1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. leistungsPrüfstand ( selber bauen ) !!!

leistungsPrüfstand ( selber bauen ) !!!

VW Golf 1 (17, 155)

ich weis es ist wahnsinnig aber warum auch nicht.

Ich haben den Platzt bei mir in der Werkstat.

Ich tachte an ein leistungsPrüfstand kann man den selberbauen???

Man brauch ja nur einen PC mit Softwer,

eine Rolle für die reifen und ein abnehmer .

das heist so fiel wie ein stromgenerator ( dynamo )

oder wie soll man das bauen????

Gruß David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


ich weis es ist wahnsinnig aber warum auch nicht.
Ich haben den Platzt bei mir in der Werkstat.

Ich tachte an ein leistungsPrüfstand kann man den selberbauen???
Man brauch ja nur einen PC mit Softwer,
eine Rolle für die reifen und ein abnehmer .
das heist so fiel wie ein stromgenerator ( dynamo )
oder wie soll man das bauen????

Gruß David

Ohne jeden Hohn - ich liebe jeden deiner Beiträge. Weiter so :-)

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Die Polizei prüft nur, wann die Elektronik abregelt.
Ein Prüfstand für PKW muss dauerhaft 100 kW aufwärts vernichten (in Wärme umwandeln). Das kann man nicht selbst bauen.

Nix für ungut Herr Bongmeister, aber deinen Ideen/Threads nach und deiner Rechtschreibung glaube ich wirklich manchmal du rauchst zuviel (und ich meine keine Zigaretten ) :D
Sorry für OT

ha ha, ich rauche nicht. nur Zigareten. und das auch nur bis zu 5stück am tag.

das alles hatt nikx mit meiner rechtreibung zu tuhen.

die 100kW an wärme zu vernichten sollte nicht das problem sein.
das sind bremswiderstände der rolle.
da reichen im dümmsten fall 3 stk. flachstahl mit guter belüftung in entsprechender schaltung.
ich seh das problem darin, die werte drehzalunabhängig abzunehmen.
da braucht der schon einen gleichstrom- oder drehstrom-synchron-generator und das geht bei den 300 PS leistung ins geld.
mit übersetzung wirds meines erachtens dann wieder so ungenau, das es sich nicht lohnt.

Wie wäre es mit einer Leistungsmessung im fahrenden Betrieb, dass heißt Messung am Antriebsstrang durch Drehmomentaufnehmer etc. Sicherlich ist diese Methode eher für den Leistungsvergleich sinnreich aber immerhin würde man so eine Tuningmaßnahme beurteilen können.

auch eine sehr gute ete von dir

es gibt Dehnmessstreifen zur Drehmomentaufnahme (DMS) die werden auf die Antriebswelle geklebt und nehmen die Torsion, im Prinzip die Verdrehung im Mikrobereich auf. Daraus könnte man dann alles Berechen.
Oder ein Drehmomentflansch wird über die Welle geschoben, allerdings würde der auch einiges kosten.

Zitat:

Original geschrieben von BoraSportKombi


es gibt Dehnmessstreifen zur Drehmomentaufnahme (DMS) die werden auf die Antriebswelle geklebt und nehmen die Torsion, im Prinzip die Verdrehung im Mikrobereich auf. Daraus könnte man dann alles Berechen.

Oder ein Drehmomentflansch wird über die Welle geschoben, allerdings würde der auch einiges kosten.

wuste nicht das es sowas giebt.

mir geht es auch darum so ein Prüfstant zu haben weil ich da die Motoren einstellen kann. habe Softwer wo ich die EBROM brennen kann und habe auch ein EBROM Brenner und habe auch die ferschidene Kapel wo ich dan speter auf das STH zu kreiffen kann und da die eistelungen vor nemmen kann.

bis zum jahr 1999 habe ich fast alles wo ich was machen kann nur AUDI VW BMW und noch ein bahr andere wie Renult von 1994 bis 1998 kann ich was machen.

Was wäre wenn man einen Elektromotor mit bekannter Leistungsdrehzahlkennlinie an die Radnabe anflanscht, dann eine Spannung anlegt (konstant) um somit die Leistung des Elektromotors zu berechnen. Also sagen wir 2 KW. nun müsste man die Drehzahl zum beispiel vor Last (Elektromotor) und nach last ermitteln. Nun hat man die Drehzahldifferenz die durch das anlegen dieser 2kW Bremskraft erzeugt werden. aus der Gleichung für die mech. Leistung P=Drehmoment*Drehzahl lässt sich das Drehmoment nach der Umstellung wie folgt errechen Drehmoment=P(Leistung)/Drehzahl. Wenn Nun die Änderung der Drehzahl die durch 2kW vom Elektromotor hervorgerufen wird eine Drehmomentänderung hervorruft, dann müsste man das so berechnen können. Mal in Zahlen. Beispiel, wir wissen ein Motor gibt bei U=230V und I=10A 2,3 kW Leistung ab. Nun könnte man den KFZ-Motor auf der Hebebühne Starten eine Konstante Drehzahl fahren (z.B. 1500 u/min), diese Drehzahl als oberen Grenzwert freezen,
Dann an den Elektromotor die Spannung anlegen, dann müsste sich die Drehzahl verringern und wieder die neue Drehzahl ermitteln(z.B. 1250 u/min). Nun haben wir eine Drehzahldifferenz von 250 u/min die durch die 2,3Kw des Elektromotors verursacht wurde. nun könnte man die Drehmomentänderung die durch die Leistung P(elektr) verursacht wurde berechnen. Im Beispiel heisst das P=delta(M)*delta(n)
delta(M)=P/delta(n); delta(M)= 9,2 Nm So nun wissen wir das eine veränderung von 250 u/min eine Drehmoment veränderung von 9,2 Nm zu Folge hat. demnach müsste man das Drehmohment an der Antriebswelle so berechnen können. M=(1500 u/min * 9,2Nm)/250 u/min= 55,2 Nm
So nun hat man das Drehmoment der Antriebswelle bei 1500 u/min. Um das Drehmoment an der Kurbelwelle des Motor zu erhalten müsste man noch die Übersetzung des jeweiligen Ganges des Getriebes einbeziehen. Ich nehm mal das 2Y Getriebe das im 1. Gang 1:3,455 übersetzt ist somit würde sich ein Drehmoment (Kurbelwelle) von 3,455*55,2 Nm= 190,176Nm So das waren so meine ideen. Steinigt mich wenn etwas unlogisch oder gar falsch ist.

Ach ja noch eine Ergänzung.
Will man nun Drehmomentverläufe aufnehmen müsste man diese Messung in bestimmten Abständen (Intervallen) wiederholen. Man könnte demnach das von Leerlaufdrehzahl bis max drehzahl in 50 u/min Schritten staffeln und somit einen Verlauf des Drehmomentes über die Drehzahl erhalten.

Sorry , aber ich hätte da schon arge bedenken ! Aber wenn jemand so wenig der deutschen Sprache mächtig ist und sich auch nicht anstrengt diese halbwegs zu erlernen , dem traue ich auch nicht zu mein Steuergerät zu "verbessern", geschweige einen ordentlichen Prüfstand zu bauen und zu betreiben !!!
Was passiert denn wenn Du Deinen Prüfstand gebaut hast ?
Du willst Ihn ja nichtnur für Dich benutzen , Oder ?
Was passiert wenn mal was passiert ?
Wer haftet ?
Wenn da was passiert und jemand verletzt sich weil Dein Prüfstand Konstruktionsfehler hat , da wirst Du Deines Lebens nichtmehr froh !!!

Dann nehme doch Haftungsausschlüsse der Benutzer vorher auf Video auf und halte das dann auch noch Schriftlich fest dann biste doch auf der sicheren Seite, á la Bungee Jumping.

ist nur für mich und die die in meiner werkstat kommen.

es wahr ja mehr oder weniger nur eine ede und so wie es auschaut muß ich wohl mahl mir eine gebrauchte kauffen.

ich werde die mir hollen je nach dem bis wie fiel PS die geht

http://cgi.ebay.de/...-LPS-002_W0QQitemZ200258827983QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

Das wär doch genau das richtige für dich:

Leistungsprüfstand

MfG René

edit: hast ja selbst auch schon gefunden....

sieht doch nicht schlecht aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen