Leistungverlust
Hallo, ich grüße euch wer kann mir helfen? Hey, ich habe Problem Leistungsverlust Mercedes E220 bj 2017. wenn ich das Auto voll mit Gas fahre, dann schaltet er ab. Verliert an Leistung mache ich Motor aus an dann alles okay fahr ich wieder das Auto mit Vollgas dann schalte wieder ab wieder Leistungsverlust und wieder Motor aus und an dann ist die Leistung wieder da. Ich war Mercedes Werkstatt die haben geguckt haben gesagt der Turbolader wäre das die haben das ausgewechselt und Problem ist immer noch da und der Motorkontrollleuchtet.Wer kann mir helfen oder hat jemand mit so eine Probleme Erfahrung gehabt ? Danke im Voraus
31 Antworten
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 14. Juni 2023 um 15:59:07 Uhr:
Zitat:
@selo77 schrieb am 13. Juni 2023 um 21:03:21 Uhr:
Ich war Mercedes Werkstatt die haben geguckt haben gesagt der Turbolader wäre das die haben das ausgewechselt und Problem ist immer noch da und der Motorkontrollleuchtet.Wer kann mir helfen oder hat jemand mit so eine Probleme Erfahrung gehabt ? Danke im VorausHaha... Turbolader... ich liebe diese solche "Profis".
Wenn der Wagen in den Notlauf geht, ist nur sehr selten und evtl. bei sehr hohen Laufleistungen der mechanische Turbolader das Problem. Meist ist es ein Fehler in der Sensorik oder eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem.
Lass dir den/ die Fehlercode(s) auslesen und poste hier. Dann sehen wir weiter.
VG
Stefan
Wenn der Ladedruck zu niedrig ist könnte es auch an der Luftklappensteuerung oder der Luftklappe selber liegen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 13. Juni 2023 um 22:57:55 Uhr:
Nicht ganz, da es ja z.B. bei den BR177 und 247 auch noch die 220er Version mit Ottomotor gibt. Und im Falle der BR223 ist mit dem S580 eine "Erhöhung" nicht um 30 oder 50, sondern um 80, da die nächstkleinere Variante ja der S500 darstellt. Beide jeweils als "mild hybrid".
die Ausnahme bei der MFA hatte ich ja schon drin (z.B. 176iger). Außerdem gibt's durchaus Lücken in der Leistungsstufenbezeichnung, so dass die Folge nicht immer lückenlos ist. Beim S580 (223er) ist die Basisversion übrigens m.W. fiktiv 550 + 30 für die Mild-Hybrid-Erhöhung. Beim S580e wird übrigens m.W. aufsummiert. Ausgangsversion ist der 450iger, der eine Erhöhung für den P2-Plug-in (wird m.W. doppelt gewertet, also 100) und den E-Verdichter (den hat der m.W., trotz der 367PS-Verbrennereinregelung) als 2. Zusatzbauteil mit 30 bekommt.
Viele Grüße
Peter
Hi,
Code p0299fa gibt in der Tat nicht viel her.
Meine Herangehensweise wäre: Ladeluftsystem Drucktest, Verstellung der variablen Turbinengeometrie prüfen (E-Motor und ggf. mechanische Leichtgängigkeit), Ladedrucksensorik Ladeluft Temp Fühler prüfen. Unterdrucksystem prüfen, AGR Ventil.... Wastegate, Schubumluftventil... falls die Motoren heute sowas noch haben.
Es kann aber alles Mögliche sein... manchmal reicht ein zugesetzter Luftfilter schon aus. Nur der Turbo selbst ist es meistens nicht, da die Dinger heute recht robust sind. Was hat der Wagen gelaufen?
Viel Erfolg
Stefan
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 15. Juni 2023 um 09:37:22 Uhr:
Hi,Code p0299fa gibt in der Tat nicht viel her.
Meine Herangehensweise wäre: Ladeluftsystem Drucktest, Verstellung der variablen Turbinengeometrie prüfen (E-Motor und ggf. mechanische Leichtgängigkeit), Ladedrucksensorik Ladeluft Temp Fühler prüfen. Unterdrucksystem prüfen, AGR Ventil.... Wastegate, Schubumluftventil... falls die Motoren heute sowas noch haben.
Es kann aber alles Mögliche sein... manchmal reicht ein zugesetzter Luftfilter schon aus. Nur der Turbo selbst ist es meistens nicht, da die Dinger heute recht robust sind. Was hat der Wagen gelaufen?
Viel Erfolg
Stefan
Danke dir für die Information ist 180000 km gelaufen
Das Problem war zwei Sensoren kaputt,aber neue Turbolader gemacht bekommen plus noch die Arbeitsstunden für nichts und die dicke Rechnung musste ich bezahlen
Willkommen in der Welt der Werkstattpaläste....
Danke für die Rückmeldung zur Fehlerursache, das ist wichtig für die Community!!!
VG Stefan
Zitat:
Das Problem war zwei Sensoren kaputt,aber neue Turbolader gemacht bekommen plus noch die Arbeitsstunden für nichts und die dicke Rechnung musste ich bezahlen
das gleiche problem habe ich auch bei meinem Fahrzeug, Turbo ausgetauscht, Stellmotor gewechselt, AGR Leitung getauscht, Absaugbrücke getauscht, Differenzdruck Sensoren beide, Ladeluftkühler, Ladedrucksensor getauscht alles von MB Orginalteile trotzdem ist das problem da.
Welche Sensoren hast du erneuert??
Wahnsinn, wenn sich heraus stellt, dass es die Sensoren sind...
und fast 6800 Euro ausgegeben:-(((
Zitat:
@MMKhan schrieb am 11. November 2023 um 09:09:02 Uhr:
und fast 6800 Euro ausgegeben:-(((
Müsste man echt alles rückabwickeln wegen Fehldiagnose.
Zitat:
@selo77 schrieb am 11. November 2023 um 19:01:34 Uhr:
@MMKhan ich muss gucken Rechnung dann sag dir Bescheid
@selo77 Hi, ich habe ein ähnliches Problem. Kannst du mir sagen welche Sensoren getauscht wurden?
Ein zugesetzter Spritfilter verursacht auch ein Abschalten vom Motor bei Vollast.
Zitat:
@MMKhan ich muss gucken Rechnung dann sag dir Bescheid
Hallo. Habe das selbe Problem bei meinem c238. Welche zwei Sensoren waren das Problem und was hat es gekostet? Lg