Leistungssteigerung 16v ordentlich gemacht, aber wie?
Mahlzeit.
Zu diesem Thema hat es ja schon einiges gegeben, finde aber mit der SuFu nicht wirklich die Antworten, die ich haben möchte. Von daher hab ich hier mal alles zusammengefasst, was ich so wissen möchte 😉
Zum Thema:
Ausgangslage:
Serienmäßiger Golf 2 GTI 16v motor, MKB KR
Bereits verbaut:
Abgasreinigung nachgerüstet HJS
Fächerkrümmer Hartmann 4 in 2 Bi-Kats
Abgasanlage ab Kat Gr. A
Große Ansaugbrücke 50mm
K&N Austauschfilter
Bereits vorhanden:
Zylinderblock 2 Liter MKB 9A
Neue Mahle-Kolben Übermaß 2-Liter
Kurbelwelle 2-Liter 9A
Zylinderkopfdichtung Metall
Pleuele Audi S2
Neue Ölwanne
Pleuellagerschalen
diverse Dichtungen
Bald vorhanden:
Schrick-Nockenwellen mit entspr. Ventilfedern
restliche Lager und Dichtungen
Hydrostössel
Geplante Arbeiten:
Umbau auf 9A-Block
Komplette zylinderkopfbearbeitung
Nockenwellen
Verdichtungserhöhung
Schwung erleichtern
Erneuerung der Lager und Dichtungen
Anspassung an Ansaugbrücke und Fächerkrümmer
So nun zu den Fragen:
1. Der Zylinderkopf soll bearbeitet werden. Der KR-Kopf steht zur Verfügung. Ist aus einem 9A/PL-Kopf mehr Leistung durch Bearbeitung zu erziehlen als aus dem KR-Kopf, oder lohnt sich das eher weniger dafür extra einen zu kaufen?
2. Passen die Köpfe ohne Anpassung auf den Motor?
3. Wie hoch sollte man so einen Motor maximal verdichten?
4. Welche Nockenwellen sollten zum Einsatz kommen? Spitzendrehzahl wird ungefähr bei 7500 U/min liegen. Standgas ist relativ egal.
5. Gibt es Unterschiede zwischen den INA-Hydros und den Hydros, die es beim 🙂 gibt?
6. Reicht der Spritdruck aus, oder sollte da etwas geändert werden?
7. macht es Sinn eine andere Ölpumpe zu verbauen?
8. Passt die 16v-Kupplung ohne weiteres an den 9A-Motor?
9. Sollte eine Sportkupplung oder gefederte Sinterkupplung gefahren werden? Fahrzeug wird häufig außerhalb der Straße bewegt.
10. Kann die K-Jet in diesem Zusammenhang optimiert werden, oder reicht der Serienzustand?
11. Lästige Frage 😁 Was kann man in etwa an Leistung erwarten?
Besten Dank 😉
33 Antworten
Kleines Update:
Der Motor ist so gut wie fertig.
Einziges Problem ist jetzt noch die Einspritzung. Warmlaufregler vom AUDI 5E liegt hier und ein einstellbarer Benzindruckregler.
Lambdaanzeige ist vorhanden. Zwar kommt das Auto noch auf den Prüfstand, allerdings möchte ich ihn vorher schon grob einstellen. Was für einen Benzindruck sollte man anfangs ungefähr einstellen? Bzw. was macht der originale Benzindruckregler normalerweise an Druck? Nur um mal nen groben Wert zu haben um ihn einzustellen.
Hi,
Jetz muß ich da auch mal was dazu schreiben. ;-)
Allso ne Lambdaanzeige gehört da jetzt sowieso dazu, ausser du willst bei jeder Änderung zum Prüfstand. Breitbandlambda wär natürlich sehr gut, vor allem haben da fast alle Geräte ne Logfunktion, die doch Sehr Hilfreicht ist.
Angry Angel hat da schon was K-Jet geschrieben, ich stimme dem soweit zu das es bis 190PS recht einfach ist genügend Sprit mit der Einspritzung bereitzustellen. Drüber geht zwar, aber dann sollte man auch wirklich wissen was man tut.
(Ob da jetzt aber ein 2l oder ein 1,8er Block drunter sitzt ist vollkommen egal, für 190PS braucht´s ne gewisse Menge Sprit).
mfg,
christian
Wie schaut das eigentlich mit der Spritpumpe aus, ab wann ist diese eigentlich überfordert?
Wo hier schon mal so viele Namen eingeworfen worden sind, wie schauts mit http://www.schroeder-motorsport.com/ aus? Kennt den Jemand?
Gruß Die4Me
Hi,
Die Spritpumpe wird auch bei Turbomotoren mit über 300PS(Digifant) verwendet, die macht das locker mit.
mfg,
christian