Leistungsverlust bei Beschleunigung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
habe mich lange Zeit nicht beteiligen müssen!
Jetzt ist es aber soweit.
Mein Tiguan 1,4 TSI hat jetzt 20000km gelaufen. Wenig zu beanstanden, außer das Quietschen bei der Beschleunigung. Ist aber in der Werkstatt notiert.
Sind gestern aus dem Urlaub (Allgäu) unterwegs nach Hause.
Im Spessart getankt, anschließend halbe Stunde Pause.
Auto läuft bis hier super.
Nach Aufnahme der Fahrt auf der Beschleunigungsspur stark beschleunigt. Auf einmal keine Leistung mehr, kein beschleunigen möglich, viel weißer Qualm aus dem Auspuff.
Zweimal blinkt kurz das Motoremblem in der Anzeige auf, wollte schon stehen bleiben.
Aber dann, Gas weggenommen, geschaltet und normal beschleunigt.
Auto läuft wieder normal.
Die Beschleunigung auf einem weiteren Parkplatz noch mal probiert. auch alles normal.
Keinerlei Probleme mehr, Auto läuft wieder wie eine Eins.
Wer hatte ähnliche Probleme, wer kann mir Auskunft über die Ursache geben????

Danke Rueag

Beste Antwort im Thema

Hallo Rueag
dieses Verhalten ist durch Kondenswasser im Ladeluftkühler verursacht.
Durch den kalten Fahrtwind kondensiert und gefriert das Wasser im Ladeluftkühler
und den Schläuchen nach dem Turbolader. Durch die Pause konnte die Stauwärme
des Motorraums das Eis auftauen. Nach dem Motorstart wurde das Wasser dann
über die Verbrennung zum Auspuff hinaus befördert, danach stand dann auch wieder
die normale Motorleistung zur Verfügung.
Gruß
suedwest

16 weitere Antworten
16 Antworten

Lass Dir doch mal beim 🙂 den Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht ist da was vermerkt.

Hallo Rueag
dieses Verhalten ist durch Kondenswasser im Ladeluftkühler verursacht.
Durch den kalten Fahrtwind kondensiert und gefriert das Wasser im Ladeluftkühler
und den Schläuchen nach dem Turbolader. Durch die Pause konnte die Stauwärme
des Motorraums das Eis auftauen. Nach dem Motorstart wurde das Wasser dann
über die Verbrennung zum Auspuff hinaus befördert, danach stand dann auch wieder
die normale Motorleistung zur Verfügung.
Gruß
suedwest

Danke für deine ausführliche und kompetente Aussage.
Werde aber trotzdem zur Werkstatt fahren und es mal auslesen lassen.
Mal sehen was der Meister weiß .
Danke nochmals

Rueag

Hallo Rueag,
ich will dir zwar keine Angst machen, aber bei mir war bei den gleichen Begleiterscheinungen, der Turbolader defekt.
Inzwischen habe ich schon den 2-ten Turbolader bei 48000 km!!

Ich hoffe das nichts schlimmes ist.
Gruß KSMS4

Ähnliche Themen

Hallo,

eine erste Rückmeldung nach meinem Werkstattbesuch.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es wurde nur eine sporadische Störung festgestellt.
Der Sensor der unterhalb des Turboladers liegt hat dieses registriert.
Danke an Suedwest, der Werkstattmeister geht auch von deiner Vermutung aus. Habe seiner Aussage zufolge nichts zu befürchten.

Trotzdem würde ich weitere Anmerkungen zu diesem Thema gerne auf-und annehmen.

Rueag

Moin,

habe in etwa das gleich Problem wie "Rueag".
So etwas ähnliches hatte ich schon einmal, nur jetzt stellt sich das Problem so dar:

Ab 3.500 Umdrehungen fällt die Leistung spürbar ab, als wenn man das Gaspedal lupft.
Das ist so etwa bei 140 km/h im 6.Gang.
Gleiches bei allen Gängen und immer bei 3.500 1/u.

Wann setzt der Turbo ein? Bei 3.500 1/u? Darunter ist ja der Kompressor zuständig.

Es geht keine Warnlampe an.

Was könnte das sein?

Motor 1,4 TSI (150PS), Bj. 12/2007

Gruß
Thomas

Zitat:

Wann setzt der Turbo ein?

Der Turbo läuft quasi immer mit. Wird nur vom Kompressor unterstützt, wenn aber ab 3500rpm nicht viel geht, deutet das auf ein Problem mit dem Turbo hin oder der Kompressor wird nicht sanft ausgekoppelt.

Hallo,

es fehlt an Leistung, also denke ich nicht, dass der Kompressor nicht richtig "ausgekoppelt" wird.
Ich hab mal irgendwo gelesen, das es ein Sensor am Turbo sein kann.
Ladedruckregler ?
Schubumluftventil?
von hier:
klick-----------------------------------

Vielleicht muss ich mal den Fehler, sofern er abgespeichert wird, auslesen lassen.

Dachte nur, vielleicht hatte jemand sowas schon, dann kann ich mein KFZ Mechaniker (freie Werkstatt) darauf hinweisen.

Moin,

kann mir jemand zeigen (Bilder, Plan) wo die zwei Ventile sitzen?
Vielleicht bau ich sie selber aus.

Kann man die irgendwie prüfen, ob sie defekt sind?

Gruß
Thomas

Hallo,

das Magnetventil am/für den Turbo hängt ab und zu.

Kann mir jemand sagen wor das Ventil verbaut ist?
Kann das ein "begabter" Schrauber selbst wechseln?

Gruß
Thomas

Moin,

muss es nochmal hochholen...

Weiß keiner wo das Magnetventil sitzt und wie es gewechselt wird?

Bin wohl dann doch der einzige der einen Leistungsverlust (ab 3.500 1/u) hat?

Ventil hängt jetzt ständig und kann max bis 140 km/h beschleunigen

Gruß

... Du wirst nicht der Einzige sein, der solch ein Problem hat - aber all diese Leute werden hier wohl nicht gerade deinen Beitrag lesen und darauf antworten ... ( es gibt auch ein Fahren und Probleme außerhalb von Foren ) ;-)
Ich würde trotzdem mal in einer Werkstatt fragen, statt mich damit rumzuärgern.

Nur langsam...Wenn's Dir zu viel ist Antworte nicht ;-)

Die Werkstatt will über 250 Euro, das Teil selbst kostet vielleicht 40,- Euro.
Da ich nicht gerade zwei linke Hände habe, frage ich mich ganz einfach, ob man es nicht selbst wechseln kann.

Hallo,

das selbe Problem hatte ich auch. Auf der Autobahn bei 3200U/min kein Vorschub. Weisser Qualm aus dem Auspuff. Bei mir hat sich der Turbo verabschiedet!!!!

Gruß
Guido

Deine Antwort
Ähnliche Themen