Leistungssteigerung beim Volvo V40 2 T2
Hallo zusammen,
ich fahre seit ein paar Monaten den neuen Volvo V40. Als Motorisierung habe ich den T2 mit dem 6Gang Schaltgetriebe. Ich mache mir Gedanken in Zukunft die Leistung zu steigern. Mit 2Litern ist der T2 einer der grössten Motoren in der europäischen Kompaktklasse. Hinzu kommt noch ein Turbolader. (Auch wenn einer bei neueren Motoren keine Besonderheit mehr ist) 122 PS bei 5000 Umdrehungen und 220 nm bei 1100-350 Umdrehungen fällt Leistungstechnisch da doch relativ "normal" aus. (Wahrscheinlich bewusst mehr auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Ökonomie ausgelegt statt auf Leistung) Kennt sich jemand mit den Motoren der Volvos aus? Ich schätze der T3 erhält die Leistungssteigerung gegenüber dem T2 nur durch ein Software Tuning vom Werk.
https://www.heicosportiv.de/.../2899
Wie man hier sieht kann man aus dem seien-T2 allein mit einem vernünftigen Softwaretuning bis zu 190ps und 320nm rausholen. ("vernünftig" in dem Sinne dass die Zuverlässigkeit des Motors nach dem Tuning immer noch gewährleistet ist) Aber wie schafft es Volvo beim T5 auf 245 (glaube ich)PS zu kommen? Was wurde da an der "Hardware" verändert? Ich würde nämlich ,wenn ich was mache, nicht beim Softwaretuning bleiben.
MfG
Viktor
Beste Antwort im Thema
Motortuning birgt immer gewisse Risiken in sich. Wenn ich mehr Leistung möchte, entscheide ich das beim Autokauf und nicht später. Bei Volvo würde ich bei Tuning nur auf Polestar vertrauen, schon allein der Garantie wegen. Alles andere wäre mir da zu unsicher.
56 Antworten
Meinst du die Ausgleichwelle an der Kurbelwelle? Die haben die anderen auch.
Ja, die Welle meine ich. Dachte, gibt es erst ab T4, habe das in einer technischen Beschreibung gelesen. Wieder etwas dazugelernt......
Hallo zusammen,
mein Kumpel hat einen V40 T2 mit 122PS, Baujahr 2016. Nun hatten wir nach kostengünstigen Lösungen zur Leistungssteigerung gesucht und sind auf die Box von Bluespark (Steigerung auf 176PS und 250NM) gestoßen: https://www.bluesparkautomotive.com/volvo-v40-t2-122-ps-petrol
Hat jemand mit dieser Box Erfahrungswerte? Dabei ist klar das eine richtige Kennfeldoptimierung besser ist, dafür aber nicht so günstig und rückrüstbar.
Zudem hat mein Kumpel von einem Bekannten gehört dass ein Volvo-Händler in der Nähe einfach eine andere Motorsoftware vom T4 aufspielen könne. Das halte ich allerdings für ein Gerücht.
Was meint ihr dazu?
Zitat:
@wh1 schrieb am 18. März 2019 um 20:01:57 Uhr:
Hallo zusammen,mein Kumpel hat einen V40 T2 mit 122PS, Baujahr 2016. Nun hatten wir nach kostengünstigen Lösungen zur Leistungssteigerung gesucht und sind auf die Box von Bluespark (Steigerung auf 176PS und 250NM) gestoßen: https://www.bluesparkautomotive.com/volvo-v40-t2-122-ps-petrol
Hat jemand mit dieser Box Erfahrungswerte? Dabei ist klar das eine richtige Kennfeldoptimierung besser ist, dafür aber nicht so günstig und rückrüstbar.
Zudem hat mein Kumpel von einem Bekannten gehört dass ein Volvo-Händler in der Nähe einfach eine andere Motorsoftware vom T4 aufspielen könne. Das halte ich allerdings für ein Gerücht.
Was meint ihr dazu?
Von sowas ist meiner Meinungh nach gar nichts zu halten.
Du brauchst ein Gutachten, musst das ganze vom TÜV abnehmen lassen und es muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Selbst bei meinem Polestar Tuning war das so.
Sobald du das ansteckst, erlischt die Betriebserlaubnis vom Auto (Versicherungsschutz futsch!) und wenn sich die Abgaswerte ändern machst du dich auch noch der Steuerhinterziehung strafbar.
Haltet mich für einen Langweiler oder kleinkariert, aber solche Vorgaben haben auch ihren Sinn.
Mehr Leistung kostet nunmal Geld, mir hat das ganze Polestar Gedöns roundabout 900 Öcken gekostet.
Ähnliche Themen
Laierkasten an:
- vertragen die Bremsen die Mehrleistung?
- vertragen die Anbauteile (z. B. Turbolader, Ölkühler) die Mehrleistung?
- verträgt der Grundmotor überhaupt diese Leistung?
Laierkasten aus...
Der Motor ist doch der 'Einheitsmotor' der in unterschiedlichen Leistungstufen erhältlich ist ?
Daher gibts auch noch andere Fragen die interessant sein könnten.
Zitat:
@maerzhase schrieb am 20. März 2019 um 09:20:28 Uhr:
- vertragen die Bremsen die Mehrleistung?
Was unterscheidet die Bremsen des T2 von denen des T3 oder T4 ?
Zitat:
@maerzhase schrieb am 20. März 2019 um 09:20:28 Uhr:
- vertragen die Anbauteile (z. B. Turbolader, Ölkühler) die Mehrleistung?
Einheitsmotor, welche Hardware-Unterschiede der einzelnen Leistungstufen gibt es, ausgenommen der Software ?
Zitat:
@maerzhase schrieb am 20. März 2019 um 09:20:28 Uhr:
- verträgt der Grundmotor überhaupt diese Leistung?
Einheitsmotor in unterschiedlichen Leistungstufen, der sollte das können.
GreetS Rob
p.s. der Tuner wo ich in Kürze meinen T5 AWD bearbeiten lasse, gibt für den T2 eine Leistungststeigerung auf 185PS (300Nm) an.
Wenn HEICO den T2 auf 185 PS bekommt, dann schaffen das andere auch. HEICO hingegen hat ein Motorschutzprogramm, heißt die Leistungssteigerung wird erst aktiv wenn der Motor warm ist, liegt nicht permanent an und schaltet sich auch wieder ab, wenn das Getriebe zu warm wird oder die Steuergeräte andere Probleme melden. Bei den Leistungssteigerungen, die man sonst überall so kaufen kann, dürfte dies nicht der Fall sein und darin liegt die eigentlich Ursache möglicher Überlastungen von Einzelteilen.
Die Bremsen wären mir egal weil der T2 ohnehin locker 200 schafft... ändert sich also nichts großartig.
Man hört immer widersprüchliche Aussagen klar die vea Motoren sind in der grundbau form alle gleich. In wie fern sich aber bau teile wie ,Kolben ,Kühlung etc unterscheiden da gibt es eigentlich nie zu 100 Prozent gesicherte Aussagen
Also t2 auf 235ps nur mit Software klingt für mich unseriös.
Beispiel heco ein seriöser tuner bringt den t2,t3 vea Motor auf 190 PS (t4 Niveau) mehr nicht! Und dann Brauch der aufgemachte motor laut heco Webseite super Plus Benzin! Der original t4 begnügt sich mit super Benzin
Ich hab selber einen ,,original " T4 mit 190 PS hatte einfach mal rein aus spass auf der heico Seite geguckt ob auch für den t4 ein Leistungskit angeboten werd aber fehl Anzeige.
Werd seine Gründe haben warum außer im T5 die meisten tuner nicht über die original 190 PS des t4 gehen.
Das muss nicht mal zwingend was mit dem Motor zutun evtl. Einfach nur wegen Getriebe,Kupplung etc etc.
Zitat:
@fudder83 schrieb am 20. März 2019 um 11:57:36 Uhr:
Man hört immer widersprüchliche Aussagen klar die vea Motoren sind in der grundbau form alle gleich. In wie fern sich aber Anbau teile wie ,Kolben ,Kühlung etc unterscheiden da gibt es eigentlich nie zu 100 Prozent gesicherte Aussagen
Nur mal eine Annahme, ein Unternehmen das Einheitsmotore verwendet lebt davon das es möglichst viele Gleichteile gibt, so rechnet sich das dann.
Welche Teile jetzt tatsächlich unterschieclich sind wird nur ein Techniker/Mechaniker wissen können der diese Dinger dann vorsch hat und mehr als ein Teiletauscher ist.
Ich gehe mehr davon aus das die Peripherie unterschiedlich ist oder mal eine Kolbenkühlung via Ölstrahl bei höherbelasteten Motoren eingesetzt wird.
Da unterscheiden sich dann die Tuner in Wissende und Software'käufer'.
Zitat:
@fudder83 schrieb am 20. März 2019 um 11:57:36 Uhr:
Ich hab selber einen ,,original " T4 mit 190 PS hatte einfach mal rein aus spass auf der heico Seite geguckt ob auch für den t4 ein Leistungskit angeboten werd aber fehl Anzeige.
Die Chipfactory bieter dafür eine Leistungstseigerung bis 250PS an, die wissen aber was sie tun.
GreetS Rob
Ich hatte es schonmal an anderer Stelle geschrieben. Volvo ist keine Marke bei der Fahrer ihre Autos gerne tunen.. dann kommt noch dazu, dass Volvo vergleichsweise wenig Fahrzeuge absetzt (im Vergleich zum Golf oder Fokus zum Beispiel). Ergo kommen bei den Tunern nur wenige Volvo-Fahrer vorbei, so dass es sich für die Tuner nicht lohnt für Volvo bestimmte Tuning-Produkte zu entwickeln. Daher beschränkt man sich bei diesen Buden auf 0815 Chiptuning, welches aufgrund der groben Parameter des Motors zusammengeschustert wurde. Wenn Tuning dann HEICO oder Polestar...
Zitat:
@KelleOne schrieb am 20. März 2019 um 12:33:32 Uhr:
Ich hatte es schonmal an anderer Stelle geschrieben. Volvo ist keine Marke bei der Fahrer ihre Autos gerne tunen..
Sagt wer ? (die Szene in Schweden hast vergessen ?)
Zitat:
@KelleOne schrieb am 20. März 2019 um 12:33:32 Uhr:
Ergo kommen bei den Tunern nur wenige Volvo-Fahrer vorbei, so dass es sich für die Tuner nicht lohnt für Volvo bestimmte Tuning-Produkte zu entwickeln.
Ich glaube Du hast keine Ahnung wie Tuner untereinander vernetzt sind und wer mit wem zusammenarbeitet, die Tuner die eigene Programme schreiben sind nicht so viele, es gibt es 'Pakete' die unter Tunern intern verkauft werden und manchmal dann noch individuell angepasst.
Gerade bei einem Einheitsmotor ist die Grundarbeit einmal zu tun und dann wird je nach Typ weiterentwickelt bzw. fertige Pakete werden auch verkauft und damit haben viele Tuner ein und das selbe Softwarepaket, dass manchmal unterschiedliche Leistungszahlen kolportiert werden liegt dann an der Streuung und Marketig. 😉
Zitat:
@KelleOne schrieb am 20. März 2019 um 12:33:32 Uhr:
Daher beschränkt man sich bei diesen Buden auf 0815 Chiptuning, welches aufgrund der groben Parameter des Motors zusammengeschustert wurde. Wenn Tuning dann HEICO oder Polestar...
Ich vertraue einem Unternehmen (Chipfactory) die ich gut kenne mehr als einer Bude wie HEICO die ich nicht kenne.
Greet Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 20. März 2019 um 12:24:19 Uhr:
Zitat:
@fudder83 schrieb am 20. März 2019 um 11:57:36 Uhr:
Man hört immer widersprüchliche Aussagen klar die vea Motoren sind in der grundbau form alle gleich. In wie fern sich aber Anbau teile wie ,Kolben ,Kühlung etc unterscheiden da gibt es eigentlich nie zu 100 Prozent gesicherte AussagenNur mal eine Annahme, ein Unternehmen das Einheitsmotore verwendet lebt davon das es möglichst viele Gleichteile gibt, so rechnet sich das dann.
Welche Teile jetzt tatsächlich unterschieclich sind wird nur ein Techniker/Mechaniker wissen können der diese Dinger dann vorsch hat und mehr als ein Teiletauscher ist.Ich gehe mehr davon aus das die Peripherie unterschiedlich ist oder mal eine Kolbenkühlung via Ölstrahl bei höherbelasteten Motoren eingesetzt wird.
Da unterscheiden sich dann die Tuner in Wissende und Software'käufer'.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 20. März 2019 um 12:24:19 Uhr:
Zitat:
@fudder83 schrieb am 20. März 2019 um 11:57:36 Uhr:
Ich hab selber einen ,,original " T4 mit 190 PS hatte einfach mal rein aus spass auf der heico Seite geguckt ob auch für den t4 ein Leistungskit angeboten werd aber fehl Anzeige.Die Chipfactory bieter dafür eine Leistungstseigerung bis 250PS an, die wissen aber was sie tun.
GreetS Rob
Ich kenn diese chiptuning oder Optimierung wie gerne genannt werd aus dem Landmaschinen Bereich zur genüge und deren teilweise Folgen die durch entstanden sind .
Eben so ,,Kleine" Unterschiede wie kolbenboden Kühlung können fatale Folgen haben.
Muss jeder für sich entscheiden was er macht ist auch sehr fahrzeug spezifisch.
Zitat:
@fudder83 schrieb am 20. März 2019 um 15:58:14 Uhr:
Eben so ,,Kleine" Unterschiede wie kolbenboden Kühlung können fatale Folgen haben.Muss jeder für sich entscheiden was er macht ist auch sehr fahrzeug spezifisch.
Das entscheidet sowieso jeder für sich, wichtig ist halt sich auch den Betrieb anzusehen um z.B. festzustellen, ist das nur ein Büro mit einer Garage um die Software aufzuspielen, also von gekaufter Software lebt und den schnellen Euro machen will oder steht da ein Betrieb dahinter der seit Jahren existiert und mittels Prüfstand auch sehr individuelle Anpassungen macht und evtl. im Motorsport tätig ist und dort Erfahrungen im 'Grenzbereich' gemacht hat.
Die mesen dann auch die div. Temperaturen um Auswirkungen der SW_Änderungen miteinzubeziehen und dort aufhören wo es ein Risiko ist dem Motor/Getriebe zuschaden um noch das eine oder andere Ps rauszuholen. (Grenzen kennen und eben nicht ganz ausloten)
Bei meinem AWD scheitern schon einige da der eigene Allradprüfstand fehlt.
Bei Angaben wie: um 99,95 gibt 70PS lese ich schon nicht mehr weiter, so etwas kann nur ein Softwareaufspieler sein vom Fahrzeug ausser der ODB Schnittstelle nix kennt.
GreetS Rob
Schweden ist der Nabel der Welt oder was.. nur weil es dort eine Tuning-Szene gibt, heißt das nicht das hier viele mit getunten Volvos rum fahren.. mal abgesehen davon, dass ich mir dort keinen Chip o.ä. kaufen würde, der nicht einmal die passende ABE mitbringt. Wenn man sich in der Szene auskennt oder jemanden kennt, der das auch ganz individuell und professionell macht (alles hat seinen Preis) dann ok... aber die Masse, die bei Volvo recht überschaubar ist, legt wohl eher Wert auf Referenzen.. und dazu gehört hier eben in Deutschland HEICO als Ex-Haustuner und Polestar mit eigenem Volvo-Werksteam. Wen interessiert da eine Tuning-Szene.. kann man sich auch gleiche ne Pipe unters Auto schrauben, den Ladeluftkühler anpassen und all den anderen Firefanz... geht alles.. vielen reicht es aber schon, wenn der Motor einfach ein paar mehr PS bringt und das ganze dann auch haltbar ist und einem nicht um die Ohren fliegt.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 20. März 2019 um 16:33:58 Uhr:
Schweden ist der Nabel der Welt oder was..
Danke für Deine 'profunde' Aussage, ich weiss jetzt besser wie ich Dich einschätzen kann. 😉
GreetS Rob