Leistungssteigerung im M3 E 92????

BMW 3er E92

Hallo Freunde hat einer von euch Eventuell erfahrung mit V Max Aufhebung auf 310 und Zusätzlich Leistungssteigerung auf 460 PS??Desweiteren einen Luftsammler(Airbox) in Carbon??

Würde mich auf Antworten freuen

MFG

Beste Antwort im Thema

Oder das Geld in ein vernünftiges Fahrertraining investieren und die Möglichkeiten des M3 danach voll ausschöpfen. Ich denke das bringt mehr wie die paar PS beim Tuning. Vmax kann ich ja noch nachvollziehen, aber 420 PS auf dem 3er denke ich reichen, wenn man sie richtig einsetzen und damit umgehen kann.

43 weitere Antworten
43 Antworten

ich sehe das genauso.
die motoren streuen eh ein bischen nach oben, vor allem, wenn sie offen sind.

bei tacho 310 sind es dann ca 292km/h, die eigentlich ausreichend sind, für diese welt.
außerdem, zumindest ist das bei meinem so, läuft er locker bis 310km/h, lt. tacho, um dann bei 7300u/min abgeregelt zu werden.

sprich, eigentlich langt die V/max komplett aufhebung.

diese hatte ich auch, serie von bmw, bis ich meinen unfall hatte, und die mir irgendeinen normalo müll draufgespielt hatten, wo er mit hängen und würden die 280 lt. tacho geschafft hatte, und mind 2l mehr verbrauchte bei gleicher fahrweise.

unter der hand hat M zu mir gesagt, ich solle doch zu digi tech gehen, die bekommen die daten (software von M) von ihnen zur freimachung.
sind dann ca 476ps, und echte 312km/h, sprich tachoende.

und nachdem, fast alle mit drivers package versehenen M3 sowieso genügend leistung haben, mehr als angegeben, sehe ich nicht wirklich einen grund, da groß was zu ändern.

um das auto wirklich an die granze fahren zu lernen, braucht doch einige fahrtrainings und viiiieeel zeit.
dies hab ich doch die letzten 6 monate investiert, und ich muß sagen, man hat nen ganz neuen horizont auf einmal für dieses fahrzeug.

kann ich nur empfehlen.

und ganz ehrlich, wenn dir die leistung, die der M3 herbringt, zu wenig ist, dann hast du keine ahnung, oder du brauchst ein anderes auto.

oder du brauchst ihn für den renneinsatz.
dafür gibts aber bei M eine extra software, sind dann so 525ps.

gruß oli

alle daten habe ich von einem M mitarbeiter, der in der entwicklung hier in münchen sitzt.
aber natürlich immer dementiert werden.
also normal anfragen bringt nicht viel...
beziehung heißt es, und nichtmal die helfen immer, wie man es bei meiner aufhebung ja sieht..

Wow....

Wenn ich das hier so lese, stellen sich mir die Nackenhaare auf...

DigiTec spielt die Daten neu auf und schwupps hat man anstatt 420PS 476Ps... Nur durch die Anpassung des Kennfeldes 56PS mehr...

M hat ne Software für den Renneinsatz, macht dann mal eben 525 PS... Also ein Plus von 105 PS... Sorry, aber da muss ich echt Lachen...

Aber stimmt schon, sie haben ja damals beim M3 E46 auch nur durch reines "Chiptuning" den CSL auf auf 360PS gebracht (Vorsicht Ironie)...

Ich geb Olibolli vollkommen Recht, wenn dem Threadersteller die Leistung seines M3 wirklich zu wenig ist, sollte er sich gleich nen Kompressor drauf packen oder lieber das Geld nehmen und sich ein anderes Fahrzeug kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


ich sehe das genauso.
die motoren streuen eh ein bischen nach oben, vor allem, wenn sie offen sind.

bei tacho 310 sind es dann ca 292km/h, die eigentlich ausreichend sind, für diese welt.
außerdem, zumindest ist das bei meinem so, läuft er locker bis 310km/h, lt. tacho, um dann bei 7300u/min abgeregelt zu werden.

sprich, eigentlich langt die V/max komplett aufhebung.

diese hatte ich auch, serie von bmw, bis ich meinen unfall hatte, und die mir irgendeinen normalo müll draufgespielt hatten, wo er mit hängen und würden die 280 lt. tacho geschafft hatte, und mind 2l mehr verbrauchte bei gleicher fahrweise.

unter der hand hat M zu mir gesagt, ich solle doch zu digi tech gehen, die bekommen die daten (software von M) von ihnen zur freimachung.
sind dann ca 476ps, und echte 312km/h, sprich tachoende.

und nachdem, fast alle mit drivers package versehenen M3 sowieso genügend leistung haben, mehr als angegeben, sehe ich nicht wirklich einen grund, da groß was zu ändern.

um das auto wirklich an die granze fahren zu lernen, braucht doch einige fahrtrainings und viiiieeel zeit.
dies hab ich doch die letzten 6 monate investiert, und ich muß sagen, man hat nen ganz neuen horizont auf einmal für dieses fahrzeug.

kann ich nur empfehlen.

und ganz ehrlich, wenn dir die leistung, die der M3 herbringt, zu wenig ist, dann hast du keine ahnung, oder du brauchst ein anderes auto.

oder du brauchst ihn für den renneinsatz.
dafür gibts aber bei M eine extra software, sind dann so 525ps.

gruß oli

alle daten habe ich von einem M mitarbeiter, der in der entwicklung hier in münchen sitzt.
aber natürlich immer dementiert werden.
also normal anfragen bringt nicht viel...
beziehung heißt es, und nichtmal die helfen immer, wie man es bei meiner aufhebung ja sieht..

Was hast du jetzt für eine Software drauf? Wirst es ja wohl nicht so gelassen haben, oder?

er hat die ganz normale drauf, mit dem driver package.
an die ander kommst nicht mehr ran.
aber die vom M6 soll auch passen:-))

und ja, es ist ne totale verarsche so.
er ist einfach nur elektronisch eingebremst..

gruß

Ähnliche Themen

Dachte eigentlich in diesem forum sollte es zivilisierter zugehen . Aber wenn man das so liest , könnte man meinen man befindet sich im golf 3 forum 😛 Und nebenbei gesagt . Ich kann echt nicht verstehen was es an einem m3 noch zu tunen gibt . Das auto hat 420 ps!!!!! Also ich finde ein 330er schon völlig ausreichend und fast übermotorisiert für die heutigen sraßenverhätnisse 😉

So langsam bewegt sich der Thread ja in die richtige Richtung.
Ich dachte schon, dass alle Vernünftigen momentan in den Herbstferien sind ...

Da ich im Kontext der Diskussionen ja mal einige Recherchen betrieben
habe, vielleicht noch eine interessante Information. Einige unabhängige
Quellen im Web berichten, dass Serien-M3s (E9x) auf dem Prüfstand oftmals
eine Leistung von weniger als 400 PS erbringen. Es wurden
bereits Exemplare mit nur gut 370 PS gemessen, rechtliche Schritte inklusive ...

Falls hier ein M3-Mitleser schonmal mit seinem E9x auf dem Prüfstand war -
das Ergebnis würde mich interessieren.

Es scheint zumindest so zu sein, dass die M3 eher nach unten als nach
oben streuen. Vor diesem Hintergrund kommen mir die Versprechen von
Tunern wie Hamann oder SKN noch unglaubwürdiger vor.

Viele Grüße
- M.

Zitat:

Original geschrieben von mkleine


So langsam bewegt sich der Thread ja in die richtige Richtung.
Ich dachte schon, dass alle Vernünftigen momentan in den Herbstferien sind ...

Da ich im Kontext der Diskussionen ja mal einige Recherchen betrieben
habe, vielleicht noch eine interessante Information. Einige unabhängige
Quellen im Web berichten, dass Serien-M3s (E9x) auf dem Prüfstand oftmals
eine Leistung von weniger als 400 PS erbringen. Es wurden
bereits Exemplare mit nur gut 370 PS gemessen, rechtliche Schritte inklusive ...

Falls hier ein M3-Mitleser schonmal mit seinem E9x auf dem Prüfstand war -
das Ergebnis würde mich interessieren.

Es scheint zumindest so zu sein, dass die M3 eher nach unten als nach
oben streuen. Vor diesem Hintergrund kommen mir die Versprechen von
Tunern wie Hamann oder SKN noch unglaubwürdiger vor.

Viele Grüße
- M.

Hierbei wäre allerdings zu beachten daß eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand oft eine zweifelhafte Sache ist. Intressant wäre auch ob diese M3s korrekt eingefahren wurden. Das nimmt auch viel Zeit in Anspruch und setzt doch eine Gewisse mentale Reife voraus.

Zitat:

Original geschrieben von P.I.M.P


Dachte eigentlich in diesem forum sollte es zivilisierter zugehen . Aber wenn man das so liest , könnte man meinen man befindet sich im golf 3 forum 😛 Und nebenbei gesagt . Ich kann echt nicht verstehen was es an einem m3 noch zu tunen gibt . Das auto hat 420 ps!!!!! Also ich finde ein 330er schon völlig ausreichend und fast übermotorisiert für die heutigen sraßenverhätnisse 😉

wenn das deine meinung ist, dann lies nicht mehr mit.

man braucht das nicht ins lächerliche zu ziehen.

vielleicht hat der TE einfach einen schlecht eingestellten M3 und meint nun, das er mehr leistung braucht.

ist auch oft eine sache der werkstatt, ihn richtig aufzumachen.

da hab ich auch einige bekannte, die sich darüber geärgert haben.

wenn du ihn bekommst, vor der freischaltung, hat er "nur" 300PS.

nach der freischaltung 420PS.

oder um die 450PS.

nun gut, das mit den leistungsprüfständen ist auch immer so eine sache.
sind ja auch nicht immer alle verbindlich, was die so prüfen.

aber wenn du meinst, das hier das ganze ins lächerliche gerät, dann lassen wir einfach das thema, weil der TE ist ja auch nicht mehr daran beteiligt, so wie es aussieht.

aber:
auf der anderen seite hast du mit der leistung natürlich recht.
es langt weit über den tellerrand raus, und sogar ein 325i ist ausreichend motorisiert.

gruß oli

Seit es den M 3 E 36 mit 3.2 gibt, leiden die M 3 Motoren unter Leistungsstreuung. Das gilt auch für den 8-Zyl. im E 90-93.

Ich habe diese Woche ein M 3 CC gehabt mit etwa 8.000 km, das
nicht viel besser ging als ein Cayman S mit 300 PS. Vorher habe ich im Frühjahr ein M 3 Coupe zwei Wochen gefahren, das bei über 20.000 km auch nicht die Sollleistung hatte.

Heute fahre ich in Eigenbesitz keinen M 3 mehr. Habe in den 90 zigern
nach massiver Leistungsreklamation eines M 3 3.2 aus Anfang 1996 (drei Prüfstandsmessungen zwischen 298 und 303 PS -bei Sollleistung von 321 PS) dann Anfang 1998 ein M 3 SMG mit Gruppe A Steuergerät und kürzerer HA-Übersetzung vor Auslieferung direkt bei der M-GmbH umgerüstet bekommen.

Dieser hatte seine Nennleistung, sogar etwas mehr. Aber erst als die M-GmbH sich nach der Band-Produktion in der eigenen KD-Werkstatt in Garching darum kümmerte. Hat mich damals inkl. der HA-Änderung 4.500,- DM gekostet.

Ich weiss aus direkter M-GmbH Quelle:

1. Der 8-Zyl. M-Motor war in seiner ersten Serienausbaustufe mit 400 PS geplant. Als Audi dann seinen RS 4 mit 420 PS anbot und Lexus den IS -F auch mit 423 PS ankündigte, hat man natürlich nicht zurückstehen wollen und die Homolagation mit 420 PS absolviert. Was man an dem Motor noch modifiziert hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

2. Es gibt auch bei der M-GmbH bzw. bei BMW-Motorsport andere Steuergeräte (siehe auch ALMS-Version). Inwieweit mit deren Einsatz weitergehende Modifikationen an der Motorperipherie verbunden sind, ist mir nicht bekannt.

Generell kann man sagen, dass bei einer Literleistung von 105 PS, wenn sie voll vorhanden ist, über eine reine Steuergerätänderung für den Strasseneinsatz kaum noch was zu holen ist.

BMW hat beim M 3 E 46 CSL die 17 PS (360 zu 343) primär über einen modifizierten Luftsammler erreicht plus Optimierung der
Luftströmungswege und damit einhergehend das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis angepasst. Ob noch was über die Abgasseite (KAT / Auspuff) geholt wurde, weiss ich nicht.

Ferrari hat beim F 430 Scuderia die 20 PS fast ausschließlich durch einen anderen Auspuff geholt.

Wer meint, er brauche mehr Leistung, soll wie hier schon mehrfach
erwähnt, erst mal die Serienleistung sicherstellen.

Im übrigen halte ich bei Hochleistungs-Saugmotoren mit Literleistungen von >100 PS überhaupt nichts von Chiptuning vom freien Markt. Nicht nur wegen der hier schon genannten Gründe (Abgasverhalten auf Dauer, Dauerhaltbarkeit, Fahrbarkeit, kein spürbarer Leistungszuwachs). Entscheidend ist der Zugang zu den Orginal-Werksdaten, was die Grenzbelastungen angeht. Die wird kein freier Motortuner haben.

Bei Sportscars lief ein M 3 E 92 in weniger als einem Jahr 104.000 km ohne jegliches Motorproblem. (Bericht Heft 11/09) Dieser erreichte auch nicht ganz die Testwerte einiger Presse-Test-Exemplare. Eingangs-und Ausgangsmesswerte lagen aber auf fast gleichem Niveau.

Das ist letztlich wichtig. Auch ein M-Motor soll unter allen Einsatz-, Witterungs- und techischen (z.B. Kraftstoffqualität) Bedingungen mindestens 150.000 km ohne Defekt absolvieren. Dazu bedarf es Reserven. Ein M 3 der ALMS-Serie schafft diese Strecke mitnichten
problemlos im Rennsporteinsatz. Muss er auch nicht. Es reicht, das jeweilig anstehende Rennen ohne Problem durchzustehen.

Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


ist auch oft eine sache der werkstatt, ihn richtig aufzumachen.
da hab ich auch einige bekannte, die sich darüber geärgert haben.
wenn du ihn bekommst, vor der freischaltung, hat er "nur" 300PS.
nach der freischaltung 420PS.
oder um die 450PS.

Das mit der Freischaltung ist eher ein Mythos denn Realität.

Grüße,
south

Zitat:

Original geschrieben von southlight



Zitat:

Original geschrieben von olibolli


ist auch oft eine sache der werkstatt, ihn richtig aufzumachen.
da hab ich auch einige bekannte, die sich darüber geärgert haben.
wenn du ihn bekommst, vor der freischaltung, hat er "nur" 300PS.
nach der freischaltung 420PS.
oder um die 450PS.
Das mit der Freischaltung ist eher ein Mythos denn Realität.

Grüße,
south

ich habe bloß das wiedergegeben, was mir erzählt wurde.

was davon wahr ist, ist mir eigentlich egal.

ich bin mit der leistung, und auch der entfalltung, und die möglichkeit, die gänge schön zu fahren mehr als nur zufrieden.

ob er nun 390 oder 450 ps hat, ist doch schon eigentlich egal, oder.
bei sooooviel leistung kommt es eher auf das können drauf an, und nicht mehr auf die PS.

gruß oli

Und hier noch das Abschlussfoto der Ingenieure für Motorentechnik der angesehenen VW-VR6-Akademie:

Die kommende Elite der Automobilindustrie

Edit -> Sorry für das Hochholen des alten Threads!

Zitat:

@mkleine schrieb am 20. Oktober 2009 um 21:58:06 Uhr:


Wie soll denn bei einem Sauger die Leistung gesteigert werden?
Kann ja eigentlich nur mechanisch gehen.

- M.

Mit G-Power klappts 420 -> 610 oder mehr... Sauger -> Kompressor

Ob man für diese, den meisten Beteiligten bekannte, Information einen Thread von 2009 heraufholen muss, weiss ich nicht. aber ich mach mal zu, damit er in Frieden ruhen kann.

Ähnliche Themen