Leistungssteigerung 16v ordentlich gemacht, aber wie?

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit.

Zu diesem Thema hat es ja schon einiges gegeben, finde aber mit der SuFu nicht wirklich die Antworten, die ich haben möchte. Von daher hab ich hier mal alles zusammengefasst, was ich so wissen möchte 😉

Zum Thema:

Ausgangslage:
Serienmäßiger Golf 2 GTI 16v motor, MKB KR

Bereits verbaut:
Abgasreinigung nachgerüstet HJS
Fächerkrümmer Hartmann 4 in 2 Bi-Kats
Abgasanlage ab Kat Gr. A
Große Ansaugbrücke 50mm
K&N Austauschfilter

Bereits vorhanden:
Zylinderblock 2 Liter MKB 9A
Neue Mahle-Kolben Übermaß 2-Liter
Kurbelwelle 2-Liter 9A
Zylinderkopfdichtung Metall
Pleuele Audi S2
Neue Ölwanne
Pleuellagerschalen
diverse Dichtungen

Bald vorhanden:
Schrick-Nockenwellen mit entspr. Ventilfedern
restliche Lager und Dichtungen
Hydrostössel

Geplante Arbeiten:
Umbau auf 9A-Block
Komplette zylinderkopfbearbeitung
Nockenwellen
Verdichtungserhöhung
Schwung erleichtern
Erneuerung der Lager und Dichtungen
Anspassung an Ansaugbrücke und Fächerkrümmer

So nun zu den Fragen:

1. Der Zylinderkopf soll bearbeitet werden. Der KR-Kopf steht zur Verfügung. Ist aus einem 9A/PL-Kopf mehr Leistung durch Bearbeitung zu erziehlen als aus dem KR-Kopf, oder lohnt sich das eher weniger dafür extra einen zu kaufen?

2. Passen die Köpfe ohne Anpassung auf den Motor?

3. Wie hoch sollte man so einen Motor maximal verdichten?

4. Welche Nockenwellen sollten zum Einsatz kommen? Spitzendrehzahl wird ungefähr bei 7500 U/min liegen. Standgas ist relativ egal.

5. Gibt es Unterschiede zwischen den INA-Hydros und den Hydros, die es beim 🙂 gibt?

6. Reicht der Spritdruck aus, oder sollte da etwas geändert werden?

7. macht es Sinn eine andere Ölpumpe zu verbauen?

8. Passt die 16v-Kupplung ohne weiteres an den 9A-Motor?

9. Sollte eine Sportkupplung oder gefederte Sinterkupplung gefahren werden? Fahrzeug wird häufig außerhalb der Straße bewegt.

10. Kann die K-Jet in diesem Zusammenhang optimiert werden, oder reicht der Serienzustand?

11. Lästige Frage 😁 Was kann man in etwa an Leistung erwarten?

Besten Dank 😉

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Für solche Späße habe ich leider nicht wirklich die finanziellen Mittel.
Von daher finde ich das schon ok, wenn der Kopf zu 95% ordentlich wird. Das Optimum wird da wohl keiner erreichen.
und in dem Zusammenhang kann er auch die Nocken verbauen, die er für richtig hält.
Wenn nachher alles ordentlich zusammen läuft, dann ist das für mich ok. Will da auch nicht um jedes halbe PS feilschen.

warum fragst du denn dann nach wenn das für dich doch eh schon beschlossene sache ist?

@anarchie-99

den namen krogel in einem atemzug mit wissen zu nennen ist in meinen augen ein wenig fahrlässig 🙂

Zitat:

den namen krogel in einem atemzug mit wissen zu nennen ist in meinen augen ein wenig fahrlässig

Na nur weil er Betriebswirt gelernt hat würde ich seine Fähigkeiten im bereich Motorenbau trotzdem nicht unterschätzen..

Das Motorsportgeschäft ist ein hartes Brot und wenn eine Firma seit 1980 im Geschäft ist, ist das mal ein zeichen dass die Firma ihr Handwerk versteht.. 🙂

mfg

wenn du die anzahl an offenen prozessen siehst spricht das ebenfalls bände 😉

Ich würd weiter auf 1,8 Liter basis fahren wenn die die KJet
übernimmst da die mit 1,8 Liter schon an der Grenze ist...
und ein 1,8 Liter Block der noch so ist wie er im Werk zusammen-
gebaut wurde und keine verschleißerscheinungen hat ist die beste
und kostengünstigste Basis...

Wenn du nur jmd hast der sich wirklich gut auskennt kann er aus
dem 9A Kopf am meisten holen.... sonst den KR kopf nehmen
ausmindestmaß planen, die Kanäle Glätten und leicht erweitern
und die Ventilführungen Kürzen so dass sie nicht mehr in die
Kanäle stehen... und nicht vergessen die Brennräume auszulitern..

mit 276° Nocken und einer angepassten KJet, Fächer und
gescheiter Anlage dahinter solltest du dann um die 170 Ps
haben... Kommt auf deinen Unterbau und die Qualität der Arbeit
an... kann daher sehr wohl 160 PS oder auch 185 PS sein...

das ist dann "Glückssache" oder der Lohn für gut ung genaue
Arbeit mit viel Liebe...

Ähnliche Themen

Beschlossene Sache ist das mit den Nockenwellen noch nicht.

Ich könnte zwar alles machen lassen, allerdings kommt es ja auch noch etwas drauf an, wie man den motor für sich gerne haben möchte.
Würde ihm von daher schon einen Richtwert an die Hand geben was die Nocken betrifft.

Alle reden hier immer von K-Jet anpassen, aber keiner verrät wie es geht. Wäre da für weitere Infos immer offen...

Mit den 1,8 Litern versteh ich nich ganz. Leistungsmäßig ist die K-Jet mit Sicherheit keine optimale Voraussetzung, aber ob der Luftdurcvhsatz aus 2 Litern oder 1,8 erzeugt wird ist der doch egal. Und ein gewisses Leistungsspektrum gibt es ja auch noch nach oben. Denke nicht, dass die K-Jet mit den Dingen am Ende ist.

was willst du da einstellen ohne überprüfungsmöglichkeiten? ihr wollt immer alle leistung ohne ende aber es darf nichts kosten *kopfschüttel* so läufts aber nun mal nicht.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Alle reden hier immer von K-Jet anpassen, aber keiner verrät wie es geht. Wäre da für weitere Infos immer offen...

Mit den 1,8 Litern versteh ich nich ganz. Leistungsmäßig ist die K-Jet mit Sicherheit keine optimale Voraussetzung, aber ob der Luftdurcvhsatz aus 2 Litern oder 1,8 erzeugt wird ist der doch egal. Und ein gewisses Leistungsspektrum gibt es ja auch noch nach oben. Denke nicht, dass die K-Jet mit den Dingen am Ende ist.

Schau:

1. Kannst du den Benzindruck erhöhen, das hilft der KJet
schon mal (gibt da verschiedene Möglichkeiten)
2. Kannst du dann wenn der Motor fertig ist die CO werte
neu einstellen... er wird nämlihc mit erhöhtem Bezindruck zu fett rennen...
3. Kannst du dir wenn du einen Supersprintfächer fährst
(was wärmstens zu empfehlen ist) eine Lamdasonde mit
Lamdameter anschließen damit du sicher sein kannst das
er nicht vlt doch dann oben rum zu mager wegkommt und
du dir den Motor abbrennst... kann bei 16V leicht passieren..
besonders wenn mans mit der Vorzündung übertreibt...
4. Kannst du die Steuerkolben im Mengenteiler anpassen
lassen so das jede düsen exakt die gleiche menge sprit liefert

also wie du siehst hast du weit gefächerte Möglichkeiten...
allerdings sollte den Mengenteiler nur wer anfassen der sich
wirklich damit auskennt sonst brachst du sehr sehr sicher
einen neuen...

Und ich kenne sowohl KR mit 9A Basis als auch KR mit Serienblock...
und die 1,8er KR gehen über 7000 wesentlich bissiger weg als
die 2,0 beide ungefähr dem gleichen Setup...
Da gibt die KJet dann einfach nicht mehr her...
Die Leut verbauen nicht um sonst und aus Spaß
Einzeldrosselklappen anlagen im Mittleren 4stelligen
bereich und haben tortzdem dann "nur" 220 PS....

die absolute Grenze der Kjet liegt bei ca. 190 PS...
gibt zwar auch welche die reale 200PS schaffen nur das fällt
dann wieder unter "reine Glückssache" dass da wirklich alles
perfekt zu harmonieren scheint...

Zitat:

Original geschrieben von Angry Angel


die absolute Grenze der Kjet liegt bei ca. 190 PS...
gibt zwar auch welche die reale 200PS schaffen nur das fällt
dann wieder unter "reine Glückssache" dass da wirklich alles
perfekt zu harmonieren scheint...

Neben der Tatsache das Einzeldrosselklappen bzw. Doppelvergaser oft aus völlig anderen Gründen eingesetzt werden (müssen) entspricht das oben zitierte nicht den Tatsachen.

Aber die Leute mit weit über 200 PS und K-Jetronic haben bestimmt alle keine Ahnung.

Bollo

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Neben der Tatsache das Einzeldrosselklappen bzw. Doppelvergaser oft aus völlig anderen Gründen eingesetzt werden (müssen) entspricht das oben zitierte nicht den Tatsachen.
Aber die Leute mit weit über 200 PS und K-Jetronic haben bestimmt alle keine Ahnung.

Bollo

Klar sind über 200Ps möglich.... nur mit welchen mitteln...

die Kjet die dann in dem Auto ist, hat nur mehr andeutungs
weise was mit der Originalen zu tun...
-komplett anderer Mengenteiler
-andere Stauklappengeometrie
-andere düsen
und und und..
Das ist ja dann nicht mehr die einspritzung die
in den auto ursprünglich drinnen war...

nur mit der normalen Kjet die im KR ist man im Normalfall
ziemlich schnell an der Grenze...
an der grenze...

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


ihr wollt immer alle leistung ohne ende aber es darf nichts kosten *kopfschüttel* so läufts aber nun mal nicht.

Sicherlich will ich Leistung, sonst würd ichs ja nicht machen. Daher bin ich auch bereit dafür Geld auszugeben.

Denke für die Kohle die der Motor kosten wird kauft sich manch anderer nen echt schicken kompletten Zweier. 🙄

Nach dem Benzindruck hab ich aus dem Grund schon mal am Threadanfang gefragt, da wurde mir aber nicht zu einer Erhöhung des Spritdrucks geraten.

Wie kann man den Druck am sinnvollsten erhöhen?

es geht nicht darum den druck sinnvoll zu erhöhen sondern die einspritzmenge richtig anzupassen. entweder kann das derjenige der dir den motor baut oder du hast ein problem. kann der das nämlich nicht brauchst du eine breitbandlambda mit auswerteelektronik und eine abgastemperaturmessung. der spaß kostet wenns gut sein soll 500€ + du musst jede menge zeit und geld zum abstimmen investieren 😉

von daher sollte sowas durchdacht sein bevor man sich über den rest gedanken macht.

Naja, Zeit Zum Abstimmen wird wohl immer nötig sein.
Mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmesser sollte man bei sowas sowieso immer arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Naja, Zeit Zum Abstimmen wird wohl immer nötig sein.
Mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmesser sollte man bei sowas sowieso immer arbeiten.

wenn derjenige der den motor baut ahnung hat und nen prüfstand griffbereit ist gehts fix. aber wehe du mußt so nen kack auf der straße machen, alle möglichen lastzustände simulieren und hast nichts zum loggen 😁

Ich geh jetzt mal von mir aus-und ich habe keinen Prüfstand.
Aber mit etwas Zeit und entsprechenden Meßgeräten wird das vor allem bei ner K-Jet auch so hinzukriegen sein 🙂

bei der Kjet machts immer die erfahrung :-)

oder der richtige mann an Prüfstand.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen