leistungsverlust bei lpg?

hallo, wollte euch ma fragen ob sich da bei euch was bemerkbar macht...
auf lpg is meiner ab so ca 220 schon relativ träge...
gibts da irgendeine möglichkeit, dass er obenrum mehr saft bekommt?
oder muss ich mich damit abfinden dass er auf lpg ab 220 träge vorwärts geht?
ich versuch da dann immer im 5. gang zu fahren da ich die drehzahlorgien auchnich sooo gern mag. mit benzin geht er da obenrum im 5. wesentlich besser weg hab ich das gefühl
würde mich über verbesserungsvorschläge freuen.
vllt hat leist ja auch ein umrüster mit der mit v8 motoren viel erfahrung hat
gruß marko

32 Antworten

@Audi-gibt-Omega,

gute Überlegungsgänge und viel Schreibarbeit, Kompliment.

Extremumbauten sind selten und dienen dazu Möglichkeiten und Grenzziehungen zu ergründen, wird auch nur aus diesem Grunde gemacht.
Erkenntnisse fließen in das Alltagsgeschäft.

Ermittlungen auf Prüfständen berücksichtigen natürlich nicht den cw-Wert, dienen jedoch zu Vergleichsmessungen, diese auch nur bedingt, da jeder Motor , auch aus der gleichen Fertigungsserie durch die Verwendung von Norm- Unter- und Übermaßen sowie Fertigungstolleranzen nebst Zusammenbau untzerschiedlich sein können.

Richtig, Motorschäden sind meist auf Einbaumängel und "fahrerischem Bleifuß-Geschick" zurückzuführen.

Lambdawerte sind nur bedingt als Messgrundlage für Gas zu werten. Erfahrung damit zeigt, dass Gas anders verbrennt.

Wenn man berücksichtigt, dass die GasEinspritzdüsen enorme Streuungen aufweisen, diese wie geliefert eingebaut werden ohne einen Abgleich und damit Auswahl unter einer Düsenreihe vorzunehmen, ist es wie Du schreibst logisch, daß trotz Messabgleich jeder Zylinder unterschiedlich sein kann, zu Mager und oder zu Fett.

Die Wichtigkeit und Sorgfalt beim Einbau wird meist unterschätzt, man sieht es an den Preisen, die Sorgfalt nicht zulassen.
Deshalb ein lächeln für die Billigeinbauten mit nicht kalkulierter teurer werdenden Nachsorge.....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ermittlungen auf Prüfständen berücksichtigen natürlich nicht den cw-Wert, dienen jedoch zu Vergleichsmessungen, diese auch nur bedingt, da jeder Motor , auch aus der gleichen Fertigungsserie durch die Verwendung von Norm- Unter- und Übermaßen sowie Fertigungstolleranzen nebst Zusammenbau untzerschiedlich sein können.

die prüfstände können den cv-wert mit berücksichtigen, zwar nicht ganz genau aber zumindest zum teil, aber egal

für einen vergleich benzin/gas wäre der exakte cv-wert nicht relevant, schliesslich geht's nicht um die absoluten werte (wäre natürlich auch toll) sondern um relative --- also auch jedesmal den selben motor, halt nur einmal im benzinbetrieb, dann umgebaut und nochmals auf gas :-)

vorteil bei nem rollenprüfstand, so wie audi das sagt, kann man eine AMA benutzen - und die gibt dann auch genauen aufschluss über die abgase (bzw. besser noch: rohabgase; der Kat verfälscht die werte ja eigentlich noch etwas)

@icom worker
was mich jetzt interessieren würde, inwiefern verbrennt den gas anders in bezug zur lambdasonde. ich hab da auch schon versucht rauszufinden inwiefern die lambdasonde anders auf den anderen brennstoff reagieren könnte - und ob überhaupt?

zur leistung von verdampfer bzw. lpi-anlagen
die frage die ich mir gestellt habe - bei benzin ist es klar (so wie audi es sagt, die komplette verdampfung erst wenn EV zu ist)
bei verdamperanlagen auch klar - da ist vorher alles gasförmig
bei LPI - ist das wirklich erst komplett verdampft, wenn das EV zu ist? - prinzipiell wird das gas ja auch noch im ansaugtrakt expandiert (aggregatzusand bei diesen umständen ist ja gasförmig) wobei im vergleich zu benzin, der bleibt ja eigentlich flüssig (anfangs).
schliesslich sind die LPIs ja (leider) keine direkteinspritzer
da könnte man ja trotzdem meinen, die LPI spritzen zwar flüssig ein, dennoch expandiert das gas so schnell dass dieser vorteil zu nicht wird? (mal die verdampfungsenthalpie vorweggelassen)
(ich hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt? 🙂 )

bzgl verdampferanlagen haben LPIs deutlich den vorteil, das ist sicher - verdampferanlagen haben zumindest im ersten augenblick einen kleinen nachteil (wie audi sagt: 2-4% gegenüber benzin)

@audi
ist hier rein die füllung betrachtet, oder auch das kompressionsverhalten der beiden gemische?

(genug gelabert 😉 )

Zum Philosophieren gibts Philosophen😉

Was man so alles zusammenlesen und wieder in Einzelteile zerreden kann!?

Die Komplexität gäbe ein und nur Komplex kann man betrachten, Rückschlüsse ziehen , Gültigkeiten abgrenzen,
Messverfahren einbeziehen.

Mit Prüfstandsvergleichsmessungen sind nicht die Benzin /Gas gemeint, weiterdenkend natürlich
die Anlagen Verdampfer (Venturi,Teilsequent, Sequent) im Bezug Flüssig einspritzend, und davon wird ja hier ständig geredet......., da spielt cw-Wert, Leistungsgewicht nur untergeordnete Rollen.

Hätte eigentlich klar sein müssen.

./.

Deine Antwort
Ähnliche Themen