Leistungsverlust 1,9 L TDI AFN Motor 110 PS, Passat Bj 98

VW Passat B5/3B

Hallo Zusammen,

habe seit längerer Zeit ein Problem am Hals.

Problem:
Sporadischer Leistungsverlust unter Volllast im 4 Gang ab 4000 U/min und/oder im 5. Gang ab 3500 U/min (v=150 km/h). Zudem springt der Motor bei warmem Zustand schlechter an. Problem besteht seit einem Halben Jahr.

Ich habe schon mehrere Zwischenfälle während dieser Zeit gehabt und immer gehofft, dass es danach wieder alles PErfekt ist.

Ereignisse in dieser Zwischenzeit:
Motor geht aus und bleibt aus:
Einspritzpumpe defekt (erneuert)
Einspritzdüsen öffnen 2 bar zu früh (erneuert)
Zahnriemen erneuern. Motorgrundstellung einstellen.
Motor läuft wieder.

Kühlwasserverlust:
Kühler undicht (erneuert)
Kühlwassertemperaturgebergehäuse gerissen (erneuert)
Zylinderkopfdichtung undicht (erneuert mit
Zylinderkopf planfräsen)
Kühlsystem wieder dicht.

Austausch des Abgasrückführventils
Austausch des Luftmassenmessers
VTG Lader Verstellung überprüft (i.O.)
Unterdrucksystem mit neuen Schläuchen versehen.
Neuen Kühlwassertemperaturfühler

Leider besteht das Problem noch immer und selbst die Fachmänner der VW Werkstätten sind ratlos.

Was wisst ihr dazu?
Gibt es einen Kühlwassersensor, der nur dem Motorsteuergerät die Temp mitteilt, um den Kalt bzw. Warmbetrieb der Einspritzung zu regeln?

9 Antworten

Kennt sich da keiner aus, oder habe ich den Sachverhalt schlecht beschrieben?
Brauche dringend Hilfe :-)

Steht was im MSG als Fehler?? Tritt der Verlust nur bei kaltem oder warmem Motor auf?

Du fragst:

Gibt es einen Kühlwassersensor, der nur dem Motorsteuergerät die Temp mitteilt, um den Kalt bzw. Warmbetrieb der Einspritzung zu regeln?

Aber in der Beschreibung steht du hast den schon getauscht????

Versteh nicht ganz....

Klar gibt es einen Sensor der dem Steuergerät die Kühlmitteltemperatur mitteilt! Den würde ich bei so einem Fehler auch mal asl erstes Überprüfen wenn du willst kann ich dir die Messwerte mal durchgeben!!

Eine Idee wäre noch das AGR Ventil. Wenn das nicht richtig arbeitet und unter Last nicht richtig schließt gelangen Abgase in den Verbrennungsraum = schlechte Verbrennung = Leistungsverlust. Hast du schon getauscht aber um es auszuschließen würde ich das mal ganz zu machen. Und gucken ob der Fehler weiter besteht.....Es gibt einen elektropneumatische Wandler der die Steuersignale vom Steuergerät in eine pneumatische Ansteuerung umwandelt. Ist der schon in Betracht gezogen worden für den Fehler. Ein weiterer Faktor für die Ansteuerung des AGR ist die Motordrehzahl. Dies wurde noch nicht überprüft ob dort Fehler auftretten. Obwohl ich denke das dann auch andere Funktionen beeinträchtig wären.

Der Verlust tritt überwiegend nur beim warmem Motor auf. Ist schwer einzuschätzen, da der Motor schon auf mind. 80 ° ist, sobald ich auf der Autobahn 160 km/h erreiche. Sobald ich aber länger fahre und der Motor richtig warm ist, dann beginnt das Spiel der Leistungseinbrüche.

Nein, kein Fehler im Fehlerspeicher. Alle ausgelesen.

Zum Kühlwassertemp Sensor:
Es gibt den einen Sensor, der mit einem Kunststoff U gesichert im Kunststoff T Stück am Zylinderkopf befestigt ist. Dieser sei angeblich für die Temperaturanzeige im Innenraum und fürs Motorsteuergerät. DEr wurde erneuert. Jetzt habe ich gehört, dass es angeblich noch einen Sensor gibt, mit dem das Motorsteuergerät die WErte vergleicht. Kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, aber ok. Stimmt diese Aussage? Wenn ja, wo sitzt dieser andere Sensor?

Das AGR Ventil habe ich schon einmal komplett abgedichtet. Das AGR Ventil ist es leider nicht.

Zum elektropneumatischen Wandler:
Hab noch nicht davon gehört und wurde auch nicht überprüft. Kannst du mir darüber genaueres berichten? Wo der liegt, was er macht und wie ich ihn prüfen kann, ob der richtig arbeitet.

Zur Motordrehzahl:
Mein Drehzahlgeber ruckelt ab und zu.
ER beschleunigt schön konstant und unter gewissen Umständen (kann ich noch nicht ganz eingrenzen) ruckelt er sich in Schritten zw.2500 und 3200 U/min hoch und beschleunigt dann wieder schön konstant.
Meinst ich sollte den Kurbelwellensensor mal erneuern? Wo sitzt denn der Genau (klar, an der Kurbelwelle am Schwungrad)? Wie sieht der aus? Was muss ich beim montieren (einstellen) beachten.

Vielen Dank schonmal für deine guten Ideen.

Ähnliche Themen

Jetzt hast Du schon so viel beschrieben, und noch immer weiß man eigentlich

nicht, was genau passiert : Du schreibst:

Zitat:

Original geschrieben von Markus__


Sporadischer Leistungsverlust unter Volllast im 4 Gang ab 4000 U/min und/oder im 5. Gang ab 3500 U/min (v=150 km/h).

Was heißt denn Leistungsverlust ? Wird er zäher, verläuft die weitere Beschleunigung

wellenförmig (so wie Du es später mal andeutest) oder geht er in den Notlauf

(Spitze dann max. 130 km/h) und ist erst nach Neustart wieder normal?

Bei Notlauf müsste er aber einen Fehlereintrag haben.

Erreicht er seine Höchstgeschwindikeit überhaupt noch oder ist bei 160 km/h Schluss ?

Der AFN hat meines Wissens nur einen einzigen Wassertemperatursensor.

Dieser "elektropneumatische Wandler" ist ein Magnetventil - 3 Schlauchanschlüsse und
ein Kabelanschluss, einer der Schläuche führt zur Druckdose des Turbos und macht die
VTG-Verstellung. Nicht mit dem Magnetventil für die AGR verwechseln.

Grüße Klaus

PS: Schau Dich nach einer VAG-COM Unterstützung um, vll. findest Du hier jemand.

Wenn du das AGR schon komplett zu hattest und das keine Besserung gebracht hat. Dann kannst du den AGR Bereich ausschließen.
Ich weiß gar nicht ob du den Turbolader mal in betracht gezogen hast. Das beste wäre einfach Fahren mit einem Tester und Live die Werte auslesen. Dann siehst du direkt was beim Leistungseinbruch passiert.

Wie schon beschrieben. Der Motor hat ein Leistungsdefizit ab der genannten Geschwindigkeit. Er fällt nicht ins Notprogramm. Sonst wäre eine Fehlermeldung zu erkennen. Die Geschwindigkeit fällt nur sehr gering ab aufgrund mangelnder Leistung während der Beschleunigung. Es gibt einen Leistungseinbruch für wenige Sekunden, aber immer wieder. Sinusförmig würde ich nicht sagen, sondern eher abgehackt. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er nicht mehr.
Ich komme nächste Woche an ein VAG Gerät ran und werde dann die Werte genau ansehen. Dies haben wir schoneinmal gemacht, jedoch konnten wir nicht bis an diese Grenze den Motor betreiben (wg. Verkehrsverhältnisse). Die Werte waren dort alle i.O. Auch Turbo.

Kann man den pneumatischen Wandler testen? (VAG)?
Vielen Dank schonmal für die Ganzen Tipps.

Sei froh das sich der Fehler reproduzieren lässt🙂
Fahr mit dem Tester und guck dir genau die Wert an. Ich würde mal den Turbo ins Auge fassen.
Wenn der Wagen im Notlauf sein sollte fährt er meines wissens nur noch um die 30 km/h.
Aber das ist ja hier nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Markus__


Ich komme nächste Woche an ein VAG Gerät ran

VW-Tester oder VAG-COM (VCDS) ?

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen