Leistungssteigerung S80, 140PS->188PS
Hallo an Alle,
Nachdem ich mit großer Aufmerksamkeit so manchen Thread zum Thema Leistungssteigerung verfolgt habe, würde mich interessieren, ob vielleicht jemand Langzeiterfahrungen diebezüglich gemacht hat.
Konkret würde mich das PPC Tuning für meinen S-80, BJ2001, 2,4L, 140PS interessieren. Die Leistungssteigerung auf knapp 190 PS klingt schon sehr verlockend.
Wie schlägt sicvh das Tuning auf die Haltbarkeit des Motors und den Verbrauch nieder? Gibt es Komplikationen mit der Automatik und wie sieht es mit Föchstgeschwindigkeit und Beschleunigung aus?
Wäre super mehr zu erfahren, ich bin schwer am überlegen...
Liebe Grüße,
Clemens
75 Antworten
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 14. April 2020 um 09:19:33 Uhr:
@NOTE7_Lucas: Prüf die Warmluftklappe, wenn die klemmt ist die Kiste auch absolut müde -> klickFunktioniert das auch mit der Warmluftklappe beim V70? Der Motor bei mir ist der selbe wie beim S60, 140 PS, 20 Ventile, Nockenwellenversteller, elektronische Drosselklappe.
Also dieser Luftkanal: 8638624
Würde bei meinem V70I meine ich aufjedenfall nicht passen.
Zitat:
@Peak_t schrieb am 14. April 2020 um 09:51:36 Uhr:
😕... Drehzahl abgeregelt... und das nur bei Automatik... und nur beim 140 PS Motor... kann ich mir nicht vorstellen!?.....
Abgeregelt war auch nicht gemeint, nur bricht die Leistung ein, genau wie du geschrieben hast.
Und du schreibst selber, um Leistung zu haben braucht man Drehzahl, dafür muß aber auch die Drosselklappe voll öffnen, sonst ist das wie Halbgas geben. Und genau das wird bei der 140PS Version verhindert und das führt auch zum Leistungseinbruch ab 4000. Eins kommt zum anderen. Da nützt auch kein runterschalten.
Die Software behebt aber das Problem mit dem Öffnungswinkel der Drosselklappe und der Motor dreht frei bis 6000 - dann lohnt auch das runterschalten. Daher ist es auch kein klassiches Chiptuning, sondern eher ein "entdrosseln" des Motors.
Ich stimme dir zu, das Chiptunung bei Saugmotoren ansonsten keinen großen Sinn ergibt - da muß man dann mit klassichen Hardwaretuning drangehen, aber das ist ein anderes Thema.
In diesem Thread geht es ja darum, lohnt es sich die andere Software bei dem 140PS Motor.
Ich habs damals genau aus den o.g. Gründen gemacht und aus meiner Sicht lohnt es sich.
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 14. April 2020 um 10:41:43 Uhr:
Funktioniert das auch mit der Warmluftklappe beim V70?....
Natürlich.
Warum sollte der Luftkanal nicht passen ?
Weil meins wesentlich schmaler ist meine ich. Ich schaue gleich mal. Woran erkenne ich, ob die Warmluftklappe einen wech hat?
Erkenne ich das mechanisch an der Klappe selber?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 14. April 2020 um 10:56:52 Uhr:
Zitat:
@Peak_t schrieb am 14. April 2020 um 09:51:36 Uhr:
😕... Drehzahl abgeregelt... und das nur bei Automatik... und nur beim 140 PS Motor... kann ich mir nicht vorstellen!?.....Abgeregelt war auch nicht gemeint, nur bricht die Leistung ein, genau wie du geschrieben hast.
Und du schreibst selber, um Leistung zu haben braucht man Drehzahl, dafür muß aber auch die Drosselklappe voll öffnen, sonst ist das wie Halbgas geben. Und genau das wird bei der 140PS Version verhindert und das führt auch zum Leistungseinbruch ab 4000. Eins kommt zum anderen. Da nützt auch kein runterschalten.
Die Software behebt aber das Problem mit dem Öffnungswinkel der Drosselklappe und der Motor dreht frei bis 6000 - dann lohnt auch das runterschalten. Daher ist es auch kein klassiches Chiptuning, sondern eher ein "entdrosseln" des Motors.
Ich stimme dir zu, das Chiptunung bei Saugmotoren ansonsten keinen großen Sinn ergibt - da muß man dann mit klassichen Hardwaretuning drangehen, aber das ist ein anderes Thema.
In diesem Thread geht es ja darum, lohnt es sich die andere Software bei dem 140PS Motor.
Ich habs damals genau aus den o.g. Gründen gemacht und aus meiner Sicht lohnt es sich.
Ja... das ist wohl das Problem bei den 140 PS Motoren... Chiptuning auf irgendwie zweifelhafte 188 PS für viel Geld bringts dann egtl. auch nicht... die 170 PS original Software müsste dann drauf... würde das Problem der Drosselklappenöffnung ja beheben.
Bleibt weiter der Umstand das kaum jemand den Motor im Alltagsbetrieb so hoch drehen will... 😉
@ruesma_S60 ich mach mal in deinem verlinktem Theadre weiter.
Wenn wir schon dabei sind, wie siehts denn bei dem 2,5t aus? Rentiert sich das, vorausgesetzt der Motor ist noch top in Schuss? mir geht's nicht ums Rasen, ein paar nm mehr wären unten rum nicht verkehrt 🙂 aber die Daten auf der BSR Homepage passen irgendwie nicht ganz zum Motor, der ist da mit 219 PS angegeben, in der Realität sinds dann doch 209...
Danke schon mal 😉
... hab ich mir auch schon nen Kopp drüber gemacht... denke das ist eher sinnvoll da von unten schon von Haus aus genug Drehmoment und Leistung da ist.
Werde wohl das hier mal probieren...
https://www.micro-chiptuning.com/...70-i-2-5-t-xc-awd-154kw-209ps.html
PS: Die Drehmomentkurve für den 140 PS stimmt bei BSR ja auch nicht... denke die lügen sich da selbst was in die Tasche... realistischer ist das Angebot oben... 😉
Zwischen dem 2.5t und dem 140/144 PS 5-Zylinder liegen von der Leistungsentfaltung her Welten. Der Turbo sorgt für reichlich Drehmoment im Bereich 1900- 4500 U/min, so dass man in einer ganz anderen Leistungsliga fährt; deutlich mehr als der Sprung von 188 PS auf 193/200/210PS je nach Modell vermuten lassen.
... so ist es... wobei die 188 PS bei BSR ja auch nur auf dem Papier stehen... und das erst bei 5500 U/min.
Die Leistung insbesondere meines 2,5T reicht mir im Prinzip auch völlig aus... aber ich liebe Dampf von unten raus... und da sind iwie 370 NM schon verlockend... evtl. lässt sich ja auch noch der eine oder andere Liter Sprit sparen bei vernünftiger Fahrweise... 😉
auch hier kann ich meinen Senf dazu beitragen, siehe Signatur. Ich habe bei meinem C70 2.4t LPT mit 193 PS dieBSR Software ebenfalls drauf. Hier ist der Effekt ähnlich wie beim Sauger. Untenrum ging der Wagen schon immer gut, Unterschied ist spürbar, aber nicht weltbewegend. Besser schon im mittleren Bereich ab 3500 U/min.. Der Leistungsschub ist primär obenrum zu spüren, da der Druck am " Low Pressure Turbo" eben aufrecht erhalten bleibt bis 6000 U/Min, und nicht bei 5000 U/Min einbricht .
Dann muss die Fahrweise aber schon sehr vernünftig sein.
Ich hatte von 1995 - 2015 von den 5-Zylindern 3. Den 170 PS im 850, den 2.5T im V70/1 und den 260 PS im V70/2 T5. Die Verbräuche lagen bei ähnlichem Fahrprofil im Drittelmix bei mir bei allen im Bereich 9-11l/100 km, je nachdem wie forciert dir Fahrweise war. Die V70 waren im Gegensatz zum 850 20V allerdings mit Automatik ausgestattet.
... wenn ich meinen V70 XC 2,4T fahre... und ich meine fahren... dann braucht der 11 L ... der 2,5T Automat braucht bei gleicher Fahrweise ca. 9 L ... also ist da schon mal ein Vorteil zu erfahren... hat der 2,5T dann noch mehr Drehmoment könnte ich mir Vorstellen das man noch nen Liter einsparen kann... 😉
Mir geht's primär darum, ein bisschen mehr Dampf zu haben wenn mal wieder der Hänger dran ist, kommt zwar selten vor aber wenn schon denn schon 🙂
Ich fahr so mit dem xc selten über 120, wenn dann aber - sofern möglich - schnell, mich wundert es eh, dass der bis Tacho 240 durchmaschiert, von der angeblichen Begrenzung bei 210 hab ich noch nie was bemerkt. Mag vielleicht dran liegen dass meiner im ersten Leben ein Pressefahrzeug war (Kennzeichen K-PR) und zuerst auf volvo Deutschland, dann auf den örtlichen 🙂 lief. Weiß der Geier ob da alle Parameter "Serie" sind.
Und was den Verbrauch angeht, bin ich zufrieden. Wenn ichs drauf anleg komm ich mit einer Tankfüllung nach jesolo und zurück (1000km) im Normalfall ca. 800km
... kommt ja in etwa hin mit 9 L /100km... wobei das bei mir Landstraße mit Kurven und Steigungen sind... topfebene BAB in D sollte es locker mit 8 L gehen... wenn ich das Rohr auch noch voll mache sollten dann gut 900 km drin sein... wen man davon ausgeht das wirklich 70 Liter rein gehen.
Höchstgeschwindigkeit ist hier in S absolut unwichtig... schneller wie 160 war ich mit beiden XCs noch nicht... und das wird mit 50 kmh zuviel schon reichlich teuer... 😉
Durchzug aus dem Drehzahlkeller ist gefragt und Wohnwagen sowie Autotrailer muss er können... und das kann er!
Dabei wäre mir vor allem mehr Drehmoment wichtig... da wären 370 Nm schon schön, wie bei Microchip Tuning angeben... die versprochen 410 nm von BSR halte ich für... sagen wir mal... wenig realistisch. Zudem könnte man beim Angebot oben sogar noch zwischen 4 Leistungsstufen per Fernbedienung wählen... ich glaube das mache ich mal wenns die Portokasse her gibt... 😁