Leitungen für die Servolenkung

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute

Bei meiner Frau am Polo 6N ind die Lange Servoleitung durchgerostet, also die lange die unter dem Kühler herläuft.

Bekomme ich diese Leitung auch im Zubehör oder nur original?

Ist eine Leitung oder ist sie geteilt?

Gruß Haase

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich weiß zwar nicht was ihr für VW Händler habt aber meiner hat mir den Tip gegeben zu Raiffeisen ( das ist bei uns ein größeres Unternehmen für Landwirtschaft) zu gehen und mir einen anfertigen zu lassen.Habe den alten ausgebaut zum Teil auch auseinander geschnitten da sowieso ein neuer reinkommt,mitgenommen.

Der Spass hat mich komplett 46,-€ gekostet.
Der Schlauch ist auch extra für Hydraulik wie man sie auch an den Traktoren kennt,also kein Gartenschlauch oder sowas in der richtung.
250 Bar und das bekommt die Servoleitung mit Sicherheit nicht.

Fummlerei gibt es eigentlich nur am Lenkgetriebe weil man da blöd hinkommt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

ATF Hydrauliköle sind säurefrei, an denen liegt es nicht, das es zu Korrosionen kommt. Es ist die Luftfeuchtigkeit, die sich im nicht nach aussen dichten Hydrauliksystem niederschlägt.
Die "Gummileitungen" halten gegen Öl und Wasser dicht, beides greift sie nicht an, was das Gummi über die Zeit mürbe macht, ist ganz normale Alterung, es wird spröde, wie es bei Kautschuk üblich ist..
Nur PE-Textil-Nylon und Drahtgeflechtlagen zu verwenden würde aus der Flexleitung ein starres Rohr machen.
Zudem halten die angefertigten Leitungen bis zu 200bar aus und sind, bei Bedarf, sogar säure- und laugebeständig, ohne dass sie deshalb teurer werden als der orig. Ersatz.
Im Gegenteil, man spart und erhält bessere Qualität und längere Haltbarkeit.
Auch dann, wenn man diese Leitungen mit grösserem Durchmesser im Kühlsystem verbaut, sie sind auch biegbar und bissfest.

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem, dass der Druckschlauch undicht ist. Ich möchte jetzt auch am liebsten nur ein neues Stück Schlauch dazwischen setzen.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

Wie dick bzw. welchen Durchmesser muss der Schlauch haben?

Wie verbinde / verschraube ich die Schläuche anschließend wieder miteinander, ohne dass mir das alles durch den Druck auseinander fliegt.

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, hoffe ich dass mir jemand weiter helfen kann.

Danke

Die Hochdruckseite verbinden?

Also meine Pumpe schafft laut deren Typenschild stolze maximale 72 bar! Also Finger weg von Flickschusterei und eine komplette Leitung austauschen!

cu..Marcus

Hi,

es gibt Verbindungsstücke die das aushalten-such mal nach ermeto Verschraubungen.

lohnt sich aber net da du dann 2 Verschraubungen brauchst und einen Schlauch mit entsprechenden Anschlüssen pressen lassen mußt. ist wahrscheinlich billiger wenn du dir einen langen schlauch anfertigen läßt der direkt ohne Verschraubungen passt.

Vor allem besteht bei Verschraubungen das Risiko das es net dicht wird,wie schon geschrieben da ist ordentlich druck drauf,wenn die Metallrohre net mehr 100% rund sind oder vielleicht angerostet besteht wird es schwierig. Ausbauen mußt du die Leitung eh wenn du dran arbeiten willst.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich habe auch das leidige Thema mit den rostigen Leitungen, leider ist es bei mir die Leitung am Lenkgetriebe, d.h. Ein- und Ausgang an der Lenkung (Schraubnippel). Diese Leitung(en) steuern offensichtlich die Lenkung und es gibt sie nicht als Ersatzteil!

Wollte mir eine gebrauchte Lenkung mit intakter Leitung holen und umbauen (Lenkung ausbauen kommt nicht gut, Hilfsrahmen etc.), hat das schon einer gemacht?

Danke

Ja ist nichts Neues. Aggregateträger musst so oder so absenken, sonst kommt man nicht richtig an die Verschraubungen ran.

Danke xRenox,

das hatte ich befürchtet.
Wenigstens hat keiner abgeraten wie der freundliche Händler um die Ecke. Der wollte mir gleich eine AT-Lenkung für 680€ andrehen, nach dem Motte "jetzt brauch ich nur noch die Teilenummer"...

Zitat:

Original geschrieben von Ostseekaefer


Hallo!

Ich habe auch das leidige Thema mit den rostigen Leitungen, leider ist es bei mir die Leitung am Lenkgetriebe, d.h. Ein- und Ausgang an der Lenkung (Schraubnippel). Diese Leitung(en) steuern offensichtlich die Lenkung und es gibt sie nicht als Ersatzteil!

Wollte mir eine gebrauchte Lenkung mit intakter Leitung holen und umbauen (Lenkung ausbauen kommt nicht gut, Hilfsrahmen etc.), hat das schon einer gemacht?

Danke

Nein,bei mir war auch die ein -ausgang Leitung defekt vom Lenkgetriebe.Die Leitungen werden zusammen gepresst und an dieser stelle waren sie undicht.ich habe sie in einer Werkstatt austauschen lassen gegen neue.Das hat gekostet 388 euro beim Polo 6N (45 PS).

Deine Antwort
Ähnliche Themen