Leistungssteigerung 16v ordentlich gemacht, aber wie?

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit.

Zu diesem Thema hat es ja schon einiges gegeben, finde aber mit der SuFu nicht wirklich die Antworten, die ich haben möchte. Von daher hab ich hier mal alles zusammengefasst, was ich so wissen möchte 😉

Zum Thema:

Ausgangslage:
Serienmäßiger Golf 2 GTI 16v motor, MKB KR

Bereits verbaut:
Abgasreinigung nachgerüstet HJS
Fächerkrümmer Hartmann 4 in 2 Bi-Kats
Abgasanlage ab Kat Gr. A
Große Ansaugbrücke 50mm
K&N Austauschfilter

Bereits vorhanden:
Zylinderblock 2 Liter MKB 9A
Neue Mahle-Kolben Übermaß 2-Liter
Kurbelwelle 2-Liter 9A
Zylinderkopfdichtung Metall
Pleuele Audi S2
Neue Ölwanne
Pleuellagerschalen
diverse Dichtungen

Bald vorhanden:
Schrick-Nockenwellen mit entspr. Ventilfedern
restliche Lager und Dichtungen
Hydrostössel

Geplante Arbeiten:
Umbau auf 9A-Block
Komplette zylinderkopfbearbeitung
Nockenwellen
Verdichtungserhöhung
Schwung erleichtern
Erneuerung der Lager und Dichtungen
Anspassung an Ansaugbrücke und Fächerkrümmer

So nun zu den Fragen:

1. Der Zylinderkopf soll bearbeitet werden. Der KR-Kopf steht zur Verfügung. Ist aus einem 9A/PL-Kopf mehr Leistung durch Bearbeitung zu erziehlen als aus dem KR-Kopf, oder lohnt sich das eher weniger dafür extra einen zu kaufen?

2. Passen die Köpfe ohne Anpassung auf den Motor?

3. Wie hoch sollte man so einen Motor maximal verdichten?

4. Welche Nockenwellen sollten zum Einsatz kommen? Spitzendrehzahl wird ungefähr bei 7500 U/min liegen. Standgas ist relativ egal.

5. Gibt es Unterschiede zwischen den INA-Hydros und den Hydros, die es beim 🙂 gibt?

6. Reicht der Spritdruck aus, oder sollte da etwas geändert werden?

7. macht es Sinn eine andere Ölpumpe zu verbauen?

8. Passt die 16v-Kupplung ohne weiteres an den 9A-Motor?

9. Sollte eine Sportkupplung oder gefederte Sinterkupplung gefahren werden? Fahrzeug wird häufig außerhalb der Straße bewegt.

10. Kann die K-Jet in diesem Zusammenhang optimiert werden, oder reicht der Serienzustand?

11. Lästige Frage 😁 Was kann man in etwa an Leistung erwarten?

Besten Dank 😉

33 Antworten

1. WER bearbeitet den kopf? ihr zuhause mim dremel?

2. ja passen

3. kann man nicht pauschal sagen. ~11:1 bei 276°

4. 276°

5. ja, preis

6. was willst du mit mehr druck? mußt die einspritzzeiten verlängern

7. kann, muss aber nicht (36er pumpe vom g60 umbauen auf 16v)

8. ja paßt

9. optimal ne kleine (190er) mehrscheibenkupplung von sachs racing. ansonsten sport.

10. kommt drauf an was du an leistung haben willst. da würd ich gar net lang fackeln, auf nen ordentlichen motor gehört eine einzeldrossel.

11. ich tippe mal vorsichtig auf 160-170ps

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


1. WER bearbeitet den kopf? ihr zuhause mim dremel?

Nein, wird dafür weggegeben. Der freundliche Herr baut normalerweise Motoren für Rundstrecke & Berg.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


4. 276°

Mir wurde empfohlen asyncrone Wellen einzusetzen. Was spricht gegen schärfere Wellen?

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


7. kann, muss aber nicht (36er pumpe vom g60 umbauen auf 16v)

Wie kompliziert gestaltet sich das ganze?

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


10. kommt drauf an was du an leistung haben willst. da würd ich gar net lang fackeln, auf nen ordentlichen motor gehört eine einzeldrossel.

Leider nein, Gr. F2005

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


11. ich tippe mal vorsichtig auf 160-170ps

habe das Gefühl, dass du dem Braten nicht ganz traust, oder woher stammt das "vorsichtig"? Was würdest du anders machen?

1. WER macht den kopf 😉 renomierte firma?

4. wer hat dir empfohlen asyncron zu verbauen? der der auch den kopf macht? was willst du mit schärferen wenn der motor nur eine drosselklappe und kaum drehzahl hat?

7. welle auspressen und die vom 16v einpressen. is in 10min gemacht.

11. ohne infos zu dem kopf zu haben kann man schlecht eine leistung tippen. und da die k-jet mit ihrem begrenzten durchsatz nichts wirkliches is lege ich die messlatte lieber tiefer als zu hoch 🙂

1. Der Kopf wird von KEINER renomierten Firma gemacht. Hört sich jetzt wieder an wie Hinterhoftuning, ich weiß 😉
Es werden die Brennräume neu gestaltet, Kanäle geweitet und optimiert und geplant. Das war das was ich behalten hab. Ventile bleiben leider aus kostengründer vorerst Serie.
Von ihm laufen mittlerweile 5 Motoren AKTUELL im Rennsport und insgesamt werden es einige mehr sein die durch seine Finger gegangen sind.

Die Empfehlung für ansyncrone Wellen kommt von dem, der den Kopf macht. Siehst du das anders?
Würde vom Gefühl her nen tuck schärfer sagen, muss ich aber nochmal mit dem Motorenbauer absprechen.

Mit der Ölpumpe hört sich gut an, werde ich wohl machen wenn ich eine auftreiben kann zum guten Kurs. Oder kauft man so was neu?

Ist schon richtig, dass man sich mit Leistungsangaben nicht zu weit aus dem Fenster hängen sollte. Kann das schon nachvollziehen.

Ähnliche Themen

Da war Leinad mal wieder extrem vorsichtig...

Ich habe mit der Serien-K-Jet vom KR derzeit 180PS. Und bei Volllast läuft der immer noch fast zu Fett!

Ich würde mal, anständige Abstimmung vorausgesetzt, 200PS schätzen.

Wie willst Du die Verdichtung erhöhen?

Gruß,
Frank

Wieviel verkraftet die K-Jet denn eigentlich? Da sagt jeder was anderes.

Verdichtung wird einmal durch die Metalldichtung erziehlt und Kopf oder Block etwas planen. Was genau geplant wird bleibt dem "Tuner" überlassen.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Wieviel verkraftet die K-Jet denn eigentlich? Da sagt jeder was anderes.

Verdichtung wird einmal durch die Metalldichtung erziehlt und Kopf oder Block etwas planen. Was genau geplant wird bleibt dem "Tuner" überlassen.

dichtung von welchem auto?

asyncron nimmt man bei aufgeladenen motoren, bei saugern nur um nachteile am kopf auszugleichen. von daher halte ICH da gar nichts von.

und an frank: wenn du mit den maßnahmen und k-jet 200ps zusammen bekommst gibts von mir nen kasten bier dazu.

Als Dichtung habe ich ne Metalldichtung von Escher Motorsport für den 9A gekauft.

@Leinad: Gilt das in 3 Jahren nach dem Studium auch noch?
Was spricht dagegen? Es sei denn Du meinst die 100% Serienmäßige ohne Druckänderung, dann ist m.E: aber auch erst bei 185-190 Schluss.

Gruß,
Frank

Zitat:

asyncron nimmt man bei aufgeladenen motoren, bei saugern nur um nachteile am kopf auszugleichen.

Da haste recht denoch hat der 16v durch die entstellten auslassventile winkel das problem der nachteile was du angesprochen hast.. Daher hat der 16v serie schon asymetrische nockenwellen.. und auch nach einer bearbeitung bleibt das problem der entstellten ventilwinkel erhalten...

Auch ist es so dass nicht alle aufgeladenen Motoren asymetrische wellen haben.. Der g60 hat zbs symetrische nocken (262/262 grad) und ist aufgeladen...

Man sagt normalerweiße bei aufgeladenen Motoren immer höhere grade an der Auslass seite beispiel: 268/286, 268/276 usw.. weil bei aufladung sich die ladungszeiten verkürzen und da hohe einlass nocken grade relativ unwichtg sind. jedoch läßt sich hier durch kombinationen (ein/auslass grade/hübe) der motor auf den einsatzzweck optimal einstellen..

Bei Sauger ist es schwieriger denn hier spielt auch der einsatzzweck ne rolle... Auserdem kann man das ansprechverhalten des motors damit verändern (gerade die auslassnocke ist hierbei der Schlüssel)

Slalom/berg werden mit scharfen symetrischen Nocken gefahren (allerdings haben berg und slalom unterschiedliche nockenprofile)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


1. Der Kopf wird von KEINER renomierten Firma gemacht. Hört sich jetzt wieder an wie Hinterhoftuning, ich weiß 😉
Es werden die Brennräume neu gestaltet, Kanäle geweitet und optimiert und geplant. Das war das was ich behalten hab. Ventile bleiben leider aus kostengründer vorerst Serie.
Von ihm laufen mittlerweile 5 Motoren AKTUELL im Rennsport und insgesamt werden es einige mehr sein die durch seine Finger gegangen sind.

Ich hoffe Du meinst jetzt nicht die Person an die ich dabei denke. Da fällt mir nämlich gar nicht weit von Dir entfernt jemand zu ein.

Mit dessen 'Erzeugnissen' sind nicht alle zufrieden, manche hat die Erfahrung schon ne nicht zu vernachlässigende Stange Geld gekostet ...

Bollo

solange wir jetzt nicht von kwl reden gehts ja noch. vom escher weiß ich noch nicht was ich davon halten soll. die preise sind abartig teuer und was schlußendlich bei rum kommt?!

naja...

@anarchie-99

ist alles bekannt 🙂 du kannst bei einer richtig guten kopfbearbeitung aber so viel machen das du die nachteile in den senkrecht hängenden ventilen nahezu auf null bringst.

@frank62

warum bauen leute einzeldrosselanlagen auf ihre mehrventiler und nockenwellen im 300° bereich (die definitiv nicht mehr mit der k-jet laufen) um auf gut 200ps zu kommen?!

Zitat:

du kannst bei einer richtig guten kopfbearbeitung aber so viel machen das du die nachteile in den senkrecht hängenden ventilen nahezu auf null bringst.

Jo das ist auch Bekannt , aber finde mal jemand der das noch heute 100% beherrscht.. Die kann man an einer hand abzählen, denn ohne Kopierfräse/Erfahrungswerte im praxisbereich brauchste da gar nicht anzufangen..

Es gibt noch ne handvoll Firmen aus der alten Zeit die das am 16v noch können..

--Leddinegg
--KWL-Motorsport
--Sorg
--Spiess (wenn es ihn noch gibt)

Dann darf aber so ein Kopf auch mal etwas mehr kosten..

Von Leddinegg ist bekannt dass er maßstabsmodelle aus plexiglas benutzt wie es sie ähnlich in der uni gibt. Durch das gefärbte wasser kann er dann die strömung sichtbar machen und natürlich dann auch berechnen/optimieren.. und überträgt es dann maßstabs getreu auf seine köpfe..
Mit sicherheit eine heiden arbeit...

mfg

Für solche Späße habe ich leider nicht wirklich die finanziellen Mittel.
Von daher finde ich das schon ok, wenn der Kopf zu 95% ordentlich wird. Das Optimum wird da wohl keiner erreichen.
und in dem Zusammenhang kann er auch die Nocken verbauen, die er für richtig hält.
Wenn nachher alles ordentlich zusammen läuft, dann ist das für mich ok. Will da auch nicht um jedes halbe PS feilschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen