Leistungssteigerung AC Schnitzer vs. GPower

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo
Bin am überlegen ob ich meinen GC 435xdrive einer Leistungssteigerung unterziehen soll.
Bin hin und her gerissen.
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit einem der beiden oder sogar bestenfalls mit beiden gemacht?!
Welche Vor und Nachteile sprechen für einen der beiden!
AC Schnitzer kostet 3008.- plus Garantie (360PS ???Nm)
GPower kostet 2082,50.- plus Garantie (380 PS 755Nm)
Das wäre schon mal ein erster Plus Punkt für GPower
Was für Schnitzer spricht wäre im Garantiefall die Nähe zu BMW

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe selbst in diesem Forum fast jeden Beitrag gelesen bevor ich mich entschlossen habe meinen 4er etwas zu „optimieren“. Ursprünglich wollte ich das MPPSK verbauen lassen, doch mein Freundlicher sagte mir dann, dass das nicht mehr verbaut werden darf. Schöne Sch***e dachte ich und machte mich auf die Suche nach einer Alternative und wurde sogar fündig 😉 Das ist nun gut zwei Monate her und ich dachte mir, dass ich auch mal einen kleinen Erfahrungsbericht schreibe, der dann eventuell einem von Euch bei der einen oder anderen Kaufentscheidung weiterhilft. Zunächst zu den Eckdatenn:

BMW 440i xDrive F36 Carbonschwarz BJ 10/2017 ohne OPF
B58 Motor 326 PS
Adaptives Fahrwerk
M Performance 20 Zoll Felgen
AC Schnitzer Leistungssteigerung auf 380 PS
AC Schnitzer Tieferlegungsset (Federn)
M-Paket
BMW-Individual (u.a. Lederamaturenbrett)
Digital-Tacho uvm.

Alle Teile habe ich von BMW verbauen und eintragen lassen. Vorab noch kurz zu meinen „Ansprüchen“: Ich bin vorher einen 530i Touring F11 gefahren und davor hatte ich ein E92 325i Coupe. Nach dem 5er wollte ich wieder ein sportliches Fahrzeug, das dennoch Platz für einen Kinderwagen hat und auch noch komfortabel ist. Ich suchte die Quadratur des Kreises und schaute verbotener Weise sogar bei anderen Herstellern. C43 und C63 waren zwar toll, aber vom Fahrwerk viel zu hart für den Alltag. Der S4 hat einen super Motor, aber er fährt sich leicht synthetisch und sieht mir nicht sportlich genug aus. Der 3er Kombi war mir vom Design her nicht sportlich genug und so landete ich schließlich beim Gran Coupe. Leider ist selbst der 440iim Vergleich zur Konkurrenz etwas (Achtung bitte ausschließlich in Relation sehen) „untermotorisiert“. 326 PS zu 380 oder 390 der Konkurrenz sind dann doch ein spürbarer Unterschied. Leider gibt es keinen M4 Kombi oder ein M4 Gran Coupé, doch selbst die reinen M-Modelle sind ja nicht wirklich die gleiche Liga wie C43 oder S4, was Fahrwerk, Geräuschkulisse und Verbrauch angeht. Nun sei’s drum kommen wir zum Punkt. Zuerst habe ich die 18 Zöller runtergeworfen und 20 Zoll M Performance Felgen (ohne Runflat) aufgezogen. Natürlich hatte ich auch die Sorge, dass dann der Komfort zu sehr leidet, aber in der Praxis ist der Unterschied zwar spürbar aber auch nicht wie Tag und Nacht. Auf schlechten Straßen und auf Schlaglöchern merkt man die Felgen schon, aber ich muss nicht über Landstraßen schleichen und fahre weiterhin ganz normal. Darüber hinaus sind die 20er um Einiges leichter als die originalen 18 Zöller! Auf zum nächsten Streich die Leistungssteigerung. Ich habe viel gelesen, recherchiert und auch mit namenhaften Tunern gesprochen. Ich wollte eine moderate Leistungssteigerung, die vor allem haltbar ist. Bei Schnitzer war ich am Anfang etwas skeptisch, da das Kit im Vergleich zum MPPSK 20 PS und 60Nm mehr Leistung bietet. Laut M-GmbH sind mit dem MPPSK die Reserven bereits ausgeschöpft. Also habe ich bei Schnitzer angerufen und einfach mal nachgefragt. Die beruhigende Antwort: „unser Kit schaltet sich erst zu, wenn alle Eckdaten (Öl-, Wassertemperatur, Druck, Checkmeldungen) stimmen. Die Leistung selbst liegt auch nicht permanent an sondern nur auf Abruf.“ Vor allem das Checken der Eckdaten ist ein echter Punkt für Schnitzer. Darüber hinaus konnte mir kein BMW-Händler von größeren Problemen mit den Schnitzer Boxen berichten. Blieb noch die Getriebefrage. Ich habe die ZF-Sportautomatik verbaut und wollte sicher gehen, dass durch das höhere Drehmoment nix kaputt geht. Also bei ZF angefragt und gleich eine Antwort erhalten: „Getriebe geht bis 1000 Nm!!! mit und wird auch in den M550d mit 700 und mehr Nm verbaut.“ Also grünes Licht für das Ki. Was hat es gebracht? Ein deutliches ich würde sogar sagen ein sehr deutliches Leistungsplus. Der Wagen schiebt einfach in allen Lagen und die 260 (laut Tacho) werden erreicht, wie zuvor die 200. Man hat das Gefühl, dass das Auto eigentlich noch schneller fahren möchte. Die Beschleunigung aus dem Stand ist dank Launch-Control und xDrive absolut Porsche-gleich (hatte einen 997 zum Vergleich). Es drückt einen in den Sitz und das hält bis ca. 130 Km/h an. Selbst wenn man gemütlich mit 130 km/h cruised und dann durchtritt drückt es einen ordentlich in den Sitz. Ich habe diese „Manöver“ auch vorher ausprobiert und natürlich ist der B58 auch so schon eine Wucht, aber nach dem Schnitzer Update ist es einfach ein ganz anderes Motorgefühl. Hinzu kommt noch etwas, worüber nur sehr wenig im Netz zu finden ist - der Sound hat sich verändert. Jeder von Euch kennt sicher den Kaltstart-Röhren. Dieses kommt nicht so sehr vom Auspuff oder den Klappen darin sondern von der geänderten Motorkonfiguration. Nach 20-30 Sekunden ist der Spaß dann auch vorbei. Nach dem Schnitzer Update ist der Motorsound ca. 10-15% lauter geworden und der Wagen klingt jetzt kerniger, aber nie aufdringlich. Ich hatte erst noch überlegt einen M-Performance-Endschalldämpfer (Modell ab 2018 ohne Klappen aber mit ABE) zu verbauen, aber mir reicht der Sound so völlig aus, denn auf langen Autobahnstrecken brauche ich kein nerviges Brummen, aber das ist Geschmacksache.
Nun zum Fahrwerk: Auch hier habe ich anfänglich gehadert, weil ich Sorge um den Komfort hatte. Doch die sehr hohe xDrive Optik passte nicht wirklich zum sportlichen 4er und hat mich sehr gestört. Mit den Schnitzer Federn ist der 4er auf das Niveau eines non xdrive 4ers mit M-Fahrwerk herunter gekommen. Hinten habe ich noch 10mm Spurrplatten von H&R auf jeder Seite verbaut. Alles sieht jetzt sehr schön stimmig und harmonisch aus. Ein Laie würde vermutlich gar nicht merken, dass ein Fahrwerk verbaut wurde. In puncto Bodenfreiheit konnte ich Im Alltag keine Einbußen feststellen. Wie fährt es sich? Tja was soll ich sagen, es fährt sich genauso, wie es in zahlreichen Foren schon beschrieben wurde. Wesentlich präziser als das Serienfahrwerk, es fühlt sich an, wie mein altes M-Fahrwerk in meinem E92 Coupe. Im Komfortmodus sind die Unterschiede kaum spürbar in puncto Federungskomfort etc. Im Sportmodus merkt man den Unterschied dann schon deutlicher. Der Wagen klebt jetzt auf der Straße und „hoppelt“ auch etwas auf unebener Fahrbahn. Ich würde sagen er ist im Sportmodus so, wie ein c43/c63 normal ist. Ich finde die Spreizung für mich optimal: Sport nur auf Knopfruck ansonsten ein voll alltagstaugliches Fahrwerk, dass zwar sportlich aber nie aufdringlich ist. Ihr merkt es schon ich bin insgesamt sehr zufrieden. Zum Schluss noch eine kleine Story von der Autobahn, die ich zuvor nur aus Grip kannte ;P Ich fahre auf die Bahn und hinter mir kommt ein neuer S4 BJ. 19 mit Lichthupe an. Ich habe die Potenz des Wagens gleich erkannt und mir gedacht schauen wir mal. Also habe ich brav platz gemacht und ihn vorbei ziehen lassen. Ein ganzes Stück ging es mit 180-190 weiter. Dann fuhren wir auf einen LKW auf und ich dachte mir schon, dass der Kollege vermutlich danach voll beschleunigen wird. Deshalb habe ich vorsorglich in Sport gewechselt und das Getriebe auch in den Sportmodus gesetzt. Und tatsächlich kaum war der LKW eingeschert brauste der Audi los. Ich also auch voll durchgetreten und hinterher. Der Audi zog nach rechts und bei ca. 210 bin ich direkt vorbeigezogen. Bei 240 war er schon deutlich kleiner im Spiegel und dann habe ich auch aufgehört. Die Autobahn ist schließlich keine Rennstrecke;P Der Audi flog dann vorbei und machte noch freundlich kurz die Warnblinke an. Würde ich das Kit noch mal verbauen? Ja. Würde ich das Fahrwerk auch ohne Leistungssteigerung empfehlen? Ja. Bin ich zufrieden? Auf jeden Fall ;P Ich hoffe ihr hattet ein bisl Spaß beim Lesen des Berichts und wünsche gute Fahrt!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Und es gibt ESys. Also Vmax sollte kein Thema sein

Solltest Dir noch 198 Zellen in Deinen Kat einbauen

Zitat:

@Ziegenhasser schrieb am 2. Dezember 2016 um 14:19:31 Uhr:



Zitat:

@Gullovic schrieb am 25. September 2016 um 10:54:23 Uhr:


Ich würde mich da auch gerne einbauen in die Diskussion 🙂

Ich finde es leider etwas schade dass es keine Langzeiterfahrungen beider Anbieter Gibt, die meisten Erfahrungen sind max. bis 100k km. Wäre echt super wenn es mal jemanden geben würde (Egal welches Modell) der sagen kann dass er eine KFO bei G-Power oder eine Box bei ACS einbauen hat lassen und mal mehr als besagte 100k km gefahren ist.
Ich bin nämlich auch schon am überlegen ob es Sinnvoll ist und ob es auf Dauer haltbar ist. Ich fahre zwar einen 420i (Passt nicht zum Thema, ich weiß) Aber mir kommt einfach vor dass der echt zu "untermotorisiert" ist da ich mir die Arbeit angetan habe und mir den Spritverbrauch selbst ausgerechnet habe (Langstrecke mit ca. 1200 km und Kurzstrecke) und als Ergebnis bekam ich dann 10,36 L/100km. Hätte ich das vorher gewusst (habe lang recherchiert aber nichts gefunden) hätte ich gleich den 428i genommen. 🙂

Ich glaube dass ich mir eine KFO holen werde, am ehesten bei G-Power wobei ein Kollege jmd kennt der auch die Motorsteuergeräte für Namhafte Hersteller (möchte die Namen nicht nennen) Selbst schreibt und der erhöht fast alle Parameter nur um ein kleines bisschen was dem Motor oder Turbo so sehr schaden soll.
Da ich wirklich kein Fan von Boxen bin (Parameter Vorgaukelei am MSTG) wäre es wirklich eine sehr hilfreiche Info wenn jmd eine Box von ACS schon sehr lange eingebaut hat und mehr detailiertere Infos geben kann ausser "Habe die Box seit 7000km drin und bin zufrieden 🙂

Meine Meinung ist folgende:
Die Nr. 1 wird immer AC Schnitzer sein. Denn AC hat sicher mehr Zugriff auf die Steuerdaten, als jeder andere Tuner. Das bedeutet natürlich eine beste Abstimmung in Verbindung Software-Hardware. Das betrifft besonders eventuelle Überbelastung. Welcher Wald-und Wiesentuner bekommt diese Daten? Die können nur auslesen und dann unter ihrer eigenen Annahme programmieren. Und wie viele Messfahrten dann mit der Software oder überhaupt durchgeführt wurden, weis Niemand. Das Optimum kann man nicht erwarten.
Meine Erfahrung F30 335ixdrive
….. nach 35.000 Km AC Motorsteuerung: Der Motor hat erst ab einer Betriebstemperatur (öl) von ca. 80 Grad die volle Leistung. Dadurch ist im kalten Bereich noch eine kleine elektronische „Bremse“ vorhanden. Auch wenn es mal juckt, weil gerade ein Mustang hinten dran hängt. Weiter darf man nicht vergessen, die volle Leistung liegt erst bei knapp über 5.000 Umdrehungen an. Wer fährt denn im normalen Betrieb schon diese Drehzahl? Folglich wird die hohe Motorleistung selten abgerufen. Weiter hatte ich festgestellt, bei meinem Neuwagen gab es alle 10.000 km eine spürbare Verbesserung in der Spritzigkeit. Irgendwie ging er gefühlt immer flotter. Bedeutet für mich einerseits, der Wagen muss erst einlaufen, anderseits aber gefühlte Schonung des Motors und des Antriebstrangs. Jetzt nach knapp 45 TKm ist er richtig gut drauf. Zieht ohne Kraftverlust locker bis 7.000 U/min dank 2 Zellenkat hoch. Verbrauch ist nicht gestiegen , kein Ölverbrauch und irgendwelche Probleme gab es mit dem Motor nicht. Da ich die 100.000 km Garantie von AC noch dazu gekauft hatte, lege ich mich ganz gemütlich zurück.
Übrigens, ich hatte beim Vorgänger E90 335i von eine anderen Tuner tunen lassen, gab nur Probleme, wie verzögerte Gasannahme (Turboloch) und das Schlimmste, die versprochene und dann gemessene Leistung lag völlig daneben. Dann hatte ich von einem anderen Tuner nochmals nachbessern lassen. Das Gleiche, er ging irgendwie flotter, gemessen aber nur 30 Nm mehr und Vmax. Dazu kamen dann noch 6 Leistungsmessungen, die auf meine Rechnung gingen. Das wollte ich
nicht nochmals haben.
Übrigens, ich habe noch einen Audi S3, der hat 300 PS, Allrad und mit ABT jetzt 370 PS. Beide Fahrzeuge sind Handschalter. Bis 100 km/h ist der Audi vorn, weil leichter und kürzer übersetzt. Ab 100 km/h mit Vollgas im 3 Gang geht der BMW bis 200 Km/h 1-1,5 Wagenlängen vor. Ab 250 zieht der Audi dann vorbei, weil Vmax bei Abt offiziell 265 km/h ist. Auch der hat jetzt 46 TKm (gleich Einbau bei Kauf) die Leistungssteigerung verbaut. Keine Probleme, bin einfach glücklich.
Kurz, Qualität hat immer seinen Preis.

Zitat:

@SirHitman schrieb am 19. Juni 2021 um 22:18:30 Uhr:


Die kann man dann aber legal öffnen bei den M,s oder nicht?
Was ja beim 440i nicht legal geht!

Es gibt Tuner, die das legal anbieten.

Zitat:

@SirHitman schrieb am 19. Juni 2021 um 15:56:44 Uhr:


Was nützt euch eigentlich beim 440i die PS Steigerung!
....Er hat doch spielend noch genug Leistungsreserven an Board um über die 257km/h zu kommen!
Warum dann die Abreglung.
Hat das bei BMW einen besonderen Grund bei dem 440i ?
M-Fahrzeuge sind doch auch offen!

Kann nur der Abstand zum M3/M4 sein, den man durch die Limitierung setzt. Sonst rennt der 440i MPPSK ja auch gleich 290...
Die M-Fahrzeuge sind aber auch mit Drivers Package noch weiterhin limitiert - und zwar sowohl M3/M4 (280), als auch der M5 (305)

Legal ist es erst, wenn es abgenommen und die Zulassungsstelle es in den Fahrzeugpapieren eingetragen hat @fregel

Ähnliche Themen

Vmax-Codierung ist so einfach zu entfernen. Schon mal was von OBD und E-Sys gehört?

Laut Forum ist das nicht so einfach. Ich kenn hier jedenfalls keinen der ein B58 ohne Vmax hat. Kannst mir gerne ein Kontakt herstellen zu jemanden der es kann. Würde nämlich mal gerne wissen was mein Liebling mit MPPSK läuft.
Ps Es geht mir rein um die Vmax-Aufhebung

Dem würde ich mich gerne mit anschliessen!
Legal geht da nämlich keiner dran beim B58.Warum auch immer?
Mir gehts auch nur um die V/max Aufhebung auf legaler Art!

FF Retrofittings aus Sennfeld bei Schweinfurt bietet es für 399 € (bis R6) bzw. 499 € (V8) an. Das Problem ist erst einmal nicht die Aufhebung, sondern das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Mit einer Eintragung und Versicherungsanpassung wäre dann schon wieder alles legal - ohne eben nicht.

@ChrisH1978 selbstverständlich erlischt die Betriebserlaubnis, genauso wie bei diversen anderen Tuningmaßnahmen auch, aber die Eintragung ist problemlos möglich.

Schon gemacht? Das wäre interessant, bestätigt zu belegen, denn günstiger geht’s ja kaum.

Und akzeptiert die Versicherung eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auch ohne großer Beitragserhöhung?

Da ist nichts mit Legalität 🙄
Aus welchem Grund der B58 im 440i begrenzt wurde von BMW, bleibt somit offen?

IMG_2021-06-20_12-08-41.jpeg

Zitat:

@SirHitman schrieb am 20. Juni 2021 um 12:08:49 Uhr:


Aus welchem Grund der B58 im 440i begrenzt wurde von BMW bleibt noch offen?

Weil alle BMW-Modelle auf 250km/h begrenzt sind (freiwillige Selbstbeschränkung).
Mit Außnahme der M-Modelle, bei denen man ein Paket dazu kaufen kann.

Das hat damit nichts zu tun. Dein 440i ist dein Eigentum und dadurch darfst du das ändern. Eine Leistungssteigerung eines Drittanbieters ist doch dasselbe!?
Wenn FF Retrofittings in lizenzrechtliche Problematiken kommt, dann kann das nicht dein Problem sein. Aber wir können beruhigt sein, FF Retrofittings ist sogar offizielle Vertragswerkstatt und arbeitet sehr eng mit BMW zusammen.

Das wäre eine Idee für dich @SirHitman

Im Übrigen hat FF Retrofittings einen ausgezeichneten Ruf, kann also bedenkenlos weiterempfohlen werden.

Notfalls kannst du ja auch nochmals milk101 anschreiben, Oliver ist nicht bloß genauso fit, er kann dir alles Nötige zur Aufhebung auch sagen und auch umsetzen.

@ChrisH1978
Danke für deinen Tip und Hinweis!
https://www.bmw-drivingexperience.com/de/trainings/v-max.html

.

Nicht dafür! @s

Deine Antwort
Ähnliche Themen