Leistungsverlust Mini Cooper S, R53
Leistungsverlust Mini Cooper S, R53
Hallo Mini Freaks,
vielleicht kann mir der eine oder andere helfen.
Mein Mini Cooper S,
EZL 2004,
Type R53,
Laufleistung 130000km
leidet seit einiger Zeit unter Leistungsverlust.
Symptom:
Anfänglich war das auf der Landstraße nicht zu spüren, nur auf der Autobahn reichte der TopSpeed bis 200km/h. Nun spürt man das auch auf der Landstraße. Der Motor ist nicht willig, steht nicht gut am Gas, ruckelt beim Beschleunigen. Ist der Motor noch in der kalt Laufphase, fühlt sich das viel besser an. Der Motor geht dann fast wie früher.
Durchgeführte Arbeiten:
Inspektion (Luftfilter, Kerzen, Öl)
Fehlerspeicher: Kein Angaben.
Reset Boardelectronik.
Aufgrund des Phänomens, dass der Mini in der kalt Laufphase läuft, wurde der Benzindruck geprüft. Im Stand 3.4bar und bei voll Gas 6000U/min 4,6bar. Im Mini Service Manual steht für im Stand 3,5bar +-0,2bar. Ich denke das der Benzindruck OK ist.
Wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könnte, würde ich mich sehr freuen.
Oder kennt ihr einen versierten Mini- Schrauber Raum Osnabrück Münster.
Aus meiner Erfahrung kommt man da nicht mit jeder BMW Werkstatt weiter.
Beste Antwort im Thema
Kommen wir zum Schluss!
Nach dem beide Drucksensor für Saug- und Druckseite getauscht wurden und sich keine Besserung einstellte, kontaktierte ich Krumm Motors. Sie untersuchten den Mini und fanden schnell die Ursache!
Wie ich vermutete, aber mir nicht sicher war. Der Kompressor erzeugte die Geräusche, auf die der Klopfsensor reagierte, bzw. die Motorelektronik. Ursache für den defekten Kompressor ist Ölverlust auf der Wasserpumpenseite. Hier befindet sich ein kleines Getriebe, welches die Drehzahl des Kompressors auf die erforderliche Drehzahl der Wasserpumpe anpasst. Diese Zahnräder haben ohne Öl nicht lange gehalten. Siehe Foto.
Eine halben Tag später lief der Mini wie früher und das mit 130000 km. Super!!
Hab ihr auch Probleme mit euren Mini und kommt nicht weiter, fragt „Krumm Motors“. Ich kann es nur empfehlen.
17 Antworten
hallo!
Jungs, kann mir einer von euch helfen? ich hab das gleiche Problem, ich habe mittlerweile beide lambdasonden nach der Fehlerdiagnose ausgetauscht und habe immer noch Leistungsverlust.
ich habe sehr viele Teile schon neu.
Leistungsverlust Mini Cooper S, R53 Baujahr 2005 Laufleistung 115.000 170 PS
nachdem ich die Lambdasonden ausgewechselt habe ist einen Tag später erneut die Motorkontrollleuchte angegangen. zeigte mir immer noch die Lambdasonden an
meine Frage kann das auch an dem Kompressor liegen oder Klopfsensor?
Zitat:
@balio65 schrieb am 30. Juli 2016 um 18:52:40 Uhr:
hallo Jungs kann mir einer von euch helfen ich hab das gleiche Problem ich habe mittlerweile die beiden lambdasonden ausgetauscht und habe immer noch Leistungsverlust ich habe sehr viele Sachen schon neu.
meine Frage kann das auch an dem Kompressor liegen oder Klopfsensor?
Baujahr 2005 km 115.000
Zitat:
@balio65 schrieb am 30. Juli 2016 um 18:52:40 Uhr:
hallo!
Jungs, kann mir einer von euch helfen? ich hab das gleiche Problem, ich habe mittlerweile beide lambdasonden nach der Fehlerdiagnose ausgetauscht und habe immer noch Leistungsverlust.
ich habe sehr viele Teile schon neu.
Leistungsverlust Mini Cooper S, R53 Baujahr 2005 Laufleistung 115.000 170 PS
nachdem ich die Lambdasonden ausgewechselt habe ist einen Tag später erneut die Motorkontrollleuchte angegangen. zeigte mir immer noch die Lambdasonden an
meine Frage kann das auch an dem Kompressor liegen oder Klopfsensor?