Leistungsverlust nach Reparatur

BMW X3 F25

Hallo zusammen

Mein BMW X3 20d xDrive LCI mit 18'000km musste wegen eines Defekts am Abgasrückführventil in die Werkstatt. Nachdem ich das Auto abgeholt habe, spürte ich einen Rückgang der Leistung (vor allem beim Start). Hatte das jemand von euch auch und wenn ja, was wurde dagegen unternommen?

20 Antworten

Zitat:

@0815Mountain schrieb am 29. November 2016 um 15:20:53 Uhr:


Habe mal beim Händler nachgehakt und es werden bei der Aktion alle "Erfahrungswerte" des AGR Regler im Steuergerät gelöscht 😕. Es kann dann bis zu 500 km Fahrzeit dauern, bis der X3 sich wieder alles beigebracht und gemerkt hat. In der Tat ist das Poltern jetzt schon ab und zu weg 😛.
Tja,......🙄

Und es wurde keine neue Fahrzeugsoftware aufgespielt?

sorry für die späte Antwort,
nein , angeblich keine Software nur der AGR Kühler selbst.
Ich komme langsam zur Erkenntnis, es handelt sich um Vibrationen (der Motor "schüttelt" sicht auch im Leerlauf merklich) und werde bis zur Rückgabe Ende Frühjahr mit dem Zustand leben.
Habe vor knapp zwei Wochen mir einen Hyundai Tucson privat gekauft (2.0 CRDI mit 185 PS) und der ist im direkten Vergleich von der Laufruhe um Klassen besser. Sollte man nicht glauben 😁
Grüße
0815Mountain

Der Tucson gefällt mir auch sehr gut. Letztens mit einem Kollegen darüber diskutiert, dass ich mir in Zukunft das selbsternannte Premium nicht mehr leisten möchte und stattdessen auch Hyundai oder Kia in Erwägung ziehe. Allein die langjährigen Garantien machen diese Marken für Privatkunden interessant.

Nachtrag: Habe die Ursache für die Geräusche gefunden. Das Ansaugrohr vom AGR Gehäuse in die Frontmaske war die Ursache. Das hatte Spiel und schepperte gegen einen Metallrahmen. Die Lösung war ein Stück Rohrisolierung dazwischen und Ruhe. Bei BMW wohl auch bekannt und wird mit Moosgummi gelöst.

Ähnliche Themen

Hallo, das Problem ist doch schon seit 2012 bekannt.
Hatte darüber berichtet.
MFG

Sorry 2014.

Deine Antwort
Ähnliche Themen