Leistungsverlust Mini Cooper S, R53

MINI Mini R53

Leistungsverlust Mini Cooper S, R53

Hallo Mini Freaks,

vielleicht kann mir der eine oder andere helfen.

Mein Mini Cooper S,
EZL 2004,
Type R53,
Laufleistung 130000km
leidet seit einiger Zeit unter Leistungsverlust.

Symptom:
Anfänglich war das auf der Landstraße nicht zu spüren, nur auf der Autobahn reichte der TopSpeed bis 200km/h. Nun spürt man das auch auf der Landstraße. Der Motor ist nicht willig, steht nicht gut am Gas, ruckelt beim Beschleunigen. Ist der Motor noch in der kalt Laufphase, fühlt sich das viel besser an. Der Motor geht dann fast wie früher.

Durchgeführte Arbeiten:
Inspektion (Luftfilter, Kerzen, Öl)
Fehlerspeicher: Kein Angaben.
Reset Boardelectronik.
Aufgrund des Phänomens, dass der Mini in der kalt Laufphase läuft, wurde der Benzindruck geprüft. Im Stand 3.4bar und bei voll Gas 6000U/min 4,6bar. Im Mini Service Manual steht für im Stand 3,5bar +-0,2bar. Ich denke das der Benzindruck OK ist.

Wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könnte, würde ich mich sehr freuen.
Oder kennt ihr einen versierten Mini- Schrauber Raum Osnabrück Münster.
Aus meiner Erfahrung kommt man da nicht mit jeder BMW Werkstatt weiter.

Beste Antwort im Thema

Kommen wir zum Schluss!

Nach dem beide Drucksensor für Saug- und Druckseite getauscht wurden und sich keine Besserung einstellte, kontaktierte ich Krumm Motors. Sie untersuchten den Mini und fanden schnell die Ursache!

Wie ich vermutete, aber mir nicht sicher war. Der Kompressor erzeugte die Geräusche, auf die der Klopfsensor reagierte, bzw. die Motorelektronik. Ursache für den defekten Kompressor ist Ölverlust auf der Wasserpumpenseite. Hier befindet sich ein kleines Getriebe, welches die Drehzahl des Kompressors auf die erforderliche Drehzahl der Wasserpumpe anpasst. Diese Zahnräder haben ohne Öl nicht lange gehalten. Siehe Foto.
Eine halben Tag später lief der Mini wie früher und das mit 130000 km. Super!!

Hab ihr auch Probleme mit euren Mini und kommt nicht weiter, fragt „Krumm Motors“. Ich kann es nur empfehlen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MiniTuxe


Leistungsverlust Mini Cooper S, R53

Hallo Mini Freaks,

vielleicht kann mir der eine oder andere helfen.

Mein Mini Cooper S,
EZL 2004,
Type R53,
Laufleistung 130000km
leidet seit einiger Zeit unter Leistungsverlust.

Symptom:
Anfänglich war das auf der Landstraße nicht zu spüren, nur auf der Autobahn reichte der TopSpeed bis 200km/h. Nun spürt man das auch auf der Landstraße. Der Motor ist nicht willig, steht nicht gut am Gas, ruckelt beim Beschleunigen. Ist der Motor noch in der kalt Laufphase, fühlt sich das viel besser an. Der Motor geht dann fast wie früher.

Durchgeführte Arbeiten:
Inspektion (Luftfilter, Kerzen, Öl)
Fehlerspeicher: Kein Angaben.
Reset Boardelectronik.
Aufgrund des Phänomens, dass der Mini in der kalt Laufphase läuft, wurde der Benzindruck geprüft. Im Stand 3.4bar und bei voll Gas 6000U/min 4,6bar. Im Mini Service Manual steht für im Stand 3,5bar +-0,2bar. Ich denke das der Benzindruck OK ist.

Wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könnte, würde ich mich sehr freuen.
Oder kennt ihr einen versierten Mini- Schrauber Raum Osnabrück Münster.
Aus meiner Erfahrung kommt man da nicht mit jeder BMW Werkstatt weiter.

Also seit gestern weiß ich das der kleine ohne Klopfsensor läuft.

Hat das schon mal jemand gehabt?

Ich hatte mal so einen problem, wo mein Lambdasonde defekt war!
Da hatte ich auch keine power mehr, da die luft und sprit mischung nicht stimmte!
Kannst mal die lambdasonden ausbauen und mal reinigen! Muss nicht sein aber kann auch. Es muss auch keine fehlermeldung da sein. Wenn die zu viel vom russ verdreckt sind, dann stimmen halt die mischungen nicht!

Nach dem ich meine lambdasonden gewechselt hab, ging meiner wie rakete!

Danke für deine Antwort!

An die Lambdasonde habe ich auch schon gedacht. Der Mini hat ja zwei Sonden. Eine vor und eine nach dem Kat. Ich würde auf die vor dem KAT tippen und Ihr?

Zitat:

Original geschrieben von MiniTuxe


Danke für deine Antwort!

An die Lambdasonde habe ich auch schon gedacht. Der Mini hat ja zwei Sonden. Eine vor und eine nach dem Kat. Ich würde auf die vor dem KAT tippen und Ihr?

Also würde beide mal reinigen! Bzw. vielleicht auch tauschen!

Für vorkat kommst du von oben dran! Für nach kat von unten!

Ähnliche Themen

Ok! Werde die Sache nächste Woche angehen. Der Preis von 190€ für eine neue Lambdasonde (11 78 0 872 674) ist dann wohl das Übel, was man eingehen muss. Oder kennt jemand eine bessere Bezugsquelle?

Zitat:

Original geschrieben von MiniTuxe


Ok! Werde die Sache nächste Woche angehen. Der Preis von 190€ für eine neue Lambdasonde (11 78 0 872 674) ist dann wohl das Übel, was man eingehen muss. Oder kennt jemand eine bessere Bezugsquelle?
[/quDie lambdasonden gehen sehr schwer kaputt! Musst nur saubermachen! Habe es auch gemacht, den die sind voller russ und gegen neue tauschen ist nur die teuerste lösung!

Mache die dinger sauber und tausche die gegeneinander! Das ist die günstigste variante und das bessere

Step 2:
Lambdasonde 1 durch eine neue ersetzt. Kein Erfolgt.
Lambdasonde 2 durch die gebrauchte von 1 ersetzt. Kein Erfolgt.

Mit Klopfsensor ist der Mini unwillig.
Als nächstes werde ich die Spannungswerte der Lambdasonde kontrollieren, um Rückschlüsse über das Gemisch zu bekommen. Außerdem werde ich mir die Geräusche des Klopfsensors mal anhören.

Zitat:

Original geschrieben von MiniTuxe


Step 2:
Lambdasonde 1 durch eine neue ersetzt. Kein Erfolgt.
Lambdasonde 2 durch die gebrauchte von 1 ersetzt. Kein Erfolgt.

Mit Klopfsensor ist der Mini unwillig.
Als nächstes werde ich die Spannungswerte der Lambdasonde kontrollieren, um Rückschlüsse über das Gemisch zu bekommen. Außerdem werde ich mir die Geräusche des Klopfsensors mal anhören.

das überrascht mich jetzt!

moin moin,

muss mich da auch mal ein mischen...🙂 Bin zufällig beim googlen (Stichwort: Minituning) über diese Seite gestolpert und hab den Bandwurm sehr interessiert gelesen. Mein Mini war im Sep erst zur Inspektion und dieses Jahr mit leuchtender Motorkontrolllampe. Die Fehlermeldung wurde ausgelesen, Diagnose: Lamdasonde (vor Kat). Diese wurde gewechselt, Bordcompi zurückgestellt...alles gut! Jetzt mein Beitrag: Ich fragte in der Werkstatt warum sich der Fehler nicht durch schlechtere Leistungsentfaltung bemerkbar gemacht hätte. Antwort: Sobald eine der Lambdasonden den Geist aufgibt, wird dem Steuergerät automatisch ein Festwert von einer anderen Stelle vorgemacht. Soll heißen, beide Sonden können tot sein oder auch die Kabel abgerissen sein ... der Mini läuft.

Ich hatte mal so ne Sache bei meinem Moped. Kalter Motor fast alles gut, warmer Motor = ruckeln, stottern, kein durchzug, kein Topspeed usw. Lösung: Dreck in der Benzinführung (vor den Einspritzdüsen). Fällt bei kaltem Motor kaum auf, da das Gemisch viel fetter ist. Bei warmen Motor ist der Fehler heftig, da moderne Magermixmotoren ein Gemisch nahe der zündfähigkeit verarbeiten müssen ... jedenfalls in bestimmtne Drehzahlbereichen.

Meine Freundin hatte sowas bei Ihrem Twingo, da war es aber zuerst der Nockenwellensensor der getauscht werden musste (gab aber ne Fehlermeldung). Danach war es etwas besser und Motorkontrolle blieb auch aus. Im zweiten Anlauf wurde Ansaugkanal (im Bereich der Drossenklappen) sauber gemacht und die Drosselklappen neu syncronisiert...das wars dann, alles wieder gut.

vielleicht hilfts Dir weiter.

Grüße und bis bald.

Vielen Dank für deine Antwort,

in diese Richtung hatte ich das auch vermutet. Nur ohne den Klopfsensor geht er wirklich gut.

Habe gestern mit einem Oszilloskop den Pegel des Klopfsensors gemessen. 6Vss (6 Volt spitze-spitze) bei 5000 U/Min was ich sehr viel finde. Aber leider habe ich keine Referenzwerte.

Werde mich am Wochenende wieder mit dem Problem geschäftigen.

Zitat:

Original geschrieben von MiniTuxe


Vielen Dank für deine Antwort,

in diese Richtung hatte ich das auch vermutet. Nur ohne den Klopfsensor geht er wirklich gut.

Habe gestern mit einem Oszilloskop den Pegel des Klopfsensors gemessen. 6Vss (6 Volt spitze-spitze) bei 5000 U/Min was ich sehr viel finde. Aber leider habe ich keine Referenzwerte.

Werde mich am Wochenende wieder mit dem Problem geschäftigen.

Also mein cooper s ist jetzt 137tkm gelaufen und ich denke mal, das es so ab 120tkm an leistung verliert, warum auch immer. Den höchstgeschwindigkeit von 220km/h erreiche ich auch nicht mehr! Ab 200 kann ich jede einzelne km/h zählen. Früher war das nach meiner meinung nicht so!

Hallo HC,

versuch doch auch mal den Klopfsensor ab zuziehen. Er befindet sich zwischen Kühler und Kompressor, eine zweipolige schwarze Leitung. Wenn du dann beim Beschleunigen im zweiten und dritten Gang einen Unterschied spürst, willkommen im Club. Aber Vorsicht, über treib es nicht!“ Nicht das dein Motor schaden nimmt. Auf der Autobahn habe ich dass, aus Angst um den Motor, auch noch nicht getestet. Allerdings fahre ich jetzt ca. 300km ohne Sensor.

Die Anderen Tests habe ich dieses Wochenende nicht geschafft. Also dann eben nächste Woche.

Hallo zusammen,

wie angekündigt ihr nun die aufgenommenen Geräusche des Klopfsensors. Ich denke, so viele haben die Geräusche noch nicht aufgenommen.
Was ihr da hört:
1.Sekunden langer Referenzton, 1kHz, 6Vss
2.Beschleunigen im 2. Gang von 2000U/Min – 6000U/Min und wieder ausrollen lassen nach 2000U/Min, und das zweimal.

Mir fällt dabei auf, dass es selbst beim ausrollen, also bei Schubabschaltung (keine Verbrennung) noch sehr laut ist.

Was meint Ihr?

Kommen wir zum Schluss!

Nach dem beide Drucksensor für Saug- und Druckseite getauscht wurden und sich keine Besserung einstellte, kontaktierte ich Krumm Motors. Sie untersuchten den Mini und fanden schnell die Ursache!

Wie ich vermutete, aber mir nicht sicher war. Der Kompressor erzeugte die Geräusche, auf die der Klopfsensor reagierte, bzw. die Motorelektronik. Ursache für den defekten Kompressor ist Ölverlust auf der Wasserpumpenseite. Hier befindet sich ein kleines Getriebe, welches die Drehzahl des Kompressors auf die erforderliche Drehzahl der Wasserpumpe anpasst. Diese Zahnräder haben ohne Öl nicht lange gehalten. Siehe Foto.
Eine halben Tag später lief der Mini wie früher und das mit 130000 km. Super!!

Hab ihr auch Probleme mit euren Mini und kommt nicht weiter, fragt „Krumm Motors“. Ich kann es nur empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen