leistungsstärkerer Akku statt Standardakku
Hallo,
im Urlaub (wo sonst!) hat der Astra schlapp gemacht. 4 Mal insgesamt war Starthilfe nötig. Hier mal ein Dank an den zuverlässigen, schnellen und freundlichen ADAC.
Wieder zuhause, gings gleich in die Werkstatt. Der Akku wars, 4 Jahre alt und tot. Nach Auskunft des Werkstattmeisters gibt Opel 3 Jahre Garantie auf den Akku, bei mir hat er ein Jahr länger gehalten. Leider war diese Information nie Teil des Verkaufsgesprächs.
Als ich meinen Flitzer dann nach Feierabend abholte, war aber schon alles erledigt. Bis dahin habe ich eher an ein anderes Problem gedacht, da bei meinem vorigen Astra der Akku 12 Jahre gehalten hat und dann nur wegen eines kaputten Ladereglers und ständiger Überladung kaputt ging.
Was ich sagen will, die hatten einfach einen gleichen Akku eingesetzt, also Blei und so um die 50 Ah, was eben Standard ist beim Astra J Benziner.
Wenn ich gewusst hätte, dass es der Akku ist, hätte ich gleich gebeten, was grösseres einzubauen.
Jetzt meine Frage: Kann mit der im Astra J vorhandenen Lichtmaschine auch ein grösserer Akku rein, vielleicht auch mal Blei Gel oder AGM ? Rein von der Baugrösse her sind bei der Länge etwa 15 cm mehr drin, die Box, wo der Akku drin steht, ist schon grösser. In 3 - 4 Jahren ist der nächste Akku fällig und da könnte man gleich was leistungsstärkeres einbauen, damit der länger hält. Denke ich so. Oder liege ich da falsch?
Steffen9861
25 Antworten
Zitat:
@olli27721 schrieb am 4. November 2014 um 17:41:05 Uhr:
-Zitat:
@bobbysix schrieb am 4. November 2014 um 15:36:59 Uhr:
Hier mal was zur Weiterbildung🙄😉
http://www.anwalt-seiten.de/artikel/sec1/221.html
http://www.channelpartner.de/a/...garantie-und-gewaehrleistung,2593115Ist ja gut - Ist ja gut.
Ich war nur der Meinung, ich hätte damals (vor ungefähr 10 / 15 Jahren) mal Autoakkus mit einem 5-Jahres-Garantiesiegel gesehen.
Ja das gibt es noch bei z.B.:
http://www.iqpower.com/index.php?pid=2,6der gibt 3 bzw. 5 Jahre Garantie
P.S.: Schau mal oben das Fettgedruckte. Für den galt die Weiterbildung😉
Zitat:
@bobbysix schrieb am 5. November 2014 um 00:17:23 Uhr:
Ja das gibt es noch bei z.B.: http://www.iqpower.com/index.php?pid=2,6 der gibt 3 bzw. 5 Jahre Garantie
Ja das steht da... Und im Detail heißt es dann, juristisch abgesichert:
Zitat:
iQ Power gibt eine Garantie auf Herstellung und Material der Starterbatterien. -
Eine Aussage auf „Haltbarkeit“ setzt voraus, dass der Kunde die gelieferten Servicehefte und Prüfintervalle nachweisen kann und die Be- und Entladung der Batterie ordnungsgemäß funktioniert sowie ein optimales Umfeld besteht. Ein vorzeitiger Verbrauch ( z.B. Hohe Zyklisierung) einer Batterie ist kein Garantiefall.
Korrigiert mich bitte wenn ich behaupte: Von denen bekommst du keinen einzigen Cent mehr als dir gesetzlich eh schon zusteht (2 Jahre Gewährleistung).
Viele Grüße,
Timo
@MoKa
wenn Du bei der JÄHRLICHEN Inspektion fein den Zettel ausfüllen lässt und die Batterie pfleglich behandelst dürftest Du schon mehr sehen....😉
Ich sehe schon das Thema bewegt noch mehr Leute. Leider gabs bisher noch keine eindeutige Antwort auf meien eigentliche Frage. Geht ein grösserer Akku rein in Bezug auf Lichtmaschine, Laderegler und so Zeug.
Muss ich wohl doch demnächst mal meinen FOH fragen. Die Antwort gibts dann wieder hier.
Erst mal vielen Dank füpr die Hinweise bis jetzt - auch für die "Rechtsberatung". War interessant.
Ich meine, ein Akku mit mehr Kapazität bringt Dir bei normaler Fahrweise und intakter Lichtmaschine und Regler nichts. Es schadet aber auch nichts, außer Deinem Geldbeutel, wenn der Akku teurer ist.
Lange hats gedauert. Mein FOH meint, ein grösserer Akku wird bei der Original-Lichtmaschine nie vollständig geladen und eher kaputt gehen als ein Standard-Akku.
Also werd ich wohl nichts ändern.
Vielen Dank allen für ihre Beiträge zum Thema.
Beruflich hatte ich eine Zeitlang mit Bleiakkus zu tun. Die Technik hat sich im Endeffekt ja nicht großartig weiterentwickelt die letzten Jahrzehnte. Wir hatten bei unseren Anlagen immer die Auflage die regelmäßig manuell auf 100% zu laden, was ja leider etwas länger dauert, da der Ladestrom zum Ende hin immer geringer wird.
Ich lade meine Batterien daher ein paar mal im Jahr einfach mal am Ladegerät nach und habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Voraussetzung ist allerdings eine Garage, um das über Nacht auch machen zu können.
... ich überlege das selbe zu machen. Die Strippe liegt schon bis in der Garage. Nur noch Dosen und Licht verbauen und ein passendes Ladegerät kaufen.
Um eine lange Haltbarkeit von Akkus zu erreichen, müßte das Fahrzeug am Ende jeder Fahrt den Ladezustand vom Akku mitteilen. Damit hätte man die Möglichkeit bei Bedarf extern nachzuladen, wenn die Gegebenheiten vorhanden sind.
Im Grunde genommen hat man immer Aufwand bei überwiegend kurzen Strecken den Akku lange am Leben zu erhalten. Da ist es egal ob er groß oder klein ist. Entweder nachladen oder alle paar Jahre einen neuen Akku kaufen. Das Fahrprofil und die externe Lademöglichkeit ist das ausschlaggebende Argument für die Größe eines Akkus. Im großen und ganzen eine Kosten/Nutzenrechnung.
Beste Grüße
Powercruiser
Ich habe statt den 50 stand Akku eine 60 drin,
der KFZ'ler meines vertrauen sagte folgendes:
Akku - Zu klein = schlecht bei Kurzstrecken fahrt und liegt auch an der Lichtmaschine was da Minimum geht.
Kleiner als Opel Akkus würde ich aber nie werden.
Opel Astra Stand. Batterie ist eine 50 Ah*
Im freien Handel gibt es meistens nur 45 Ah oder 60 Ah ->
somit hab ich dann die 60 Ah montieren* lassen.
Preis: 100 € inkl. Montage - 10 Minuten (Aber ist auch irgendwas Ital. als Hersteller)
Akku - Zu groß = Schlecht bei Kurzstrecken weil nicht genügend Mindestladung rein geht.
*Weil es im Preis mit drin war.