Leistungssteigerung S80, 140PS->188PS

Volvo S80 1 (TS)

Hallo an Alle,

Nachdem ich mit großer Aufmerksamkeit so manchen Thread zum Thema Leistungssteigerung verfolgt habe, würde mich interessieren, ob vielleicht jemand Langzeiterfahrungen diebezüglich gemacht hat.

Konkret würde mich das PPC Tuning für meinen S-80, BJ2001, 2,4L, 140PS interessieren. Die Leistungssteigerung auf knapp 190 PS klingt schon sehr verlockend.
Wie schlägt sicvh das Tuning auf die Haltbarkeit des Motors und den Verbrauch nieder? Gibt es Komplikationen mit der Automatik und wie sieht es mit Föchstgeschwindigkeit und Beschleunigung aus?

Wäre super mehr zu erfahren, ich bin schwer am überlegen...

Liebe Grüße,
Clemens

75 Antworten

Hier geht aber um den S80 mit 2.4 140ps. Natürlich wird der nicht so viel Leistung bringen wie ein S80 mit V8. Wobei ich meine das der S80 mit einen V6 Kam

... Äpfel mit Birnen vergleichen bringt wie immer nix... !
Es gibt Motoren bei denen sich Chiptuning meiner Meinung nach lohnt... und zwar solche die schon im unteren Drehzahlbereich ihr höchstes Drehmoment haben und somit auch Leistung... oder z.B. beim Motorrad, wo ich eher bereit bin den Motor hoch zu drehen... im Alltag beim Auto eher nicht der Fall.
Der 140 PS Motor hat sein höchstes Drehmoment erst bei 4800 U/min... woran sich auch durch Chiptuning nix wesentliches ändert... ob er da nun 240 NM oder 270 NM hat spielt wenig Rolle... weil ich normalerweise sowieso nicht so hoch drehe.
Hat ein Motor aber schon bei 1800 U/Min sein höchstes Drehmoment, dann liegt das im üblichen Drehzahlbereich und ich spüre dann das mehr an Drehmoment und Leistung deutlich und öfter... mag nun jeder selbst entscheiden... 😉

Heißt auf gut deutsch hätte ich den 2.4 Turbo würde es sich lohnen ?

... japp... noch besser 2,5T oder Diesel... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peak_t schrieb am 12. April 2020 um 19:32:38 Uhr:


... Äpfel mit Birnen vergleichen bringt wie immer nix... !
Es gibt Motoren bei denen sich Chiptuning meiner Meinung nach lohnt... und zwar solche die schon im unteren Drehzahlbereich ihr höchstes Drehmoment haben und somit auch Leistung... oder z.B. beim Motorrad, wo ich eher bereit bin den Motor hoch zu drehen... im Alltag beim Auto eher nicht der Fall.
Der 140 PS Motor hat sein höchstes Drehmoment erst bei 4800 U/min... woran sich auch durch Chiptuning nix wesentliches ändert... ob er da nun 240 NM oder 270 NM hat spielt wenig Rolle... weil ich normalerweise sowieso nicht so hoch drehe.
Hat ein Motor aber schon bei 1800 U/Min sein höchstes Drehmoment, dann liegt das im üblichen Drehzahlbereich und ich spüre dann das mehr an Drehmoment und Leistung deutlich und öfter... mag nun jeder selbst entscheiden... 😉

Hej då,

die Zahlen stimmen so leider nicht. Beim P26 ist die 140/170 PS Variante identisch. Nur die Software für die Drosselklappe ist unterschiedlich. Sprich: der 140 PS Motor macht ab 4500 U/min selbst bei Vollgas nur 75% der DK auf, und die 170 PS Version ist einfach " offen " . Nicht mehr , nicht weniger. Die 240NM liegen bei rund 3500U/Min bei der 140 PS Version an, die 270NM in der Tat bei hohen 4800 U/Min der 170 PS Version. Und genau wegen dieser DK-Stellung hat die 140 PS V die Höchstleistung bei eben diesen 4500 und die 170 PS liegen dann bei 6000 an. Ich habe mir 2003 die 140 PS Version gekauft und habe dann in 2005 die offene Software-Version aufspielen lassen. Warum ? Einfach um in den wenigen Momenten wenn man mal auf der Landstrasse einen Überholvorgang im 2. oder auf der BAB im 3./4. Gang hinlegen musste bei vollem ausdrehen des Motors, auch auf die Leistung zurückgreifen zu können. Der Unterschied war wirklich spürbar. Bei der gedrosselten Version war ab 5000 U/Min der Motor gefühlt tot. Daher hat es auch nichts mit Zuverlässigkeit zu tun, es ist und bleibt der gleiche Motor. Habe meinen offenen dann nach 203tkm an einen Freund verkauft der diesen bis heute 2020 noch fährt und mittlerweile 350k drauf hat 😉 ! Glåd påsk 🙂 !

Danke, ich denke diese ausführlich informations hilft mir bei meiner Entscheidung

Ihr habt irgendwie beide recht 😁.
Selbstverständlich merkt man die 170 bzw. 188PS auch beim Sauger. Aber eben nur "obenrum".
In den oben beschriebenen Fällen nicht zu verachten. Im normalen Betrieb (ich sag mal so zwischen 3000 und 4000 Touren) bemerkt man allerdings recht wenig.
Interessant wird es, wie Peak_t schon schrieb, bei den LPT Turbos, da der höchste Drehmoment schon sehr früh verfügbar ist. Ähnlich wie bei den Dieseln.
Da ich durch den T5 meines Kollegen den direkten Vergleich hatte, muss ich sagen, daß mir das Ansprechverhalten meines alten 2,4T deutlich lieber war als das des T5.
Dafür war der T5 halt bei hohen Geschwindigkeiten "weg". Mir war das allerdings Wurscht 😉, wann bewegt man sich schon mal Ü220.
Und da beide gechipt waren, war der Unterschied nicht mehr ganz so schlimm. 250 echte km/h ist meiner mit viel Anlauf auch gelaufen... 🙂

... ein T5 ist vllt. auf deutschen Autobahnen zu gebrauchen... im täglichen Gefecht... der 140 PS wird da aber auch offen nicht zur Waffe... 😁
Hier in S und egtl. auch überall sonst braucht man einen T5 nicht... Speed Limit... da ist es mir hier lieber ich komme auf kurvigen Landstraßen mit Dampf aus den Ecken... und hab Leistung untenrum um zwischen 80 und 110 kmh mal flott überholen zu können... mehr ist selbst auf der Autobahn ja nicht erlaubt... *flöt* ... 😁
Dafür sind die LPT oder Diesel eben bestens geeignet... und beim 2,4T und 2,5T hab ich gar nicht das Gefühl unbedingt mehr Leistung zu brauchen... die machen Spass wie sie sind... 😉

Genau darum geht es mir in den Kurvigen Bergen dann Mal auch ohne dauerhaftes runterschalten Rum zukommen

... dann solltest du dir vllt. sowas kaufen... Automatik kommt dann auch gut... mir gefällts obwohl ich auch gern mal flott die Ecken nehme... 😁

https://www.blocket.se/.../88859036

Zitat:

@NOTE7_Lucas schrieb am 13. April 2020 um 01:58:53 Uhr:


Genau darum geht es mir in den Kurvigen Bergen dann Mal auch ohne dauerhaftes runterschalten Rum zukommen

Deshalb nur Automat und Turbo 😁.
Auch mit einem Turbo musst Du mal schalten. Weil Du einfach immer zu schnell am Kurveneingang bist und runterschalten musst.... 😁 😁 😁

Allerdings würde ich persönlich eher zu S60 tendieren. Der 80er ist schon ein Riesenboot und auch weicher abgestimmt.
Wenn man bei Volvo überhaupt von sportlich reden kann, dann eher der 60er...
Aber schön fahren kann man mit beiden 😉.

... Bremsen ginge zur Not auch noch... macht aber die Felgen schwarz... 😁

Zitat:

@Peak_t schrieb am 13. April 2020 um 09:48:07 Uhr:


... Bremsen ginge zur Not auch noch... macht aber die Felgen schwarz... 😁

Aber nur im Notfall 😁.
Wobei mir damals aufgefallen war, das bei den "Motorradstrecken" hier in den Bergen der 80er besser ums Eck ging als der 60er. Irgendwie bin ich immer noch der Meinung, daß die Hersteller nach Einführung des ESP deutlich weniger in die Abstimmung des reinen Fahrwerkes investieren.

... das hab ich ja mal kurzer Hand selbst in die Hand genommen... Federung und Dämpfung sind ok... die Fahrwerksgeometrie hat mir aber nicht gepasst... 63mm schmalere Spur hinten schienen mir nicht gut!!!
Also hinten 20mm Spurplatten drauf... und siehe da... geht wesentlich besser ums Eck... lenkt präziser ein, stabiler in der Kurve... fühlt sich einfach souveräner an... und Kurven die sonst nur mit 80 gingen, gehen jetzt mit 100 kmh... 😁
Fehlt noch die bestellte richtige Domstrebe... 😉

Das ist mal die eine Sache.
Mein erster 60er (170PS Sauger) hatte noch kein ESP. Auf meiner Stammarbeitsstrecke geht's richtig kurvenreich 8km den Berg hoch. Irgendwann hat man die Kurven im Gefühl und kann da durchfeuern kurz vor der "Abrissgrenze".
Als ich mir dann den 2,4T zugelegt hatte, war deutlich früher Schluss mit dem Eingreifen vom ESP. Und vor dem Eingreifen des ESPs war der Wagen auch deutlich unruhiger...
Der 80er von meinem Sohn hatte auch kein ESP und auch der ging deutlich geschmeidiger um die Kurven.
Der Grenzbereich war mit den Wagen ohne ESP deutlich feinfühliger zu erfahren.

Bzgl. der Spurplatten bin ich jetzt beim V60 auch dran, obwohl das Fahrwerk der P3 Plattform doch deutlich besser ist. Aber optisch siehts schon komisch aus 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen