Leistungssteigerung/Chiptuning
Hallo Kollegen,
habe mich gerade angemeldet und will gleich mal eine Frage in die Runde stellen. Habe evtl. vor, meinem Wagen etwas mehr Power einzuflößen. Kann mir möglicherweise jemand ein paar Tuner im Großraum Berlin/Potsdam/Brandenburg nennen, die dieses Vorhaben zu moderaten Preisen realisieren könnten. Habe mich bereits bei Lexmaul und Irmscher erkundigt, mehr als 1000€ für 20-25 PS finde ich aber recht heftig. Vielleicht hat ja jemand wertvolle Infos für mich. Übrigens könnt Ihr mir ja auch mal Eure Erfahrungen mit einer möglichen Leistungssteigerung mitteilen. Vielen Dank schon mal im Vorraus.
MfG
60 Antworten
Das ist es ja. Wenn die sogar bei Opel die Teile von Irmscher und Lexmaul verbauen, dann kann es doch nicht so problematisch sein, oder? Ich meine, wenn Leistungssteigerung so schädlich für den RPF und den Lader (bei beiden sollen wesentlich höhere Temperaturen auftreten) sind, dann versteh ich nicht, warum bei Opel sowas verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
@egonolsen ,
wenn Dir der Weg nach Berlin nicht zu weit ist ...........
Fährst Du hier hin 😁Kannst gleich 2 Dinge dort erledigen lassen :
a ) Vmax-Sperre entfernen
b ) HOPA-BOX einbauen lassenUnd das alles mit Garantie .......... 🙂
mfg
Omega-OPA
schick, bieten die auch was für Benziner an?
das mit dem stärker rußen ist schon klar, darum brennt meiner sich auch alle 1000-1300km aus! also seh ich das problem nicht, er brennt sich öfter frei und das wars!
habe ich schon mehrfach in anderen Diskussionen angegeben:
Habe die Hopa-Box direkt bei Opel verbauen lassen. Vor ca. 1 1/2 Jahren. Hatte damals kurz vor 20tsd km. Jetzt habe ich 70tsd und bis jetzt alles einwandfrei (klopf,klopf...)
Muss dazu sagen, dass ich sehr viel AB fahre (wegen dem Freibrennen).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thy
schick, bieten die auch was für Benziner an?
Benziner sind nicht mein Gebiet 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diko22
Dann sind wahrscheinlich Meldungen wie
http://www.autonews24.de/artikel_421339_5.htm
oder
http://www.welt.de/data/2006/07/22/967605.html
sind wahrscheinlich Enten und auch in der AB wurde lang und breit über die Gefahren geschrieben.
Zudem kommt es bei gechippten Motoren auch zu einer überhöhten Russbildung - sieht man ja immer wieder schön wenn so ein alter tdi mal Gas gibt - soviel dann zum Thema Überladung.
Wie gesagt - zeig mir einen Tuner der den RPF in die Garantie mit einschliesst....werben tun sie ja alle damit das es keinerlei Auswirkungen hat.
Jo Diko jeder nach seiner Fasson´
Der erste Link is belanglos, zu allgemein und daher..redaktionelles nachgeplappere. (Niveau Blindzeitung)
Der zweite Link reflektiert Erfahrungen mit einem Golf, reden wir über Autos? Nix gegen VW, die Gemischaufbereitung ist dennoch völlig unterschiedlich. Pumpe-Düse gegen CR oder wieder mal VW vs. Opel. Tangiert mich perifär
Zum Thema AB (Autobild??) sag´ ich nix.
Danke für Deine Mühen, bin aber anderer Meinung.
Da die vorher erwähnten 1.9er, mit verstopftem RPF, nicht getunt sind stell ich daß Thema mal in die Runde......😉
Nun - PD gegen CR spielt hier eigentlich keine Geige - für den RPF ist das sogar ziemlich egal.
Das sich der RPF zusetzen kann ist unbestritten - davon rede ich auch nicht. Das ein Diesel nicht unbedingt nur auf Kurzstrecken und in der Stadt bewegt werden will ist auch klar - ich fahre auch sehr viel Stadtanteil und habe dennoch bei 37.000 km noch keine Probleme mit dem RPF gehabt.
Dennoch - Chiptuning führt neben höheren Temperaturen (Schmelzen des Filters, Beschädigung des Turboladers) auch zu erhöhtem Russaustoss durch das Vorgaukeln falscher Werte - dadurch wird weniger Luft beigemischt was zum russen führen kann! - nicht zwangsläufig muss. Übrigens dasselbe Prinzip bei PD und CR. Und dann wünsch ich noch mehr Spass in der Stadt. Dann würden 4 Fahrzeuge bei deinem FOH stehen - und alle mit Chip 😉
Ich wünsche keinem hier das er Probleme mit seinem Chip bekommt - aber das Risiko besteht einfach - auch wenn du anderer Meinung bist. Aber letztendlich muss es jeder selber wissen - ich steh auf dem Standpunkt: Wenn ich mehr Leistung haben möchte kaufe ich mir einen stärkeren Motor. Halte ich für die solidere Wahl.
Der erhöhte Russausstoss kommt durch eine höhere Menge Diesel, die eingespritzt wird- zur Kühlung des Systems. Ein Vorgang, den man nur bei Dieseln aber nicht bei Benzinern praktizieren kann, da das Gemisch zu fett würde und sich somit Anlagerungen im Motor bilden.
Generell kann man gegen Chiptuning in Verbindung mit gepflegtem Umgang des Motors (warm- und kaltfahren) nicht generell etwas sagen. Durch meinen jahrelangen Kontakt zum Tuningbetrieb meines Kumpels kann ich eigentlich nur positives sagen, Reklamationen bzw. Ausfälle kann man über Jahre gesehen an einer Hand abzählen- auch bei Fahrzeugen, die weit jenseits der 100.000 KM Laufleistung haben.
Ich bin der Meinung, dass es immr auf die Pflege ankommt- Beispiel- wir haben 5 A4 1,8 T im Fuhrpark- 3 davon haben bis 80.000 KM einen neuen Lader bekommen, 1er davon bei 40.000 und nun wieder bei 108.000 KM ganz frisch- aber wie fahren die- ohne es böse zu meinen, die steigen ein und knallen erst mal los.. einer wohnt 3 Minuten zur BAB entfernt- fährt drauf und Stoff! Und das, obwohl der 1,8 T eigentlich als äusserst robust gilt. Ich bin mit meinem TTR350 mit ebensoviel PS insgesamt 70.000 KM ohne Probleme gefahren, bzw. ich 30.000 KM und dann noch mal der Motor gut 40.000 KM im S3. Immer penibel warm gefahren und nie heiß abgestellt. Der Lader war annähernd doppelt so groß wie der serien 3K 04!
Anbei mal ein Photo, was verdeutlicht, wie ich auch meinen 2,0T scheuche, A31 Richtung Nordsee zum Urlaub. Trotz 2er 80 Begrenzungen sonst immer zwischen 180 und 250, was er hergab. Ich fahre oft morgens W - HH und nachmittags zurück- zusammen mit Umleitungen (staubedingt) locker 850 - 900 KM am Tag- und immer Druck! Ich habe nun in 22 Monaten 50.000 KM ohne nur das kleinste Problem überstanden - und das mit Chip und > 200 PS seit der Einfahrphase. Also es geht!
Eigentlich sind Diesel noch unanfälliger- Hintergrund die exorbitante Temperatur beim Turbo Benziner mit bis zu 1000°C Abgastemperatur. Das schmerzt dem Lader natürlich. Ein TD kommt auf ca. 650°C ungechippt und bis 800°C gechippt.
Ich sehe das Problem einzigst im DPF- kaum ein Tuner hat die Möglichkeiten Dauertests zu fahren- kenne da nur einen, der viel Geld in die Entwicklung steckt- AC Schnitzer. Der Rest programmiert die Software neu und fertig!
Ob es unterschiede der Filter gibt, vermag ich nicht zu beurteilen- aber bei VAG gibt es schon Probs mit gechippten Autos mit DPF.
Also wie gesagt- Chiptuning mit entsprechender Pflege ist schon eine haltbare Sache!
@ttr350
ist der meriva auch schon gechippt?
@TTR350 ,
immer diese Sprintetappenfahrer .........
Im Bild die Anzeige meines Signum mit 184 PS ; 386 Nm .
Mit dem RPF hatte der auf 90.000 km nie Schwierigkeiten 😁
Jetzt der Vectra mit ~ 25.000 km im Tuningbetrieb auch nicht 😁
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Der erhöhte Russausstoss kommt durch eine höhere Menge Diesel, die eingespritzt wird- zur Kühlung des Systems. Ein Vorgang, den man nur bei Dieseln aber nicht bei Benzinern praktizieren kann, da das Gemisch zu fett würde und sich somit Anlagerungen im Motor bilden.
Wird aber aber auch bei Benzinern gemacht um diese zu kuehlen und auf jeden fall sicher zu gehen das Sie nicht Mager laufen.
Russ entsteht im uebermaessigen mass wenn die Russgrenze ueberschritten wird sprich zuviel Diesel auf vorhandende Luftmenge.
Chiptunning kommt fuer mich nicht in frage, obwohl ich der Meinung bin das auch gechippte Motoren lange halten koennen. Im grunde muss aber jeder selbst wissen.
Ich habe mich fuer den 3.0 CDTI entschieden aber nicht wegen der Leistung sondern wegen dem Fahrcomfort.
Leistung hat er fuer mich zur genuege und daher werde ich uch keinen Chip brauchen.
MFG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
@TTR350 ,
immer diese Sprintetappenfahrer .........
Im Bild die Anzeige meines Signum mit 184 PS ; 386 Nm .
Mit dem RPF hatte der auf 90.000 km nie Schwierigkeiten 😁
Jetzt der Vectra mit ~ 25.000 km im Tuningbetrieb auch nicht 😁
mfg
Omega-OPA
Ne is klar Opa.. bei den Geschwindigkeiten war der wahrscheinlich schon gar nicht mehr da, sondern komplett verbrannt! 😁
187 Km/h Durchschnitt bei 10,3 Liter auf über 400 KM.. gibts doch gar ncht... auf welcher Strecke ist das denn gewesen!
Ich musste leider die letzten KM auf der A31 vom Gas- sonst wäre ich ohne Sprit liegen geblieben... 🙂
Und arschkalt war es auch noch.... 😉
Allerdings 'könnte' man de BC auch faken, damit man einen Durchschnitt von 187 km/h erreicht.
Aber das macht unser Opa sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wasserbauer
@ttr350
ist der meriva auch schon gechippt?
Bis jetzt nicht... der 1. Gang ist sowieso nur zum sanften Anfahren da und ich mache mir da eher Sorgen um meine Frau- zumal es scheint, dass alle Meriva OPCs schon über 190 PS haben! Die gehen wie die Hölle- hab mal abgesprochen mit einem Kumpel ein kurzes Stück A3 gefahren, er mit seinem G5 GTI vorne weg- da dran zu bleiben ist überhaupt kein Problem! Da war ich echt platt bzw. überrascht!
Durch die schlanke Bauweise ist das Ding in schnellen oder engen Kurven doch etwas eierig! Auch Geschwindigkeiten jenseits der 200 sind nicht sooo angenehm zu fahren, sehr windanfällig! Angeblich sind für den Motor und dem relativ großen Lader selbst 220 - 230 PS machbar- wahnsinn!
Auch wenn ich bei meinem Kumpel nix bezahle.. ich denke die > 190 PS reichen für die Rennsemmel dicke! Oha.. und das aus meinem Munde.. 😁
Sorry bitte löschen.😁
Hab mich im Thread geirrt*peinlich*.