Leistungssteigerung seni 3.0 130 KW
Hallo zusammen,
Fahr nen seni 3.0 Automatik Bj. 90 und nutze ihn als Alltagsauto mit vollsequentieller LPG Anlage.
Bis auf den Verbrauch (irgendwas ist ja immer) bin ich auch zufrieden. Jetzt will ich mir nen 2ten
Motor, auch nen 12 V kaufen und den in meiner Garage umbauen. Soll nach Möglichkeit nen
bißchen mehr Leistung als beim 24 V rauskommen.
Das ganze darf mich natürlich nicht Frau, Kind und Haus kosten. Das AR 35 Getriebe werd
ich wohl auch brauchen, oder? Der 24 V Motor solls nicht sein, weil ich denke der 12 V ist
zuverlässiger und macht keine thermischen Probleme.
Ich brauch ja nicht gleich ne Machbarkeitsstudie, bin aber für ``jeden´´ Tip dankbar.
Gruß rodeoerm
Beste Antwort im Thema
Kopfbearbeitung ohne zu wissen was man machen muß ist nicht gut.
Die Kanäle einfach nur zu glätten nützt nicht viel. Man muß die Kanäle vergrößern, muß aber aufpassen das man nicht einen Öl oder Wasserkanal erwischt. Deswegen können das nur Profis die wissen wo wieviel Material weggenommen werden kann.
Auch die Ventilsitze kann man Strömungsgünstiger schleifen, wäre angebracht da diese Arbeiten bei Dir soewieso nötig sind.
Wenn die Kanäle im Zylinderkop vergrößert werden könntest Du außerdem das Ansaugrohr vom 3l Motor aus dem Opel Monza/Senator A verwenden. Das sieht zwar optisch genau wie das von Deinem Motor aus, hat aber innen größere Kanäle.
Wegen Nockenwellen kannst Du mal bei www.risse-motorsport.de oder www.dbilas.de anrufen. Teilweise haben die auch verschiedene Nockenwellendaten auf der Homepage angegeben. Auf jedenfall muß hinterher Dein Motorsteuergerät von einem Tuner angepasst werden.
Bei DBilas könntets Du alles zusammen bekommen, Kopfbearbeitung, Nockenwelle und Abstimmung. Deswegen einfach mal auf der Homepage schlau machen oder gleich anrufen.
18 Antworten
Der 24V ist genauso zuverlässig und hat ebenfalls keine thermischen Probleme.
Das einzige was es beim 24V zu beachten gibt ist das bei Laufleistungen über 200tkm mal Steuerkette und Gleitschienen getauscht werden sollten. Ansonsten ist der motor genauso zuverlässig wie ein 12V.
So ein 24V ist teilweise günstiger zu bekommen als das Tuning des 12V auf 200PS kosten würde.
Wenn nun aber doch Tuning sein soll gibts da viel für den 12V. Von Tuning Nockenwellen, über Zylinderkopfbearbeitung bis hin zum Turboumbau auf 280PS. Ist alles nur eine frage des Geldes. Da müßte man halt sehen wo Deine grenzen liegen.
Hallo Roadrunner 16 V,
Hast ja recht, aber den 24 V kann ja jeder fahren, aber mit 12 V dem 24 V um die Ohren fahren eben nicht!
Würd ich nur machen wenns erheblich am Verbrauch ändert. An den Z-Kopf muß ich eh ran, brauche Sinter-
metallventilsitzringe, wg. der LPG-Anlage. Kopfbearbtg. hört sich gut an, was kann ich selber machen?
Hast du mehr Info über andere Nockenwelle. Leistung soll mal bei Ca. 220 PS ankommen.
Gruß rodeoerm
Kopfbearbeitung ohne zu wissen was man machen muß ist nicht gut.
Die Kanäle einfach nur zu glätten nützt nicht viel. Man muß die Kanäle vergrößern, muß aber aufpassen das man nicht einen Öl oder Wasserkanal erwischt. Deswegen können das nur Profis die wissen wo wieviel Material weggenommen werden kann.
Auch die Ventilsitze kann man Strömungsgünstiger schleifen, wäre angebracht da diese Arbeiten bei Dir soewieso nötig sind.
Wenn die Kanäle im Zylinderkop vergrößert werden könntest Du außerdem das Ansaugrohr vom 3l Motor aus dem Opel Monza/Senator A verwenden. Das sieht zwar optisch genau wie das von Deinem Motor aus, hat aber innen größere Kanäle.
Wegen Nockenwellen kannst Du mal bei www.risse-motorsport.de oder www.dbilas.de anrufen. Teilweise haben die auch verschiedene Nockenwellendaten auf der Homepage angegeben. Auf jedenfall muß hinterher Dein Motorsteuergerät von einem Tuner angepasst werden.
Bei DBilas könntets Du alles zusammen bekommen, Kopfbearbeitung, Nockenwelle und Abstimmung. Deswegen einfach mal auf der Homepage schlau machen oder gleich anrufen.
Danke Roadrunner 16 V,
Auf wieviel PS komme ich dabei zusammen mit nem Fächerkrümmer, so um und bei?
Du hättest mit Sicherheit nen 24 V genommen oder? und wenn ja warum, wo liegt
da der Vorteil? Das geilste ist sowieso, wenn ich meinem Neffen mit seinem 24 V
auf der Bahn um die Ohren fahr! Auf der Landstr. hat er jetzt schon Propleme.
Was kannst du mir zur Alltagstauglichkeit und zum Verbrauch sagen, wenn er im
Stand ein bißchen unrund läuft würd mich nicht stören?
Gruß rodeoerm
Ähnliche Themen
Ich hab ja den 24V seit fast 5 jahren. Ein 12V kam für mich nich in frage da die teilweise deutlich mehr Sprit verbrauchen und weniger Leistung haben.
Mein verbrauch beträgt mit Benzin ~10/ Super oder 11,5-12l Autogas auf 100km. Das ganze bei 80% Überland und bißchen Kleinstadtverkehr. Großstadt und Autobahn fahr ich nicht so viel. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 68-70km/h laut Bordcomputer, also schon recht zügig.
Wo Du Leistungsmäßig nach dem Tuning liegst kann man nur grob vorraussagen.
Mit Kopfbearbeitung, mit alltagstauglicher Sportnockenwelle, eventuell Fächerkrümmer und Motorabstimmung sollten 210-220PS drin sein. Garantieren kann Dir das aber niemand.
Das wäre der angesprochene Turboumbau aber 7800euro ist schon ein ganz schöner Pappenstiel.
Zitat:
Original geschrieben von Philip-Papp
HeySchau mal hir rein http://www.projektopel.de/?section=tuning_opel_benzin 😁😁
Mfg Philip
Danke Philip,
Aber das ist definitiv nicht meine Hausnummer, vor allen Dingen was der Turbo an Mehrverbrauch
mit sich bringt, meiner ist eh schon ein Trinker, und Alltagstauglichkeit ist ja wohl auch eingeschränkt.
Über die Haltbarkeit mag ich garnicht nachdenken. Das ist ne Summe da kannst du mit klassischem
Motortuning zwar nicht die Leistung mit erreichen, aber was standfestes bekommt man damit hin.
Aber den Link kannte ich noch nicht, für den Fall, daß ich im Lotto gewinn.
Gruß rodeoerm
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ich hab ja den 24V seit fast 5 jahren. Ein 12V kam für mich nich in frage da die teilweise deutlich mehr Sprit verbrauchen und weniger Leistung haben.
Mein verbrauch beträgt mit Benzin ~10/ Super oder 11,5-12l Autogas auf 100km. Das ganze bei 80% Überland und bißchen Kleinstadtverkehr. Großstadt und Autobahn fahr ich nicht so viel. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 68-70km/h laut Bordcomputer, also schon recht zügig.Wo Du Leistungsmäßig nach dem Tuning liegst kann man nur grob vorraussagen.
Mit Kopfbearbeitung, mit alltagstauglicher Sportnockenwelle, eventuell Fächerkrümmer und Motorabstimmung sollten 210-220PS drin sein. Garantieren kann Dir das aber niemand.
Hallo roadrunner 16V
Beim Verbrauch muß ich noch 3 Liter drauflegen, kann ich mir ja gleich nen 24 V reinhängen, oder mir einen kaufen. Aber die
Gasanlage umbauen ist auch nervig. Außerdem ist meiner gut in Schuß und er läuft wie Tier 248 lt. Tacho, das sind doch schlappe
230. Genullt hat er auch grad erst 112000 km. Ist alles nur ein Rechenexempel, aber ich häng immer so an meinen Autos.
Muß wohl nochmal tief in mich gehen, dein Verbauch gibt mir zu denken. Der Reinhard Bender braucht mit seinem 12 V bei mehr
Hubraum/Leistung ähnlich wie deiner. Da kann bei mir was nicht stimmen. Wenn Du noch nen Rat hast, teil ihn mir ruhig mit.
Und danke nochmal rodeoerm
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Kopfbearbeitung ohne zu wissen was man machen muß ist nicht gut.
Die Kanäle einfach nur zu glätten nützt nicht viel. Man muß die Kanäle vergrößern, muß aber aufpassen das man nicht einen Öl oder Wasserkanal erwischt. Deswegen können das nur Profis die wissen wo wieviel Material weggenommen werden kann.
Auch die Ventilsitze kann man Strömungsgünstiger schleifen, wäre angebracht da diese Arbeiten bei Dir soewieso nötig sind.
Wenn die Kanäle im Zylinderkop vergrößert werden könntest Du außerdem das Ansaugrohr vom 3l Motor aus dem Opel Monza/Senator A verwenden. Das sieht zwar optisch genau wie das von Deinem Motor aus, hat aber innen größere Kanäle.Wegen Nockenwellen kannst Du mal bei www.risse-motorsport.de oder www.dbilas.de anrufen. Teilweise haben die auch verschiedene Nockenwellendaten auf der Homepage angegeben. Auf jedenfall muß hinterher Dein Motorsteuergerät von einem Tuner angepasst werden.
Bei DBilas könntets Du alles zusammen bekommen, Kopfbearbeitung, Nockenwelle und Abstimmung. Deswegen einfach mal auf der Homepage schlau machen oder gleich anrufen.
Hallo Roadrunner 16V,
Zitat:
.......außerdem das Ansaugrohr vom 3l Motor aus dem Opel Monza/Senator A verwenden. Das sieht zwar optisch genau wie das von Deinem Motor aus, hat aber innen größere Kanäle.
Der Vorschlag ist gut hat nur einen Haken. Das Saugrohr von Monza/Senator-A läd weiter aus, und es kommt zur Berührung mit der Karosserie. Ich hatte die gleiche Idee bei meinem Umbau. Wenn der TA 200-220 Ps haben will, dann soll er sich ein Kurbelwelle mit 85 mm Hub besorgen. 6 Kolben mit Pleuel vom C24NE. Dann hat er einen C36NE. Die Nockenwelle würde ich lassen, da sie einen 10,75 mm Ventilhub hat. Die Ein- und Auslassventile sowie die Kanäle bearbeitet und einen Fächerkrümmer 3 in 2 also die Zyl. 1, 2 ,3 zusammen und die zylinder 4, 5 und 6 zusammen. dann dürften so ca. 155 KW = 211 PS anliegen.
Wenn der TA es so macht, kann er mit dem Seriensteuergerät fahren. Muß halt nur im Sommer Super plus tanken wegen Klopfender Verbrennung weil die Zündung zu hoch ausregelt.
Gruß Reinhard
genau reinhard.... erst mal auf 3,6l., dann vllt. die ganze nocken/kopf geschichte.... und das alles mit der dual-ram vom 2,6l. ( allerdings dann mit kompletten kabelbaum und anbauteile ) und alles auf die neuen tuningteile anpassen lassen...!!!
dann stimmt auch der drehmoment untenrum etwas besser zu dem, was nach der kopfbearbeitung, oberrum passiert. 😁😁😁 und der spritverbrauch, "bei ruhiger fahrt", wird erträglich bleiben, solange man nicht im dual-ram, bzw. nockew. bereich ( ca. ab 4000touren ) rumdröhmlet..!!!!😉😛
ich würde aber auch keinen reinen c30 aufbauen..... entweder 24v etwas getunt, oder 3,6l. etwas getunt.!!!
aber das ist ja auch nur meine meinung.!!!
-a-
Auf alle fälle wird der umbau auf 3,6 -12 v teurer und bringt nur beim Drehmoment Vorteile .
Gegenrechnung 24v gebraucht Motor ab 800 Euro dazu Nockenwellen mit 750 Euro und eine Software Angleichung auf der Rolle nochmal 500-800Euro .
Ergebniss beim 24 V rund 245 PS bei 7500 - 8000 Umrehungen .
Übrigens wenn der Neffe mit dem 24v auf der Landstrasse nicht weg kommt liegts entweder am Fahrer oder an nicht funktionierender Ram .Ein funktionsfähiger 24 V fährt einem 3.0-12v schon im 1-2 Gang weg ,da gibts kein halten .Da gehts im Unterschied bis 100km/h um rund eine Sekunde und bis 200km/h um ca 4Sekunden .
Erst die 3,6er kommen dann an die Fahrleistungen ran .
Gruß Thom
Hallo zusammen,
danke für eure rege und fachlich kompetente Beteiligung. Wofür steht eigentlich AT - Technik-Analphabeth -
oder wie ? Ganz Unrecht hätte der Reinhard in diesem speziellen Fall ja nicht. Komme ich eigentlich mit
meinem K-Baum hin, bei Umrüstung auf 24 V.
Ganz ehrlich habe früher viel geschraubt, wechsel bis heute noch die Bremsscheiben selbst, bau mir neue
Dämpfer ein und ne Auspuffanlage wechselt ja schon mein Sohn, aber beim hier behandelten Thema
bin ich schon von der Theorie überfordert. Eure Beiträge ermuntern mich aber Opel treu zu bleiben, denn
wer einmal mit Lego´s gespielt hat, der bekommt auch nen Opel umgebaut, wenn er will.
Jetzt fahr ich erstmal nach Lanken und schau mal was OK-Autoverwertung an Motoren liegen hat, kann ich
gleich meine 17´´Felgen mit 225/45 Dunlop ausprobieren. Meinen Wunsch nach mehr Leistung habt ihr
mir jedenfalls, als nicht unrealistisch und finanziell machbar bestätigt. Danke, ein prima Forum.
Bis die Tage rodeoerm