Lenkgeräusche

VW Golf 4 (1J)

Hallo lieber Golf iv Fanclub,
Mein schöner Golf (bj 03) macht ein neues Geräusch.
Es ist ein vibrieren/rattern, nur beim lenken und auch nur bei Leerlaufdrehzahl. Es ist gut im Lenkrad spürbar und nicht zu überhören. Sobald man aber die Drehzahl leicht erhöht, ist es weg, ebenfalls, wenn man das Lenkrad loslässt, egal ob eingeschlagen oder gerade.
Hat da vielleicht jemand eine Idee dazu oder kennt das Problem?
LG Arne

21 Antworten

Es wäre mal interessant was der Golf des TE für einen Motor verbaut hat.

Hallo, da es immer heißt Suche benutzen hänge ich mich hier mal ran.

Habe einen Bora 96 kw TDI weiterhin und jetzt merke ich im Stand das bei Benutzung des Lenkrades dieses schwerfällige Geräusche macht und spüre dann auch ein Arbeiten/leichtes rucken am Lenkrad, sobald ich dieses zwecks Lenkversuch mit der Fingerspitze nach links oder rechts bewege.

Beim Ausparken bzw. stärkeren Einlenken bleibt das Geräusch und leichtes Ruckeln im Lenkrad. Bei leichter Fahrt mit Lenkradnutzung in Parklücke fühlt es sich rauh an.

Wenn ich das Lenkrad los lasse, also keine Kraft ausübe, ist es weg.

Wenn ich etwas gefahren bin oder das Auto abstelle ist die Schwerfälligkeit also erhöhte Geräusche und leichter Lenkwiderstand nicht mehr da.

Die Räder bewegen sich sofort beim Lenkrad antippen, daher wohl kein Spiel in den Lenkstangen.

Das Servoöl ist mittig gefüllt am Deckelstab und nach >20 Jahren auch dunkel.
Wo genau kann ich das vollständig ablassen mit Lenkbewegungen? Neues G004000M2 müsst ich kaufen.

Die Geräusche scheinen von den Riemen oder Geräten daran rechts vorne im Motorraum zu kommen. Das kann ich aber aktuell nicht gut testen, denn sobald ich das Lenkrad los lasse und keine Last ausübe ist es ruhig.

Keilriemen ca. 3 Jahre. Linker Spurstangenkopf 2 Jahre. Leider hab ich die Lenkmanschette mit getauscht. Die neue ohne Gummi hat es schnell zerrissen und ich befürchte nun minimal das in den 2 Jahren ohne Schutzfunktion da etwas kaputt gegangen ist im Lenkgetriebe. TÜV ist ganz neu. Da wurden die Hinterachslager nur getauscht.

Frage wäre was kann ich durchtesten von leicht nach schwer. Lichtmaschine/Generator entkoppel z.B. etc?

Erstmal altes Servöl absaugen, mit frisches wieder toppen und schauen ob es besser geworden ist..

Zitat:

@asiasnack schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:48:22 Uhr:


Erstmal altes Servöl absaugen, mit frisches wieder toppen und schauen ob es besser geworden ist..

Ja das dürfte generell nichts schaden. Bevor ich mir jetzt ne Spritzenkonstruktion irgendwie aneigene... Kann man das auch an einem Schlauch mit Wanne drunter ablaufen lassen unter Lenkbewegungen? Dann neues Servo Öl auffüllen ohne noch irgendwo alte Reste zu haben. Entlüften tut sich das ja bei max. Lenkeinschlägen auf dem Hof ohne Bühne selber.

Da ich aber nicht vermute das es am Servoöl liegt und sich das nicht so schnell wechseln lässt überlege ich was man noch checken kann. Keilriemen so mit 16er Maulschlüssel war das doch entlasten und mit 7er Bohrer fixieren. Dann an den zwei unteren Rollen sowie Lima mal fühlen und Riemen checken. Was könnte man noch testen, denn irgendetwas muss sich ja im kalten Zustand neuerdings sträuben im Motorraum/Lenkung?

Könnte es bei den Symptomen an der Servopumpe oder Lenkgetriebe liegen?

Ich würde nichts ausschließen und mit dem einfachsten und günstigsten Dingen anfangen.
Servoöl und dann Servopumpe wenn sonst nichts auffällig ist. Servoöl mit ner großen Spritze absaugen, neu befüllen, paar mal bis zum Anschlag links rechts lenken und gegebenfalls nochmal das Prozedere da eine neue Flasche wahrscheinlich dafür ausreicht. Andere Option wäre Ablaufschlauch ins Abfallbehältnis und vom 2. Mann langsam lenken während du immer nachkippst. Die Pumpe sollte nicht trocken laufen. Da brauchst wahrscheinlich mehr Servöflüssigkeit. Die Servopumpe wäre meine nächste Anlaufstelle. Im schlimmsten Fall ists das Lenkgetriebe.

Ich habe mich jetzt mal noch etwas eingelesen. Zum guten Spülen sollte man 2-3 Liter Servoöl nehmen. Mit welcher Methode ist noch fraglich:

https://www.motor-talk.de/forum/servooel-wechseln-t5381099.html

Vermutlich werde ich den Behälter halbwegs leer pumpen und mit meiner 1 Liter Flasche RAVENOL 1181100-001-01-999 für 12 Euro auf- und nachfüllen. Dann noch an dem dünneren hinteren Zulauf evtl. ein Schlauch dazwischen installieren. An der dazu gekauften Ölabsaugpumpe ist einer mit 10mm Innendurchmesser inkl. Verbindungsstück dabei. Immer wenn der voll ist, dann diesen entleeren und den Behälter mit frischen G004000M2 auffüllen. Um im Lenkgetriebe alle Arbeitszylinder zu erwischen, muss man lenken. Mal schauen, denn der Kreislauf soll recht schnell sein...

Wegen den ruckeligem Lenkrad im Stand beim Lenken mit den erhöhten Geräuschen, sobald ein bisschen unter Last und mit flatterndem Keilrippenriemenspanner, erkläre ich mir aktuell so:

Da der Keilrippenriemenspanner nach 22,5 Jahren noch recht straff sitzt, wird wohl die Rolle der Lichtmaschine die Ursache für die komische Lenkung nach dem Kaltstart sein. Diese hat zumindest bei allen TDIs einen Freilauf, damit die gleichmäßig drehende Welle im Generator mit ihrer Massenträgheit und Schwung sich nicht mit dem unregelmäßig schnell laufendem Keilrippenriemen beißt, bedingt durch den ungleichmäßigen Antrieb aus der Kurbelwelle. Die Servopumpe unter Last hält dann noch mehr dagegen, wodurch sich das gegenseitige Ausbremsen fühlbar bis ins Lenkrad überträgt.

Also nach dem Freilauf im ahw-shop gesucht, die Teilenummer gegoogelt und auf Bildern gesehen das dazu noch etwas mit INA drauf steht. Also diese Nummer gesucht und für gut 20 Euro einen neuen INA 535 0012 10 Generatorfreilauf gefunden, statt 130 Euro UVP von VW. Die Lichtmaschine werde ich wohl wegen Xenon komplett ausbauen und dann den wohl mit 200 Nm festgegamelten Freilauf versuchen mit dem Spezielwerkzeug XZN M10 x110 / 33 versuchen abzubekommen. Die „10“ bezieht sich dabei auf den Aussendurchmesser des 12-zähnigen Bits und die „33“ auf die 33 Zähne des äusseren Bits.

PS. Nach 2x Generator ohne Strom, ist wohl jetzt auch der Freilauf in der Rolle an der Lima mal dran. Anbei noch ein Video vom Riemen(spanner) inkl. Kaltstart und immer mal Lenkbewegung alle 5 Sekunden.

Oh ich meinte auch den Zulauf /Rücklaufschlauch natürlich und nicht den Ablaufschlauch den es ja an der Stelle nicht gibt ^^

Deine Antwort