Leistungsoptimierung C180

Mercedes C-Klasse W205

Hallo meine Freunde, ich fahre zur Zeit eine C-Klasse der Modellreihe W205 C180 amg line Baujahr 2018 und würde gerne eine Leistungsoptimierung wagen. Man verspricht mir bei einem Bekannten Tuner 190 ps und Zuwachs auf 320 nm .
Hat jemand damit Erfahrung oder würdet ihr mir es empfehlen oder nicht .
Bevor Leute mich jetzt beleidigen oder Sprüche geben ,warum ich mir nicht vorher ein c200
Oder so gekauft habe, sage ich ich hatte damals nur Budget für den c180
Lg

47 Antworten

Zitat:

@MC6363 schrieb am 25. April 2021 um 18:06:48 Uhr:


Nöchstemal hol ich mir direkt einen c250

Und dann Tuning auf C300 Leistung ?
Weil die Motoren angeblich gleich sind(sind sie nicht)

Lass es doch bei Brabus machen, 177 Pferde und 300 Nm klingen doch recht standhaft:
https://www.brabus.com/.../205-b18-00.html

Gruß
Dirk

Hallo
Ob das bisschen bessere Fahrleistungen das Geld wert sind?
Mir wäre es das nicht, wann benötigt man denn wirklich mal die volle Leistung?
Aber das muss jeder selbst wissen ob er das macht.
MfG
Didi2708

Ich lass es bei den knapp 160 ps

Ähnliche Themen

Hallo,

also jeder Tuner sollte die Höchstbelastungsgrenzen der verbauten Getriebe kennen und diese nicht über schreiten, dies geht sehr gut mit einer entsprechenden Software die ins Motorsteuergerät geschrieben wird, diese Leistungssteigerung ist durch ein entsprechendes Gutachten und erscheinen bis der Zulassungsbehörde gegen Entgelt eintragen zu lassen, erst dann teilt man dies seiner Versicherung mit, oft erfährt der Versicherungsnehmer keine Preissteigerung hier durch, da der Wert des KFZ einen gewissen Wert nicht über steigt, bietet der Tuner diese amtliche Abnahmebescheinigung an zeigt sich schon mal eine gewisse Güter seiner Arbeit, ich habe meine ehemalige B-Klasse mit 1,6 Liter Maschine von 156 auf 186 durchs ein genanntes ÖKO Leistungsoptimierungssoftwaregedöhns aufhübschen lassen, ( Steuergerät ausgebaut, neues Mapping, wieder ein gebaut) alles mit Eintragung und so, die erhöhte Leistung wurde nur im Überholvorgang ab gerufen, im realen Leben ist man e gezwungen sich den anderen Hindernissen an zu passen, ich bin mit dem Öko Tuning fast 100 000 km fehlerfrei gefahren, Abgaswerte unterhalb der geforderten Grenzwerten, Ölwechsel wurden von mir aber sehr oft vor der Max. Laufzeit des Motoröls vor genommen.
Konnte das KFZ auch weiterhin mit E10 Benzin fahren und dies recht sparsam, laut Anzeige unter 6 Liter, wie gesagt die Mehrleistung nur über Land wenn man mal eben aus 15 Position hinterm LKW andrückt, und danach wieder mit 107 km/h weiter rollen.
Bei 160 000 km gab ich das KFZ bei MB in Zahlung und gegen einen S205 EQ Boost eingetauscht, MB war die Steigerung wurscht.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 25. April 2021 um 20:27:57 Uhr:


Hallo,

also jeder Tuner sollte die Höchstbelastungsgrenzen der verbauten Getriebe kennen und diese nicht über schreiten, dies geht sehr gut mit einer entsprechenden Software die ins Motorsteuergerät geschrieben wird, diese Leistungssteigerung ist durch ein entsprechendes Gutachten und erscheinen bis der Zulassungsbehörde gegen Entgelt eintragen zu lassen, erst dann teilt man dies seiner Versicherung mit, oft erfährt der Versicherungsnehmer keine Preissteigerung hier durch, da der Wert des KFZ einen gewissen Wert nicht über steigt, bietet der Tuner diese amtliche Abnahmebescheinigung an zeigt sich schon mal eine gewisse Güter seiner Arbeit, ich habe meine ehemalige B-Klasse mit 1,6 Liter Maschine von 156 auf 186 durchs ein genanntes ÖKO Leistungsoptimierungssoftwaregedöhns aufhübschen lassen, ( Steuergerät ausgebaut, neues Mapping, wieder ein gebaut) alles mit Eintragung und so, die erhöhte Leistung wurde nur im Überholvorgang ab gerufen, im realen Leben ist man e gezwungen sich den anderen Hindernissen an zu passen, ich bin mit dem Öko Tuning fast 100 000 km fehlerfrei gefahren, Abgaswerte unterhalb der geforderten Grenzwerten, Ölwechsel wurden von mir aber sehr oft vor der Max. Laufzeit des Motoröls vor genommen.
Konnte das KFZ auch weiterhin mit E10 Benzin fahren und dies recht sparsam, laut Anzeige unter 6 Liter, wie gesagt die Mehrleistung nur über Land wenn man mal eben aus 15 Position hinterm LKW andrückt, und danach wieder mit 107 km/h weiter rollen.
Bei 160 000 km gab ich das KFZ bei MB in Zahlung und gegen einen S205 EQ Boost eingetauscht, MB war die Steigerung wurscht.

Gute Fahrt

Hast du denn die mehr ps und nm gespürt ?
Lg

Zitat:

@MC6363 schrieb am 25. April 2021 um 18:57:21 Uhr:


Ich lass es bei den knapp 160 ps

Oder tanke Ultimate 102 - da gibts Leute die spüren ab der ersten Tankfüllung schon 30% mehr Leistung und durch die sauberere Verbrennung sowie bessere Innenkühlung halten die Motoren dann mindesten 700.000 km.

 

sorry ich hatte wohl die Rechtschreibkorrektur auf Ironie stehen

...aber sowas von 🙂

Ich würde hier kein Problem sehen. Du forderst die Leistung ja nicht immer ab.
Wenn du viel im Stadtverkehr fährst wird es kein Problem sein.
Natürlich ist es so das du mit einer Leistungssteigerung die Langlebigkeit des Motors/Getriebes einbüßt, kommt alles auf deinen Fahrstil drauf an.

Zitat:

Weil der Motor und die Kühlung usw. nicht für die Mehrleistung incl. der höheren thermischen Belastung konstruiert wurde.
Beim Tuning wird die Mehrleistung durch Erhöhung des Ladedruckes erzielt und das geht aufs Material.

Ein solcher Benziner ist nicht vergleichbar mit z.B. Turbosdieseln vor 2010, da konnte man problemlos 30 bis 40 PS ohne Änderungen am Motor chippen lassen und das war standfest.

Ich bin zwar kein Motorenmann, aber ist der C 200 MOPF nicht nur ein leistungsgesteigerter C 180 M274? Das machen die doch wohl nicht nur über den "Eco-Boost".

Ja und nein. Den Grundmotor gibt es in zig Leistungsstufen. Aber das ist eben nur der Grundmotor. Die Leistung liegt in allen anderen Bauteilen die in und an den Eisenblock geschraubt werden um daraus einen Motor zu machen.

Unterschätzt doch bitte nicht den Kostendruck im Automobilbereich. Wenn man an einem Bauteil 5 Cent sparen wird das gemacht. Erst recht, wenn das millionenfach verbaut wird.

Und das ist kein Problem solange diese Bauteile so betrieben werden wie es vorgesehen ist.

Eine nachträgliche Leistungssteigerung liegt bestenfalls im Bereich der Sicherheit (quasi Reserve) und im dümmsten Fall eben weit außerhalb. Je spürbare ein solcher Zuwachs ist, desto schädlicher ist er.
Eine mehrleistung von 3ps wird keinem auffallen - dürfte thermisch aber noch relativ sicher sein.

@TE: In einem (Mercedes-)Forum brauchst du nach solchen Thematiken nicht zu fragen. Du wirst extrem selten wirkliche Erfahrungsberichte erhalten, wohl aber umso mehr Geschrei, wie schädlich doch so eine Leistungssteigerung sei. Konkrete Negativ-Beispiele können aber die Wenigsten vorweisen.

Mach deine Erfahrung für dich, es ist dein Geld, dein Auto und deine Entscheidung. Dass bei Leistungssteigerungen auch Pfusch betrieben wird möchte ich nicht abstreiten, deswegen Augen auf bei der Auswahl des "Tuners".

N Kollege wird meine Leistungssteigerung bei ihm in der Garage machen er ist erfahren macht das schon seit fast einem Jahr
Hat er sich selber beigebracht mit YouTube

Zitat:

@MC6363 schrieb am 26. April 2021 um 09:02:08 Uhr:


N Kollege wird meine Leistungssteigerung bei ihm in der Garage machen er ist erfahren macht das schon seit fast einem Jahr
Hat er sich selber beigebracht mit YouTube

Hört sich gut an, genau so habe ich mir das Vorgestellt.
Glückauf bei deinem vorhaben.

Also spätestens jetzt ist es ja nur noch getrolle :-)

Mal wieder schade um die 5 Minuten die man investiert hat. Glückwunsch an den TE, du hast mit dran gekriegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen