Leistungsverlust und fehlerhafte Leerlaufdrehzahl

Mercedes E-Klasse W210

Seit diesem Winter habe ich ein Problem mit der Motorleistung mit meinem E230T (Fahrzeug ist im Forum registriert), es sind folgende Symptome zu beobachten:

  • generell zuwenig Leistung vor allem am Berg (richtig peinlich auf der Autobahn)
  • nur zwischen 4500 und 5000 upm kommt dann ein Leistungsschub
  • vor allem bei noch nicht warmem Motor würgt sich die Automatik ab wegen zu niedriger/unruhiger Leerlaufdrehzahl
  • beim Ampelstop fällt die Drehzahl unter 500 upm und erholt sich langsam wieder geht manchmal auch aus
  • sehr träge Reaktion auf Betätigen des Gaspedals
  • im Sommer besteht der Leistungsverlust genauso nur das Abwürgen kommt nicht vor

Was bisher in der Daimler-Werkstatt untersucht wurde:

  • Sichtkontrolle Luftzufuhr wegen Verdacht auf falscher Luft (kann natürlich nie 100%-ig sein)
  • Luftmassenmesser wurde probeweise ausgetauscht ist aber ok
  • keine Hinweise im Fehlerspeicher
  • Luftfilter ist ok
  • grundsätzlich hat mir die Werkstatt das Fehlverhalten bestätigt kann aber die Ursache nicht mit vertretbarem Aufwand ermitteln

Die Autogas-Anlage die schon seit Jahren einwandfrei funktioniert würde ich als Ursache ausschließen.

Bin für jeden Hinweis dankbar da mir langsam keine Werkstatt mehr helfen kann es sei denn ich investiere mehrere hundert Euro in Diagnostik.

18 Antworten

Wir haben auch einen E230T aus 96, normalerweise ist der völlig Problemlos.
Als wir den kauften hatten wir Probleme, das er auf den letzten cm Gaspedalweg die Leistung verweigerte.
Daraufhin habe ich den Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen. Durch das Abziehen des Steckers wird die Luftmasse vom Steuergerät aufgrund von Drosselklappenstellung und Drehzahl ermittelt.
Jedenfalls lief der Wagen mit abgezogenem LMM Stecker wie eine 1. daraufhin neuen LMM von Bosch bestelllt > Thema erledigt.

Wegen evtl. Falschluft würde ich auf jeden Fall das Regenerierventil (MOT Ventil) prüfen. Dies sitzt am linken Stehblech und ein Schlauch führt von diesem zu einem Anschluss an der Drosselklappe. Bei schlechtlaufendem Motor einfach mal den Schlauch an der Drosselklappe abziehen und den Stutzen mit dem Finger zuhalten. Läuft der Motor dann besser ist das Mot-ventil offen blockiert.

Hi Frankyboy379, hat ein bisschen gedauert bis ich Zeit hatte Deine Tips auszuprobieren:
Stecker von LMM abgezogen: nimmt nur sehr widerwillig Gas an, d.h. Stottern beim Tritt aufs Gas, man kann es nur gaaanz langsam hoch regeln, zum Fahren völlig ungeeignet. Sieht so aus als wäre die Behauptung der Werkstatt das LMM sei ok richtig. Es wundert mich jetzt dass Deiner mit abgezogenem Stecker richtig gut lief.
MOT scheint auch ok: nach Abziehen des Schlauches von der Drosselklappe wesentlich schlechterer Leerlauf, bei aufgestecktem Schlauch ähnliches Verhalten wie bei mit Finger zuhalten, sollte also geschlossen sein.
Also nochmal Vielen Dank für Deine Hilfe, vielleicht fällt noch jemandem was ein!
PS: die Zündkerzen wurden vor kurzem ausgewechselt das würde ich auch ausschließen.

Wenn der Motor mit abgezogenem Lmm besser läuft kann man davon ausgehen das der Lmm defekt ist, aber nur dann.

Mich würde mal interessieren ob ein Unterschied besteht zwischen Lpg Betrieb und Benzin Betrieb.

Ähnliche Themen

Hallo drago2,
nein, kein Unterschied zwischen LPG und Benzin festzustellen.
Nach dem Start läuft er sowieso auf Benzin bis die Wassertemperatur auf 40° ist.
Bei kaltem Wetter ist auch zu beobachten dass die Steuerung manchmal (wenn der Motor mal sehr unruhig läuft und fast ausgeht) reagiert: Kickdown und Tempomat funktionieren dann nicht mehr. Nach Neustart des Motors wieder ok.
Das alles passiert meist schon im Benzinbetrieb.

Mit was wurde ausgelesen?

Meinst Du Auslesen des Fehlerspeichers?
Keine Ahnung, hat eine Daimler-Werkstatt gemacht.
Hat mich gewundert dass es keine Fehler gab.
Sie haben den Fehlerspeicher erst zurückgesetzt dann Probefahrt(en) gemacht.
Der Effekt Kickdown/Tempomat trat dabei allerdings nicht auf, war im Sommer.

Zitat:

@klaus_h schrieb am 16. September 2017 um 13:14:48 Uhr:


Hi Frankyboy379, hat ein bisschen gedauert bis ich Zeit hatte Deine Tips auszuprobieren:
Stecker von LMM abgezogen: nimmt nur sehr widerwillig Gas an, d.h. Stottern beim Tritt aufs Gas, man kann es nur gaaanz langsam hoch regeln, zum Fahren völlig ungeeignet. Sieht so aus als wäre die Behauptung der Werkstatt das LMM sei ok richtig. Es wundert mich jetzt dass Deiner mit abgezogenem Stecker richtig gut lief.

Der Motor muss mit abgezogenem LMM sehr gut laufen. Tut er das nicht, stimmt mit entweder anderen Sensoren oder dem Benzindruck etwas nicht.
Ich würde aus dem Bauch heraus tippen, dass das Steuergerät die Stellung der Drosselklappe nicht eindeutig erkennt.
Entweder scheint sie kaputt oder hat die Kalibrierung verloren...versuchs mal so:

Zündung an, 1mal Gas langsam voll durchtreten und zurück.
Anschließend Zündung aus und das Fahrzeug ohne Gas neu Starten.

ok, hab ich gemacht:
Zündung an, Gas bis zum ANschlag in ca. 15 sek. durchgetreten dann genauso langsam zurück, Zündung aus dann ohne Gas starten.
Bei einer kleinen Probefahrt waren die Drehzahl-Drops beim Anhalten genauso vorhanden (also kurz vor Stop Absacken der Drehzahl auf 200-300 Upm für ca. 1-2 Sekunden), Leerlauf kam mir generell so ca. 100 Upm weniger vor (700 Upm bei P, 500 Upm bei D und Stop)
Danach Stecker vom LMM abgezogen, läuft jetzt ganz ordentlich, man kann damit fahren, beim Anfahren ein bisschen Hänger so als würde er keine Luft kriegen. Eine längere Probefahrt habe ich noch nicht gemacht.
Fazit: es hat etwas bewirkt ist aber vermutlich noch nicht die volle Lösung.
Ich werde noch mal auf die Autobahn fahren und berichten... es gibt ja auch noch Abschnitte ohne Baustelle ...

Eins ist aber klar, wenn der Motor ohne LMM besser läuft als mit dann liefert der LMM falsche Werte und ist somit kaputt

Aber der scheint mir nicht das einzige Problem...

Hatte ähnliche Probleme bei meinem , im Endeffekt waren dort die Zündkabel defekt , und das gummi hatte kleine risse das man aber nur gesehen hat wenn der Stecker auf der Kerze sitzt , da er sich etwas weitet. Also Finger reingesteckt und gesehen das da Große risse vorhanden waren. Dann mit isolier band schön fest gemacht so das die risse nicht mehr aufgehen und dann zusammen bauen Probefahrt. Volle Leistung und im Stand ganz ruhig. 70 Euro zündleitunssatz hab ich bezahlt.

Moin,
Ich würde tatsächlich mal den Nockenwellensensor prüfen, oder austauschen..
Kleines Teil-Grosse Wirkung..

Sorry die Antwort hat auf sich warten lassen, bin viel mit anderen Fahrzeugen unterwegs.
Ich habe mittlerweile einige Fahrten gemacht, das Fahrverhalten hat sich etwas gebessert (20 km/h mehr Endgeschwindigkeit)
Das Kalibrieren der Drosselklappe hat wohl etwas gebracht. Es war auch ein kleiner Riss im Schlauch zum MOT-Ventil den ich erstmal mit Isolierband dichtgemacht habe.
Aber immer noch zuwenig Leistung unterhalb 4000 Upm und Absacken der Drehzahl beim Anhalten.
Ab 4500 Upm kommt dann ein richtiger Leistungskick (es drückt einen in die Sitze na ja etwas übertrieben)
Der Tip von Manu4884 mit dem Nockenwellensensor klingt sehr interessant ebenso der mit den Zündkabeln werd ich ausprobieren bzw. ersetzen.
Es geht voran ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen