oben oder im Radhaus anfangen sondern immer unten!!!
Ich habe es schon mal gemacht, man sollte schon zu zweit sein und ohne Hebebühne geht gar nichts ! Danach muss die Lenkgeometrie neu eingestellt werden. Alles in allem eine ziemliche Fummelarbeit und Spezialwerkzeug wird auch benötigt. Ich hab damals das Getriebe gewechselt, deshalb kam auch das Lenkgetriebe raus... Ich kann euch nur raten es in einer Freien Werkstatt machen zu lassen. Da ist nichts mit 8 Schrauben lösen
Super, bin jetzt auch im Club der "defekten Lenkgetriebe".
Nach einem Wechsel des Axialgelenks vorn rechts sagte mir die Werkstatt, dass das Servoöl aus der Manschette rinnt.
Der Befund ist wie bei euch allen derselbe.
Kostenvoranschlag: 670,- bis 750,- Kosten für neues LG zzgl. ca. 350,- für Aus- und Einbau für meinen 2,4L Benziner.
Der Werkstattleiter sagte mir schon, dass dies ne extrem fummelige Angelegenheit ist das Ding raus zu bekommen.
Vorerst werde ich es mal mit Lecwec versuchen, bei meinem Glück weiss ich aber gleich was da auf mich zukommt.
Nun meine Frage: Wo kann ich mich hinwenden bzgl. genannter TRW oder ZF Lenkgetriebe? Und weiss auch jemand was diese kosten sollen? Sonst recherchiere ich mal für mich bei denen.
Oder lohnt es sich das defekte Getriebe überholen zu lassen (Wer macht sowas/Kosten?)
Vielen Dank für eure Infos.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Hell_Driver7704
Hallo!
Habe im Prinzip das gleich Problem bei meinem Audi (gehabt). -> Behälter leert sich selbstständig.
Suche mal nach Lecwec, scheint bei mir zu funktionieren. Seit knapp 2 Monaten keinen merklichen Ölverlust mehr.Gruß
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
würde auch erst mal LecWec probieren.
Wenn das nicht hilft neue Sevolenkung beim großen Versandhaus bestellen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. So sinds statt 1000€ beimnur ca. 500€ (Einbau auch 250€).
Hallo habe auch das Problem das mein Lenkgetriebe Öl verliert, ich muss immer alle 6 Monate ca 100 ml nachfüllen.
Bekomme ich es mit LecWec dicht?
Wie Empfehlenswert ist das Mittel?
Zitat:
Original geschrieben von Stefkan72
Der Behälter der Servolenkung war leer, mir wurde mitgeteilt, dass es sich um ein geschlossenes System handelt und die Füssigkeit nicht einfach verschwinden kann. In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass sich die Flüssigkeit in der Manschette sammelt.
Das ist allgemein bekannt das die Audi Lenkketriebe von zeit zu zeit Hydrauliköl verlieren! Steht sogar im Insepektionshandbuch und im Buch Band Audi A4 "bucheli verlag".
Einfach wieder auffüllen bis max und von Zeit zu Zeit nach bedarf etwas nachkippen! Wenn das Seit km stand 0 keiner gemacht hat ist es kein wunder das nichts mher drin ist! Je nach glücksfall verliert das L-Getriebe mehr oder weniger!
Das heisst also das ich mir keine sorgen machen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Murat28
Das heisst also das ich mir keine sorgen machen muss.
Das soll heißen du füllst das Hydrauliköl erstmal auf und guckst ob es sich hält! Wenn es rausläuft wie ein Wasserfall ist es nicht mehr in Ordnung bzw. es ist was undicht! Wenn du dann immer nur ein bisschen nachkippen musst kannst du es als i.O. betrachten!
Die 1000 Euro kannste ja dann immer noch ausgeben

Falls noch wer langeweile haben sollte und wegen 100ml Hydrauliköl verlust gerne das Lenkgetriebe ausbauen möchte hier eine Anleitung (Habe ich im Netz gefunden)
Viel Spaß-> Sie Anhang
Hallo,
habe genau das gleiche durch vor 8 Tagen Audi a4 B6 1.9 tdi. Das Lenkgetriebe hatte sich verabschiedet OHNE Vorankündigung von Schwergängigkeit oder was anderes.
Is beim links abbiegen passiert machte üble geräusche beim lenken und Gasgeben auch.
Der Behälter von der Hydraulikflüssigkeit war leer und Flüssigkeit stand in den Manschetten.
Habe mir selbst ein Lenkgetriebe besorgt über paar ecken und mit %. Die Rechnung vom Einbau kommt noch mal sehen was die noch wollen.
Allerdings 299000 km auf der Uhr Bj.2003
Habe langsam das Gefühl,dass Auto fahren immer mehr zum Luxus wird...
Gruss Marcel
Ich hab jetzt bei daparto.de geschaut. Dort hats jede Menge im Sortiment von verschiedenen herstellern. Welchen Hersteller kann man empfehlen oder ist das bei so einem Bauteil egal?
Motorkoeln MKG
Servotec
Quinton Hazell
TRW
Era
Delco Remy
URW
Triscan
Spidan
ZF
Löbro
Die sind teils 50% günstiger wie jenes, was mir die werkstatt angeboten hat. Man muss nur genau hinschauen wie die Originalteil OE Nummer lautet um sich das passende rauszusuchen.
Wie finde ich denn die Original OE-Nummer des bei mir verbauten Lenkgetriebes raus, damit ich das richtige neue besorgen kann?
Dank für Infos.
VG
Die Original Nr. steht aufm Lenkgetriebe drauf. Sonst über den Fahrzeugschein unter Punkt 2.1 und 2.2. diese Nr kann man meist auf der Hompage eingeben wo man bestellen möchte und kommt somit zu seinem Fahrzeug.
Gibt sicher auch hier User die den Teilekatalog haben und Dir sicher die Nr raussuchen könnten
Sonst kannst auch bei Deiner Werkstatt nachfragen wegen Teile Nr. Lässt es dann da einbauen und gut. Achsvermesung müssen die sowieso nachher machen.
Was vom Zubehör empfehlenswert is kann ich Dir nicht sagen ich wusste nur Original is zu teuer da er mit 299000 km auch nicht neuer wird in meinem Falle und Garantie hast ja genau gleich auf das Teil.
Was der Einbau gekostet hat kann ich noch nicht sagen aber kommt wohl die Woche.
Guten abend,
ich habe mich in Anbetracht des KVA von vor mehr als einem halben Jahr in der Werkstatt mit LECWEC versucht und das Mittel funktionierte wirklich gut zu meinem Erstaunen. Nun aber muss ich wieder feststellen das Servoöl von dannen geht und habe nun eine Austauschlenkgetriebe (generalüberholtes) gekauft.
Der Einsatz von LECWEC hat sich über die KM die ich damit noch fahren konnte und die Zeit die ich überbrücken konnte echt gelohnt. Aber irgendwann einmal kommts zum Wechsel, das war mir klar. Ich kanns Mittel empfehlen, habe noch einige 1000km damit gemacht.
Nun lad ich mir gerade die Anleitung zum Wechsel herunter um zu schauen inwiefern das selbst machbar ist. An eine Hebebühne zu kommen wäre nicht das Problem und helfende Hände auch nicht.
Spezialwerkzeug ist schon eher problematisch.
Was dürfte der Wechsel des LG in einer freien Kosten? Mein früherer KVA belief sich auf 350,- inkl Vermessung.
VG.
Kein Plan obs interessiert. Der Wechsel kostete mich 370,- Euro inkl. neuem Öl (nicht beim Freundlichen).
Das Lenkgetriebe habe ich im Tausch über ein ebay-Mitglied erstanden.
Somit ist für mich ein weiterer Fall abgeschossen ... endlich.
Bei mir läuft es auch auf der Beifahrerseite heraus. Das Kuriose: Ist ein Lenkeinschlag da, läuft es einfach auf die Straße. Nicht unbedingt wie ein Wasserfall, aber es kommt sehr schnell raus. Nach einer Nacht ist es unten. Wenn ich die Räder gerade stelle, bleibt es eigentlich immer drin. Im Sommer habe ich darauf geachtet und es blieb 4 Monate unverändert. Nur im Winter hilft selbst das nicht mehr. Dann kommt es trotzdem langsam raus. Hilft da ein Lenkeinschlag auf die andere (linke) Seite? Ich habe immer nachgekippt und nach 10 Monaten habe ich nun ca. einen halben Liter so auf die Straße befördert. Von daher versuch ich Lecwec mal, aber ich glaube, bei der Größe meines "Loches", hilft das auch nicht mehr.
hi an Alle ja am dienstag hats mich auch erwischt audi a4 8e2 b6 s-line baujahr 2004 servolenkung komplet im arsch laut audi.
Kosten punk 2191,.. der preis is schon ne frechheit wäre es nicht 350km von daheim entfernt gewesen hätte ich es selber gemacht und hätte mir über 1000 euro gespart. aber der eigentlich grund ist warum ich hier schreibe einfach mal ein feedback von freunlichen audi händler wieder zu geben.
Frage: woran kann das liegen das sie kaput geht das auto hat gerade mal 113000km auf der uhr
Antwort ja sie haben breite Reifen.
von mir kahm dann nur es ist die Standart berreifung und darauf gleich ja sie haben ein fahrwerk drinnen hmm k 2,5cm tiefer als standart das reist´s ja raus fahrwerk seit 2 jahren erst drinnen.
Die frechheit ist einfach sie bemühen sich ja nicht mal sowas abzustellen. Und der oberknaller ist ich habe vor 2 jahren neue spurstangen köpfe von meyle Hd rein gebaut und diese mussten sie auch durch normal ersetzen weilse angeblich diese nicht aufbekommen haben omg sage ich nur ich habe 9jahre alte spurstangeköpfe aufbekommen als leihe was ist das für ein service das war der erste und letze Audi den ich gekauft habe.
da ist mein Peugeot 206 s.16 sogar besser der 9,7cm tiefer gelegt ist baujahr 2000 und 125000km auf der uhr hat und was wurde bisher gemacht dreieckslenker zahnriehmen und kobelstangen hmm da fragt sich echt wo die quali bei audi geblieben ist.
Vorsprung durch technick ja das is was wahres dran ( wir haben die technik das es früher kaput geht und können geld machen!!) xD
Bei mir das selbe..
Kostenpunkt 1200€ + Arbeitslohn.
Das bei einem Audi A4 B5 98Bj...