Leerlaufdrehzahl fällt auf 600 u/min ab sobald bremse betätigt wird fzg schüttelt sich

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mein Mercedes W210 220 CDI E.Z. 2001 mit 220.000 km hat folgendes Problem:

Wenn ich im Leerlauf (egal ob der Motor kalt oder warm ist) auf das Bremspedal trete, fällt die Drehzahl auf 500-600 U/min ab und das Fzg. schüttelt sich, gehe ich von der Bremse runter läuft das Fzg. ganz normal mit ca. 850 U/min.

Ich habe schon versucht das Standgas auf 1.100 u/min zu erhöhen jedoch sobald ich die Bremse betätige fällt die Drehzahl wieder auf 600 u/min ab.

Merdedes hat das Ventil und die Leitung nach dem Bremskraftverstärker erneuert. Dies hatte jedoch keinerlei Auswirkung. Sie dachten das Ventil wäre defekt. Hat jemand eine Idee was es sein könnte.

Ich hoffe es kann mir einer einen Tipp geben an was es liegen kann.

Ich habe noch eine Frage: meine Motortemperatur geht nur bis ca. 50 Grad obwohl wir im Moment nur 3-4 Grad minus haben? jetzt habe ich einen Karton vor den Kühler der ca. 2/3 des Kühler bedeckt jedoch wird der Motor selbst bei hohem Tempo nur ca. 70 Grad warm? Ist das Thermostat defekt?
ach ja die Wasserpume wurde vor kurzem erneuert.

MfG
Ascari11

23 Antworten

Dein Thermostat ist ziemlich sicher hinüber/kaputt. Den solltest Du tauschen.

Bei der Drehzahl fällt mir nur der Bremslichtschalter ein, der, wenn defekt, alle möglichen Symptome zeigt. Ob auch dieses?

hört sich für mich so an als wenn die kupplung nicht richtig trennt falls es sowas bei der automatik in irgendeiner form gibt ;-)

Der Bremslichtschalter kann doch nicht defekt sein, wenn meine Bremslichter einwandfrei funktionieren?

mit dem Automatikgertiebe kann das auch nicht zusammenhängen.
Wenn ich in D schalte fällt die Drehzahl nicht ab.

Wenn ich im Stand Gertriebestellung in P oder N auf die Bremse trete
fällt die Drehzahl von 800-850 U/min auf 500 -600 u/min ab und das Fzg schüttelt sich.

Ich habe keine Idee warum die Drehzahl abfällt nur weil ich auf die Bremse trete?

Ähnliche Themen

Wär vielleicht mal folgenden Versuch wert: Bremspedalschalter einfach abstecken und bremsen.

Wenn dann die Drehzahl noch immer fällt muss der Fehler vom Unterdrucksystem kommen, das ja doch weit verzweigt ist.

Wenn die Drehzahl nicht fällt kommt der Fehler von der elektrischen Seite.

Der Schalter hat zwei k´Kontakte die nacheinander betätigt werden -- kann also schon kaputt sein obwohl die Lichter brennen. Ist eigentlich ein gängiger Fehler, aber i.d.R. leuchtet dann das ESP-Lämpchen auf.

Die Antwort lautet "Unterdruck"!

Trittst Du auf die Bremse wird gleichzeitig der Bremskraftverstärker aktiv. Der erhält seine "Verstärkung" durch Unterdruck - bei den Benzinern meist direkt vom Saugrohr...

Fährst Du, ist die Motordrehzahl eh erhöht und Du merkst keinen Unterschied.
Im Leerlauf wird bei Dir irgendwo vermutlich Falsch- bzw. Nebenluft gezogen...

Deswegen läuft der Motor nicht mehr richtig rund....

Leider kenne ich die Diesel nicht - von daher kann ich Dir da keine Tips zur Fehlersuche geben.

Aber die grobe Richtung in die Mercedes da gesucht hat, stimmt schon...

Ich würde mal alle Unterdruckschläuche und Schlauchverbindungen prüfen und nach Undichtigkeiten, Zischgeräuschen oder offensichtlichen Brüchen ausschau halten. Möglicherweise ist auch irgendwo nur eine Schlauchschelle nicht mehr fest...

Ich meine auch mal gehört zu haben, dass bei den CDIs eine elektrische Hilfspumpe zusätzlich zum Motor Unterdruck erzeugt - vielleicht ist auch da was im argen...

Was die Motortemperatur betrifft - wie die Vorredner schon sagten - Thermostat defekt!

Vielen Dank für die schnelle Antwort, das prüfe ich. Ich muss nur mal im Internet suchen wo ich den Bremslichtschalter finde oder kannst du mir einen Tip geben.

super vielen dank für die Info.

mercedes hat den kompletten schlauch mit ventil vom bremskraftverstärker bis zu der Pumpe erneuert.

Im Leerlauf läuft der Motor einwandfrei. Erst wenn ich auf die Bremse trete fällt die Drehzahl um ca. 300 U/min ab. Deshalb denke ich das keine falschluft gezogen wird.

Frage: gibt es noch mehr Unterdruckschläuche außer den der erneuret wurde die damit zusammenhängen?

Ich denke du hast recht, dass die Hilfspumpe defekt ist. Kann ich diese irgendwie auf funktion prüfen bevor ich sie auf gut glück erneuere?

Gruss Ascari11

Hallo,

habe mit den freundlichen telefoniert, die Pumpe kostet 200,- EUR. Ich besorge mir eine und Berichte euch sobald ich sie eingebaut habe.

Ich bin jetzt fest davon überzeugt, dass es die Pumpe ist. Die Schläuche sind dicht. Es gibt nur den einen Schlauch vom Bremskraftverstärker zur Pumpe und der wurde erneuert.

Bin mal gespannt : )

Gruss Ascari11

Hallo,

den Bremslichtschalter erneuere ich mal Sicherheitshalber der kostet je nur 10 - 15 EUR.

Gruss Ascari11

Hallo,

ich habe wie von euch vorgeschlagen die Vakuumpumpe und den Bremslichtschalter getauscht. Keine Veränderung.
Sobald ich im Leerlauf die Bremse betätige, fällt die Drehzahl von 850 U/min auf ca. 600 u/min ab und das Fzg. schüttelt sich.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, welches Bauteil kann denn für dieses Symtom noch verantwortlich sein?

Es muss doch jemand geben der so etwas auch schon mal gehabt hat.

Ich hoffe ihr habt noch Tipp`s für mich.

Gruss Ascari11

Vor dem schnellen Wechseln der Pumpe hätte ich erstmal den Unterdruck gemessen, an dem man meistens den Zustand der Pumpe ablesen kann.

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?

Als nächstes würde ich erstmal prüfen, ob die Leerlaufänderung vom Schalter oder vom Unterdruck verursacht wird, d.h., den Schalter mal ausgebaut betätigen und mal mit dem Bremslichtschalter in Ruheposition bremsen.

Wenn es im Unterdruckbereich liegen sollte, würde ich den Unterdruck messen und probehalber die für den Motorlauf überflüssigen Sachen abklemmen und den Anschluss verschliessen.

Hallo,
du hast bisher nicht geschrieben, dass du (wie bereits von Austro-Diesel und walex empfohlen) Bremse und Pedalschalter unabhängig voneinander geprüft hast.

Blockier doch mal den Schalter im ausgebauten, aber angeschlossenen Zustand (damit der nicht betätigt wird) und bremse dann. Fällt die Drehzahl ab, muss man bei der Bremse weitersuchen.

Betätige dann mal den Schalter ohne Bremse. Fällt die Drehzahl ab, muss man bei der Elektronik weitersuchen.

Funktioniert der BAS einwandfrei? Da könnte irgendwas im Argen liegen. Könnte mir vorstellen, dass der die Motordrehzahl so stark reduziert, wenn er einregelt.

Schalte doch mal ESP ab. Dann sollte der BAS auch außer Funktion sein.

Hallo,

vielen Dank für Eure Tipp`s und Eure Anleitung wie ich die Test durchführen soll. Sobald ich diese durchgeführt habe berichte ich Euch das Ergebnis.

Gruss Ascari11

Deine Antwort
Ähnliche Themen