Leistungsverlust bei Beschleunigung
Hallo,
habe mich lange Zeit nicht beteiligen müssen!
Jetzt ist es aber soweit.
Mein Tiguan 1,4 TSI hat jetzt 20000km gelaufen. Wenig zu beanstanden, außer das Quietschen bei der Beschleunigung. Ist aber in der Werkstatt notiert.
Sind gestern aus dem Urlaub (Allgäu) unterwegs nach Hause.
Im Spessart getankt, anschließend halbe Stunde Pause.
Auto läuft bis hier super.
Nach Aufnahme der Fahrt auf der Beschleunigungsspur stark beschleunigt. Auf einmal keine Leistung mehr, kein beschleunigen möglich, viel weißer Qualm aus dem Auspuff.
Zweimal blinkt kurz das Motoremblem in der Anzeige auf, wollte schon stehen bleiben.
Aber dann, Gas weggenommen, geschaltet und normal beschleunigt.
Auto läuft wieder normal.
Die Beschleunigung auf einem weiteren Parkplatz noch mal probiert. auch alles normal.
Keinerlei Probleme mehr, Auto läuft wieder wie eine Eins.
Wer hatte ähnliche Probleme, wer kann mir Auskunft über die Ursache geben????
Danke Rueag
Beste Antwort im Thema
Hallo Rueag
dieses Verhalten ist durch Kondenswasser im Ladeluftkühler verursacht.
Durch den kalten Fahrtwind kondensiert und gefriert das Wasser im Ladeluftkühler
und den Schläuchen nach dem Turbolader. Durch die Pause konnte die Stauwärme
des Motorraums das Eis auftauen. Nach dem Motorstart wurde das Wasser dann
über die Verbrennung zum Auspuff hinaus befördert, danach stand dann auch wieder
die normale Motorleistung zur Verfügung.
Gruß
suedwest
16 Antworten
Es ist kein Ventil was den G-Lader auskuppelt sonder eine Magnetkupplung. Diese Magnetkupplung sitzt hinter der Riemenscheibe von der Wasserpumpe. Gibt es aber nicht als Einzelteil. Wenn diese Magnetkupplung defekt ist muss die Wasserpumpe ersetzt werde. Die Wasserpumpe wird mit Riemenscheibe und Magnetkupplung als Komplettteil verkauft
Hallo,
ich hatte vor einigen Tagen dasselbe Problem. Bei 3000 U/min plötzlicher Leistungsabfall auf ca. 1500 U/min, ich kam auch nicht mehr über 3000. Nächsten Tag dann wieder alles normal, nur dass jetzt die Abgsawarnleuchte brennt.
Seitdem immer wieder mal das Problem, dass der 2. oder 3. Gang nicht hochdreht, nur wenn ich zwischendurch mal in den 1. runterschalte.
Der Freundliche 🙂 meinte, ich kann erstmal damit fahren, Termin ist für nächste Woche vereinbart. Aber mal die Bitte um eure EInschätzung: Meint ihr, es könnte an gepanschtem Benzin liegen? ich hab nämlich ca. 50 km, bevor das Problem auftrat, an einer eher zwielichtigen Tanke getankt (ich fahr nicht in Deutschland, hier im Nahen Osten ist gepanschtes Benzin immer wieder mal ein Problem...).
Danke für Einschätzungen.