Leistungsverlust nach Lambdasondenwechsel mit Reset....Zufall?
Liebe Motor-Talk-Leute,
erst mal muss ich sagen, dass ich schon sehr lange heimlich mitlese und dadurch auch schon zu einer Lösung für meinem früheren Golf 3 kam. In diesem Sinne ein fettes Danke, an alle, die sich hier so viel Mühe machen und Zeit investieren.
Nun habe ich ein Problem, zu dem ich auch schon viel gelesen habe, schlussendlich aber doch ratlos bin. Nebenbei, ich bin eine fast 54 Jahre junge Frau, die einen erfahrenen Mechaniker an der Hand hat, der schon lange Jahre meine Autos sehr gut wartet.
Seit dem 1. April diesen Jahres fahre ich einen AUDI A4 - B6 - 1,8T - BFB - Bj 2003 - 190.000 km
aus zuverlässiger, 2ter Hand. Ungechippt, alles original. Das Auto lief wie der Blitz, super Overboost, ich war begeistert. Leicht am Gas, spritzig und wach, selbst in hohen Gängen in unteren Drehzahlen, war er sofort da, falls gebraucht...
Bekannt war, dass noch die hintere Lambdasonde gewechselt werden muss. So schaltete sich nach 5 Tagen die MKL an. Er fuhr aber noch 5 Wochen völlig einwandfrei weiter! Die Lambdasonde wurde gewechselt, der Fehler ausgelesen (somit Reset) und fortan lief das Audo nicht besser als mein Golf 3 mit 75 PS!!! Kein Overboost mehr bei 2.200 Umdrehungen wie vorher, beschleunigen in unteren Gängen negativ, ich muss runterschalten! Bergauf ebenso. Manchmal nimmt er kaum Gas an, zieht die Wurst nicht vom Teller und ich bin totunglücklich. Über 3000 Umdrehungen merkt man einen Schub, aber nicht beeindruckend. Er ist einfach nur träge, wie kastriert!
Das habe ich meinem Mechaniker gesagt. Er hat den Audi an VCDS gehängt, kein Fehler. Er ist probegefahren, meinte aber er fährt eigentlich normal. Jaaaaaaaa, er läuft (manchmal) normal....aber nicht mehr wie vorher, nicht mehr wie ein Turbo! Er meint "ich spinne", aber er ist das Auto nicht wochenlang mit der Aufmerksamkeit gefahren wie ich!
Nach 4 Tagen, als das Wetter wieder schön und trocken war, lief der Kleine auf einmal wieder besser! Der Overbosst war wieder da und ich habe einen Freudentanz aufgeführt - aber nur für 4 weitere Tage - und seither läuft er nur noch mäßig bis saumäßig. Plötzlich fiel mir ein "schnattern" auf, was ich vorher nie gehört habe. Aber nur ein paar mal bei viel und schnellem Gas geben und plötzlich Gas wegnehmen. Sonst nicht. Hier streiten sich die Geister: viele sagen SUV kaputt, andere sagen, das darf durchaus sein. (?)
Wieder an VCDS, Fehler: "Lambdasonde sporadisch", die vorne, die aber schon vor Kauf erneuert wurde. Im logg wurde der LD gemessen, der Haltedruck war bei 0,6 - 0,7 bar wie er laut Mechaniker soll. Ich weiss nicht, wie gut er das kann, weil das Auslesen bei meinen vorherigen Youngtimer nicht notwendig bzw. machbar war. Und immer wenn er ihn fährt, läuft er nicht ganz so schlecht wie manchmal, klarer Vorführeffekt. Sein Verdacht: das er aus irgendeinem Grund vorher "zu gut" lief. Damit will ich mich aber nicht abfinden und bin verzweifelt...
Nach vielem Lesen würde ich gerne den LMM mit Luftfilter und das SUV wechseln, hab beides schon hier liegen, samt neuen Schellen usw. Auch dazu lese ich von manchen, man müsste das STG dann reseten, andere sagen, das lernt er von alleine. Was sagt ihr dazu?
Und glaubt ihr, dass der Leistungsverlust was mit dem Wechsel der Lambdasonde bzw. mit dem Fehler-Lösch-Reset zu tun hat? Oder eher nur Zufall?
Sorry, das es so lange geworden ist, ich wollte meine Geschicht so ausführlich wie möglich berichten 🙂)
5 Antworten
Hast du den genauen Fehlertext vom Auslesen oder ein Bild davon? "Lambdasonde Sporadisch....was?" Unplausibel, Stromkreis offen, zu fett, zu mager?
Ich hätte jetzt einen Haufen von Hypothesen als Ursachen im Kopf. Das müssen wir nur genau eingrenzen. Daher die Bitte nach dem genauen Fehlertext. Bei "Gemisch zu mager" Meldung würde ich beispielsweise nach Luftlecks suchen. Bei zu fett woanders usw.
Welche Lambdasonde habt ihr eingebaut? Original von Audi oder was aus dem Netz? Letztere machen oftmals Probleme, wenn nicht OEM Qualität.
Huhuu,
das war "Signal unplausibel, sporadisch", sorry.
Leider hat mein Mechi das mit einem Schulterzucken gelöscht und nichts weiter dazu gesagt. Ich lese mich gerade erst in die Thematik ein und habe dort noch nicht weiter nachgefragt... Die Lambdasonden wurden über eine befreundete Werkstatt bestellt, da kann ich mal nachfragen. Oder kann man das auch an oder auf der Sonde sehen?
Und den selben Fehler gab es mit der alten Sonde auch? Frage ist, ob Sondenfehler Auslöser oder Symptom des eigentlichen Fehlers ist.
Unplausibles Signal kann leider auch vieles sein. Von falscher, defekter Sonde, über Kabelbruch, Steuergeräte Schaden bishin zu so massivem Fehlgemisch (Kraftstoff/Luft) wo das Steuergerät denkt "Das kann nicht sein!"
Qualität der Lambdasonde mal prüfen, also Spannungen mal vergleichen, Fachwerkstätten sollten die Dokumentation dazu haben und eine Sonde prüfen können. Lambdawerte loggen wäre mal hilfreich. Noch besser Aufzeichnen mit einem Oszilloskop und schauen was Lambda macht. Dabei beide Lambdasonden vor und nach Kat prüfen.
Hilft alles nix, musst sicher gehen, dass Sonde und Verkabelung intakt ist. Dann prüfen ob Falschluft gezogen wird bzw Ladedruck verloren geht. Dann Kraftstoffzufuhr prüfen. Sollte bem 1.8T Saugrohreinspritzer easy sein. Also Kraftstoffdruck und Einspritzventile.
Darf ich fragen, wo du herkommst? Vielleicht in der Nähe eines Forenusers, der vor Ort helfen kann. Ich denke bei sowas können Logfahrten auch helfen. Werkstätten machen sowas immer ungerne, zeitaufwendig.
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich komme aus Pirmasens, Rheinland/ Pfalz, am Ar*** der Welt, hier gibts nix und niemand 😉
Wäre wirklich Zufall, wenn hier jemand in der Nähe wäre 🙂
Ich werde alles auf eine Liste schreiben und schauen, was ich davon umsetzen kann bzw wer mir da helfen kann.
Der Fehler war mit der neuen vorderen (oben vom Motor sichbare, nehme an die vor dem Kat) Lambdasonde NICHT.
Er kam erst nach dem Wechsel der unteren, also die hinter dem Kat! Das ist eigentlich etwas ungewöhnlich, oder?
Die Fehlermeldung wiederum kam von der vorderen!
Was mir jetzt mehrfach aufgefallen ist, vielleicht hilft das noch:
- bei feuchter Luft geht er schlechter, bei trockener besser!
- bei kaltem Motor geht er manchmal besser als bei warmen Motor, vor allem wenn ich ihn mal laufen lasse, habe ich das Gefühl, dass er danach schlechter Gas annimmt, da kommt er nur schwer in den Tritt.
- und er stinkt insgesamt sehr nach Abgase.
Nichtsdestotrotz ist er heute mal wieder richtig gut gelaufen, der Overboost war ansatzweise zu spüren und er hat insgesamt besser gezogen als die ganzen letzten Tage. Was war anders? Er stand seit 2 Tagen in der Garage, vorher auf der (feuchten) Wiese!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sidhe schrieb am 25. Mai 2020 um 18:47:05 Uhr:
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich komme aus Pirmasens, Rheinland/ Pfalz, am Ar*** der Welt, hier gibts nix und niemand 😉
Wäre wirklich Zufall, wenn hier jemand in der Nähe wäre 🙂Ich werde alles auf eine Liste schreiben und schauen, was ich davon umsetzen kann bzw wer mir da helfen kann.
Der Fehler war mit der neuen vorderen (oben vom Motor sichbare, nehme an die vor dem Kat) Lambdasonde NICHT.
Er kam erst nach dem Wechsel der unteren, also die hinter dem Kat! Das ist eigentlich etwas ungewöhnlich, oder?
Die Fehlermeldung wiederum kam von der vorderen!Was mir jetzt mehrfach aufgefallen ist, vielleicht hilft das noch:
- bei feuchter Luft geht er schlechter, bei trockener besser!
- bei kaltem Motor geht er manchmal besser als bei warmen Motor, vor allem wenn ich ihn mal laufen lasse, habe ich das Gefühl, dass er danach schlechter Gas annimmt, da kommt er nur schwer in den Tritt.
- und er stinkt insgesamt sehr nach Abgase.Nichtsdestotrotz ist er heute mal wieder richtig gut gelaufen, der Overboost war ansatzweise zu spüren und er hat insgesamt besser gezogen als die ganzen letzten Tage. Was war anders? Er stand seit 2 Tagen in der Garage, vorher auf der (feuchten) Wiese!
Moinsen!
Laut der DSGVO-konformen VCDS Userdatei im Profil von AndyB7 gibt es in Pirmasens den User Willy69!
Klick den auf der Karte an, dann kannst du den kontaktieren!