Leistungsverlust 2.0 Ltr Automatik Bj 87
Hallo,
ich habe jetzt lange Zeit nach einem bereits vorhandenem Thema gesucht, die Suche war leider erfolglos.
Ich möchte euch mein Problem schildern.
Am vergangenem Samstag habe ich mir einen W201 gekauft.
Sieht schick aus, gut gepflegt und läuft soweit noch ganz gut.
Das Fahrzeug hat stolze 253 000 Km auf dem Tacho.
Meiner Meinung nach für einen Benz nicht unbedingt viel, schnurrt wie ein Kätzchen.
Ein guter Freund von mir hat den selben, gleiche Maschine, paar Monate jünger und auch mit Automatik und mit einer Laufleistung von 132 000 Km
Wenn er das Gaspedal voll durchtritt, kommt da noch einiges, anders ist es bei mir, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete kommt da vergleichsweise wenig.
Der Motor läuft meiner Meinung nach zwar völlig normal, also kein verschlucken, keine ruckeln und auch keine blaue Wolke aus dem Auspuff.
Es fühlt sich einfach nur so an, als hätte der 65 PS.
Ich habe mir gedacht, es könnte vielleicht aufgrund der Laufleistung an der Kompression liegen ??
Wie sind eure Erfahrungswerte bei solch hohen Laufleistungen ?
Für jede Antwort danke ich im Vorraus.
Gruß Jörg
25 Antworten
Ja das ist wohl eine logische Schlussfolgerung, bei MB sind die nur so extrem teuer, da kostet die Nockenwelle alleine ja schon 350 €.
schon blöd, da kost das Auto 1000 und ein so ein blödes Stück Metall ein drittel davon ^^.
Was haltet ihr denn von Nockenwellen von Febi Bilstein ?
Der Name Bilstein ist doch recht bekannt oder ? Unter anderem aus dem Motorsport.
Hab eine Nockenwelle bei einem Händler für knapp 170 € gefunden.
Febi hat in der Regel gute Teile. Wenn du das Auto keine weiteren 300000 fahren willst, kannst auch sicherlich die Günstigen einbauen lassen. Bitte aber keine Noname!!! Wenn du dir es traust, kannst du das auch selber machen. Informiere dich aber intensiv zum Austausch. Zum Nockenwellentausch gehört auch ein Anbausatz gekauft.
...und bevor Du Dir ne andere "Möhre" kaufst, solltest Du abwägen ob sich die Rep. nicht doch lohnt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
...und bevor Du Dir ne andere "Möhre" kaufst, solltest Du abwägen ob sich die Rep. nicht doch lohnt!
Ne reperatur bei nem nicht vollkommen runtergerittenem 190E lohnt fast immer- hat der wagen rost oder ist der sonst irgendwo total runtergerockt? wenn nicht dann mach ihn fit und hab lange spass damit.
MfG
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps bisher, aber was meint ihr mit Anbausatz ?
Heruntergekommen ist er soweit nicht, Rost hat er kaum, von unten noch Top, die bekannten Stellen an denen der Wagenheber angesetzt wird wurden schonmal geschweißt.
Muss nur noch einige Sachen jetzt reperieren,
War heute bei der Kompressionsmessung, hab das Ergebnis mal fotografiert und mal hochgepostet, genauso wie die Nockenwelle damit ihr euch die kaputte Nocke mal anschauen könnt.
Austauschen wollte ich die Nockenwelle schon ganz gerne selber, muss mich nur noch vorher erkundigen wie das aussieht mit den Plättchen zwischen Kipphebel und Stößel.
Mfg Jörg
für weitere Tipps bin ich sehr dankbar
Das gesamte Kit:
Nockenwelle
8 Kipphebel
8 Hydrostößel
Eine weiche Nockenwelle könnte die Ursache sein, beim 87er gabs das wohl ab Werk. Wenn du die alten Teile benutzt, könnte es wieder schnell zum Schaden kommen.
Gut ist auch ein Wechsel der Zylinderkopfdichtung und Ventildeckeldichtung mit Satz, wenn man schon dabei ist.
Dann ist er wieder tiptop.
Wenn ich mir das ganze Kit kaufe bin ich auch wieder bei über 600 € , soviel wollte ich für dieses Auto eigentlich nicht mehr ausgeben, erstens hab ich es als Azubi nicht so dicke und das Auto hat mich auch nur 950 € gekostet.
Um den Defekt u.A. einer defekten Zylinderkopfdichtung auszuschließen war ich ja heute beim Kompression messen.
Ein Austausch dieser Dichtung ist für mich ausgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Spunki588
Wenn ich mir das ganze Kit kaufe bin ich auch wieder bei über 600 € , soviel wollte ich für dieses Auto eigentlich nicht mehr ausgeben, erstens hab ich es als Azubi nicht so dicke und das Auto hat mich auch nur 950 € gekostet.Um den Defekt u.A. einer defekten Zylinderkopfdichtung auszuschließen war ich ja heute beim Kompression messen.
Ein Austausch dieser Dichtung ist für mich ausgeschlossen.
Wieso willst du in den Benz ncihts mehr investieren? wenn er ne gute basis hat wird dich das auto mit entsprehcender pflege vermutlich noch überleben
Hallo,
schau mal hier : http://www.te-taxiteile.de/.../...E%2C230E-etc.-Febi-Bilstein.html?... .
Die febi-teile hab ich schon oft verbaut. Bis jetzt keine reklamation.
Wichtig ist , beim tausch den federspanner zurück setzten und die lagerstellen gut einölen. Auch ölwechsel mit filter und den alten schmadder aus der ölwanne spühlen.
Die unterlagplatten kannst du weiter verwenden. Nur auf eine richtige lage bei der montage achten und aufpassen, das sie nicht in den motor fallen (die biester kleben manchmal an den stößeln fest und fallen runter, wenn man es nicht braucht...)
Gruß Stefan