Leistungsprobleme bei Golf TDI
Hallo Zusammen,
Ich bin im Begriff mir einen Golf 4 1.9 TDI mit 150 PS (4-Mo)
zu kaufen. Jetzt hab ich neulich auch einen gefunden der
einen sehr reellen Preis hatte und auch sonst echt gut
aussieht. Letzte Woche hab ich dann ne Probefahrt gemacht
und mir ist volgendes Problem aufgefallen:
Die Beschleunigung ist zwar nicht schlecht aber doch nicht
so wie ich sie mir von nem 150 PS Motor erhoft habe.
Ich bin im Vergleich dazu einen Passat 1.9 TDI mit 130 PS
von einem Freund gefahren und ich muß sagen da ging mehr
obwohl der weniger Leistung und ja auch noch n bissel mehr
Gewicht hat.
Auch auf der Autobahn war bei 180 km/h schon ziehmlich
schluss obwohl in den Fahrzeugopapieren 210 eingetragen ist.
Ich hab den Händler auch schon drauf angesprochen und
schon meine erste Vermutung geäußert der LMM wäre kaput.
Aber der scheint in Ordnung zu sein...
Ich würde die Kiste zwar gern Kaufen aber natürlich nicht
wenn ich dass gefühl habe dass der nur einen Bruchteil seiner
zu erwartenden Leistung bringt.
Ich würde mich sehr über Meinungen bzw.
Lösungsvorschläge freuen!
schon mal vielen Dank
22 Antworten
also der MUSS auf jeden Fall besser wie der 96KW Passat gehn.Die
320 N/m müssen ja auch irgendwo spürbar sein😉 Bei 180 Schluss kann ja schon gar nicht sein,meiner läuft ja nach Tacho schon 210..also da stimmt irgendwas nicht.
Ist ein tolles Auto inkl 4 Motion 🙂
Grüße
Domi
wird mit sicherheit der lmm sein... du kannst ja nochmal eine probefahrt damit machen, zieh dann den stecker vom lmm ab. wenn der dann geht wie sau liegt es definitiv am lmm.
Danke schonmal für die beiden hilfreichen Tips.
ich hoffe mal das es der LMM ist. Des wär ja halb so schlimm.
Ich werd mal probieren den abzustecken.
(geht mann da kein Risiko ein oder verschlechtern sich da
nur die Abgaswerte)
Angenommen es ist nicht der LMM was wäre dann noch
eine mögliche Fehlerquelle?
wenn es der lmm nicht ist kann es viele ursachen haben, irgend ein schlauch kaputt, turbo der langsam den geist aufgibt all solche dinge...
denke mal wird aber am lmm liegen.
Ähnliche Themen
Hi,
hab meinen gestern abgeholt.
muss sagen der zieht in den ersten 3 gängen echt fast brutal.
wenns feucht ist kriegt er kein boden beim beschleunigen.
auf der autobahn hatte er relativ schnell 200 drauf. wär noch was gegangen denk ich.
im 5ten und 6ten gang spürt man bei den turbo nicht mehr so krass wie in den ersten 3 gängen.
wie sollte der denn überhaupt "gehen".
An die, die einen haben: beschreibt mal bitte eure fahreindrücke.
mfg
Mein Fahreindruck: Einfach souverän. Jederzeit genug Drehmoment um ohne herunterzuschalten satt und elastisch davonzuziehen... Insbesondere auf der Autobahn, wenn man auf 100 km/h abbremsen mußte, tun sich andere deutlich größere Wagen schwer, dranzubleiben.
Der Motor macht von seiner Charakteristik einfach Laune - besonders bei völlig unangestrengten Überholvotgängen auf der Landstraße.
Für mich persönlich ist der Genuß hohen Drehmoments und guter Elastizität wesentlich mehr Wert als Beschleunigungswettrennen mit komplettem Ausdrehen der Gänge. Ich würde es meinem Diesel niemals antun, im 1. oder 2. Gang Vollgas zu geben und wie ein bekloppter bis zum Drehzahlbegrenzer zu ziehen (da bekommt er das Drehmoment sowieso nicht auf die Straße und würde nur durchdrehen).
Derzeit fahre ich parallel als Firmenwagen einen Opel Vectra 2.2 Benziner mit 155 PS. Wenn man regelmäßig die 320 nm im TDI genießt, denkt man, der Vectra hätte 90 PS...
Also wie gesagt, von der Souveränität und Mühelosigkeit fährt man im 150 PS TDI vergleichbar wie mit einem großen (und durstigen) 3,5 L V6 Benziner. (Nur das letzterer beim gnadenlosen Ausdrehen der Gänge objektiv natürlich doch einen ganzen Zacken schneller beschleunigt)
Viele Grüße,
Hartmut
ja die elastizitätswerte sind schon geil bei den karren, mein kleiner skoda hat z.z. noch 100ps. der geht auch gut nach vorne ohne schalten auf der bahn. da haben die grossen schon teilweise probleme mit zu kommen.
na ja, bei 180kmh habne die mich dann meistens, aber bis dahin geht der kleine erstmal ab🙂
wieso geht der eigentlich besser wenn man den LMM abzieht (bei defektem)... Ich hab meinen (der neue) schon mal aus Spass abgezogen und dann ging gar nichts mehr... also wieso sollt er dann gut gehn wenn man den defekten LMM abzieht??
Wenn der LMM kaputt ist merkt das Steuergerät diesen Defekt und schaltet in ein Notlaufprogramm um den Motor für Überlastung zu schützen -> weniger Leistung.
Wenn der Stecker jetzt abgezogen wird, läuft er nicht mehr im Notprogramm und es wird eine festgelegte Spritmenge eingespritzt, egal wie hoch der Sauerstoffanteil der Luft ist -> höherer Verbrauch und Verschleiß.
Der LMM misst ja den genauen Sauerstoffanteil der gerade zur Verfügung stehen Luft und berechnet daraus die Spritmenge, um ein Optimum an Leistung und ein Minimum an Verbrauch/Schadstoffausstoß zu ermöglichen.
Re: Leistungsprobleme bei Golf TDI
Zitat:
Original geschrieben von chesar
Hallo Zusammen,
Ich bin im Begriff mir einen Golf 4 1.9 TDI mit 150 PS (4-Mo)
zu kaufen. Jetzt hab ich neulich auch einen gefunden der
einen sehr reellen Preis hatte und auch sonst echt gut
aussieht. Letzte Woche hab ich dann ne Probefahrt gemacht
und mir ist volgendes Problem aufgefallen:Die Beschleunigung ist zwar nicht schlecht aber doch nicht
so wie ich sie mir von nem 150 PS Motor erhoft habe.
Ich bin im Vergleich dazu einen Passat 1.9 TDI mit 130 PS
von einem Freund gefahren und ich muß sagen da ging mehr
obwohl der weniger Leistung und ja auch noch n bissel mehr
Gewicht hat.Auch auf der Autobahn war bei 180 km/h schon ziehmlich
schluss obwohl in den Fahrzeugopapieren 210 eingetragen ist.Ich hab den Händler auch schon drauf angesprochen und
schon meine erste Vermutung geäußert der LMM wäre kaput.
Aber der scheint in Ordnung zu sein...Ich würde die Kiste zwar gern Kaufen aber natürlich nicht
wenn ich dass gefühl habe dass der nur einen Bruchteil seiner
zu erwartenden Leistung bringt.Ich würde mich sehr über Meinungen bzw.
Lösungsvorschläge freuen!schon mal vielen Dank
Ich denke da stimmt irgend was net.
Hab zwar kein 4-Motion aber denke net, dass es einen großen Unterschied macht.
Meiner Meinung nach geht da einiges! Und VMax ist bei mir "laut Tacho" 250km/h. (bei 180 schalte ich erst mal langsam in den 6ten 😉 )
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips.
Werd der Sache mit dem LMM (bzw Schläuche) mal nachgehen
und dann mal weitersehen...
Fals ich des mit dem Abstecken mal testen sollte. Wo find
ich den diesen Stecker. Hat vieleicht jemand ein Bild davon?
Der LMM sitzt von vorne aus gesehen direkt links neben dem Luftfilterkasten. Ist dieses "glatte Teil" neben der Metallschelle. Da ist auch der Stecker zu finden.
Motor
Re: Re: Leistungsprobleme bei Golf TDI
Und VMax ist bei mir "laut Tacho" 250km/h. (bei 180 schalte ich erst mal langsam in den 6ten 😉 )
Was hast getunt an dem Teil?
Also um die 220 km/h sollten schon drin sein mit diesem Auto. Zieht er denn sauber bis 4.000 U/Min durch oder gibt's auch mal kleinere Aussetzer?