Leistungsverlust und fehlerhafte Leerlaufdrehzahl

Mercedes E-Klasse W210

Seit diesem Winter habe ich ein Problem mit der Motorleistung mit meinem E230T (Fahrzeug ist im Forum registriert), es sind folgende Symptome zu beobachten:

  • generell zuwenig Leistung vor allem am Berg (richtig peinlich auf der Autobahn)
  • nur zwischen 4500 und 5000 upm kommt dann ein Leistungsschub
  • vor allem bei noch nicht warmem Motor würgt sich die Automatik ab wegen zu niedriger/unruhiger Leerlaufdrehzahl
  • beim Ampelstop fällt die Drehzahl unter 500 upm und erholt sich langsam wieder geht manchmal auch aus
  • sehr träge Reaktion auf Betätigen des Gaspedals
  • im Sommer besteht der Leistungsverlust genauso nur das Abwürgen kommt nicht vor

Was bisher in der Daimler-Werkstatt untersucht wurde:

  • Sichtkontrolle Luftzufuhr wegen Verdacht auf falscher Luft (kann natürlich nie 100%-ig sein)
  • Luftmassenmesser wurde probeweise ausgetauscht ist aber ok
  • keine Hinweise im Fehlerspeicher
  • Luftfilter ist ok
  • grundsätzlich hat mir die Werkstatt das Fehlverhalten bestätigt kann aber die Ursache nicht mit vertretbarem Aufwand ermitteln

Die Autogas-Anlage die schon seit Jahren einwandfrei funktioniert würde ich als Ursache ausschließen.

Bin für jeden Hinweis dankbar da mir langsam keine Werkstatt mehr helfen kann es sei denn ich investiere mehrere hundert Euro in Diagnostik.

18 Antworten

Ich habe mal beim Onkel Daimler nachgefragt was Austausch Nockenwellensensor und Zündkabel kostet, stolze 400 Euro, also besser selbst Hand anlegen, die Teile kosten glaube ich so ca. 150 Euro und hier im Forum sollte sich ne Anleitung finden lassen.
Ich muss jetzt aber erst mal pausieren ich habe nämlich Urlaub!
Ich melde mich wieder Vielen Dank allen ich trinke einen Cocktail auf Euch!

Aktueller Stand zum Thema:
Ich habe den Nockenwellensensor gewechselt (eingebaut: Marke Bilstein) das hat eine geringfügige Verbesserung gebracht (ist vielleicht auch Einbildung damit die 70 Euro nicht umsonst waren).
Das Fahrverhalten ist jetzt akzeptabel aber immer noch nicht optimal unterhalb von 4500 Upm.
Die Zündkabel sind nach Sichtprüfung in Ordnung der Satz kostet immerhin auch 140 Euro.
Es bestehen immer noch die beiden Probleme:
Kurzzeitiges Absacken der Drehzahl beim Anhalten z.B. Ampelstop, kalt oder warm egal (lässt sich vermindern wenn ich mich die letzten Meter an eine Ampel "anschleiche"😉
Ausfall von Tempomat und Kickdown vor allem bei kaltem Motor aber auch ab und zu mitten bei einer längeren Autobahnfahrt ((Reset nur durch Motor Neustart)
Ich fürchte ich muss damit leben bin mal gespannt wie das im Winter wird.
Vielen Dank allen Tipgebern!

Du hattest geschrieben" Sichtkontrolle bei Daimler wegen Falschluft" . Ich behaupte mal, man sieht doch gar nicht alles. Z.B. die Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Kopf. Wie sehen die Schläuche Kurbelgehäuseentlüftung aus und sind sie durchgängig?
Drosselklappe ist sauber?

"Kurzzeitiges Absacken der Drehzahl beim Anhalten z.B. Ampelstop, kalt oder warm egal (lässt sich vermindern wenn ich mich die letzten Meter an eine Ampel "anschleiche"😉 "

Hallo, würde das Problem gelöst? Habe dasselbe bei meinem 420er T beim Ampelstop und bei ca. 1200-1500 U/min hat er so eine Gedenksekunde bis er Gas annimmt. Ansonsten läuft er wie Gift. Grüße, Wolfgang

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen