Leistungsverlust bei meinem Mercedes C220 CDI (2013)

Mercedes

Hallo zusammen,

vor vier Jahren habe ich einen Mercedes C220 CDI Kombi Baujahr 2013 (manuell) mit 170.000 km bei einem Autohändler gekauft. Eine Woche später, während einer Fahrt auf der Autobahn, verlor der Motor plötzlich Leistung und fuhr nicht schneller als 90 km/h.

Ich brachte das Auto in die Werkstatt, und der Mechaniker stellte fest, dass der Ladeluftschlauch des Intercoolers gerissen war. Der Schlauch wurde durch ein Originalteil ersetzt.

Zwei Jahre später hatte ich ein ähnliches Problem: Nach einer anspruchsvollen Fahrt durch die Alpen in Italien verlor der Motor am nächsten Tag auf der Autobahn wieder Leistung und fuhr nicht schneller als 90 km/h. In der Werkstatt wurde erneut festgestellt, dass der Schlauch gerissen war, und er wurde wieder mit einem Originalteil von Mercedes ersetzt.

Im März 2025 ließ ich das Auto zur Kontrolle in die Werkstatt bringen, weil ich die TÜV-Prüfung vorbereiten wollte. Der Mechaniker bemerkte eine ca. 4-5 cm lange Rissstelle am Schlauch, aber ich hatte keinen Leistungsverlust bemerkt und die Motor-Kontrollleuchte war nicht an. Dennoch entschied ich mich, den Schlauch wieder mit einem Originalteil von Mercedes-Benz auszutauschen.

Gestern bin ich mit 4-5 Personen auf der Autobahn gefahren und habe eine Geschwindigkeit von 160-170 km/h gehalten. Nach etwa 70 km bemerkte ich, dass der Motor plötzlich Leistung verlor und die Motor-Kontrollleuchte (Check Engine) anging.

Da Wochenende ist, war ich noch nicht in der Werkstatt, aber ich frage mich, was das Problem sein könnte. Das Auto hat jetzt 303.000 km auf dem Tacho. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus! 🚗🔧

4 Antworten

Guten Morgen, einen derartigen Defekt mit den gleichen Syptomen hatte ich auch schon. Wurde damals von Mercedes behoben, seither keine Probleme mehr. Eventuell könnten verschlissene Motorlagerungen höhere Vibrationen zulassen und in der Konsequenz kommt es zu Rissen in der Leitung

Guten Morgen, danke für deine Antwort!

Das ist interessant zu hören – ich hätte nicht gedacht, dass die Motorlagerungen eine Rolle spielen könnten. Wenn sie tatsächlich verschlissen sind und mehr Vibrationen zulassen, könnte das erklären, warum der Ladeluftschlauch bei mir bereits mehrfach gerissen ist.

Ich werde das definitiv prüfen lassen, da das Problem nach längeren Fahrten oder hoher Belastung auftritt. Wurde bei dir nur die Motorlagerung erneuert, oder gab es noch weitere Maßnahmen?

Vielen Dank für den Tipp! 🚗🔧

Hallo, bei meinem FZ wurde nur der Schlauch erneuert, die Motorlager nicht. FZ hatte damals erst knapp 180tkm drauf, heute 400tkm ohne Probleme. Wenn der Defekt wiederholt auftritt sollte die Peripherie nach potenziellen Ursachen überprüft werden. Da denke ich sofort an Vibrationen etc. durch defekte Motorlager

Danke für deine Rückmeldung!

Interessant, dass dein Fahrzeug nach dem Austausch des Schlauchs keine weiteren Probleme hatte. Bei mir tritt der Defekt leider wiederholt auf, und deshalb frage ich mich, ob es nicht doch eine andere Ursache gibt, die bisher nicht berücksichtigt wurde.

Deine Theorie mit den Motorlagerungen klingt logisch – wenn sich der Motor stärker bewegt oder vibriert als er sollte, könnten dadurch zusätzliche Belastungen auf die Leitungen entstehen. Ich werde das definitiv als mögliche Fehlerquelle prüfen lassen.

Gab es bei dir damals noch andere Symptome, bevor der Schlauch gewechselt wurde, oder war es nur der Leistungsverlust? Würde mich interessieren, ob vielleicht noch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten.

Vielen Dank für deine Einschätzung! 🚗🔧

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen