Leistungsmessung

Audi A4 B7/8E

Schönen guten morgen.
Ich habe letztens bei meinem A4 auf einem Rollenprüfstand bei einem Bekannten in einer großen Niederlassung mit dem Stern die Leistung prüfen lassen.Mich hat gewundert das das da ohne Zuführung von Kühlluft geschah.Temperatur des Autos war aber ok.Wie mag sich das auf die Messung ausgewirkt haben?Mögen sich da ein paar kw verdrückt haben?Was meint die sich auskennende Gemeinschaft?
Temperatur in der Halle ca 18 Grad.
Schöne Grüße aus dem Saukalten Norwegen,zw Arbeit,Klaus

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bueller57


Kann alles sein.Aber der Prüfstand war nicht von einem Tuner,egal.

Egal ob von einem Tuner oder nicht. Die Ergebnisse der Messungen sagen nichts über die tatsächliche Motorleistung aus. Wollte ich nochmal betonen 😉

Ja Cenon genau das wollte ich wissen.Habs mir zwar gedacht,aber!Danke Dir

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Es stimmt, dass das Motorsteuergerät erst nach und nach die volle Leistung freigibt. Eine feste km-Grenze gibt es dafür aber nicht. Liegt daran, wie der Motor eingefahren wird, welche Signale die Sensoren an das Steuergerät senden. Diese Leistungsfreigabe dürfte aber eigentlich kaum spürbar sein, es dreht sich hier auch nur um ein paar kW bzw. Nm.

@Cenon

Ist das ein Scherz???

Wie muss man sich denn diese Drosselung bei meinem Avant 3.0 TDI DPF 01/2007 vorstellen? Hat gerade 1500km auf der Uhr. Und ich dachte, jetzt sind alle Pferdchen bereit für ihre "Arbeit"!

Zitat:

Original geschrieben von inazuma750


@Cenon

Ist das ein Scherz???

Wie muss man sich denn diese Drosselung bei meinem Avant 3.0 TDI DPF 01/2007 vorstellen? Hat gerade 1500km auf der Uhr. Und ich dachte, jetzt sind alle Pferdchen bereit für ihre "Arbeit"!

Nein, das ist kein Scherz. Und keine Angst, Du wirst es kaum merken, dass nicht alle Pferdchen rennen. Vielleicht stellst Du aber nach 10000km oder so fest, dass der Motor besser am Gas hängt oder bissel mehr Kraft entwickelt. Nachdem ich Dir das aber nun erzählt habe, wirst Du es Dir dann wahrscheinlich auch ein wenig einbilden 😉

Normalerweise bekommt der Otto-Normal-Autofahrer von der Leistungsregulierung durch das MotorSG nichts mit.

Zudem kommt noch, dass sich die beweglichen Teile des Motors auch erst nach einigen tausend km aufeinander eingespielt haben, was meistens zu leichten Verbrauchsminderungen und vielleicht auch zu einer besseren Leistungsentfaltung des Motors führen kann.

Die Betonung liegt hier immer auf KANN.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Nein, das ist kein Scherz. Und keine Angst, Du wirst es kaum merken, dass nicht alle Pferdchen rennen. Vielleicht stellst Du aber nach 10000km oder so fest, dass der Motor besser am Gas hängt oder bissel mehr Kraft entwickelt. Nachdem ich Dir das aber nun erzählt habe, wirst Du es Dir dann wahrscheinlich auch ein wenig einbilden 😉
Normalerweise bekommt der Otto-Normal-Autofahrer von der Leistungsregulierung durch das MotorSG nichts mit.
Zudem kommt noch, dass sich die beweglichen Teile des Motors auch erst nach einigen tausend km aufeinander eingespielt haben, was meistens zu leichten Verbrauchsminderungen und vielleicht auch zu einer besseren Leistungsentfaltung des Motors führen kann.
Die Betonung liegt hier immer auf KANN.

Dann nimmt mir mein Auto ja das "Einfahren" zum Teil ab. Also Vollgas wäre kein Vollgas oder wie? Ich brauche nur auf die Drehzahl achten! Wie lieb!

Weniger Leistungsminderung würde ja auch keinen Sinn machen. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass mein Motörchen nach ca. 1000km merklich runder und weniger "rauh" läuft. Allerdings habe ich ein permanentes geschw. abhängiges Geräusch, das ich den Audi Winterpellen zuschreibe. Das klingt wie bei meinem Ex-T5. Beim Ampelstop denkst du, eine Straßenbahn hält neben dir!

Btw: Kann man erkennen, wann das STG alle Pferde angespannt hat?

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Nein, das ist kein Scherz. Und keine Angst, Du wirst es kaum merken, dass nicht alle Pferdchen rennen. Vielleicht stellst Du aber nach 10000km oder so fest, dass der Motor besser am Gas hängt oder bissel mehr Kraft entwickelt. Nachdem ich Dir das aber nun erzählt habe, wirst Du es Dir dann wahrscheinlich auch ein wenig einbilden 😉
Normalerweise bekommt der Otto-Normal-Autofahrer von der Leistungsregulierung durch das MotorSG nichts mit.
Zudem kommt noch, dass sich die beweglichen Teile des Motors auch erst nach einigen tausend km aufeinander eingespielt haben, was meistens zu leichten Verbrauchsminderungen und vielleicht auch zu einer besseren Leistungsentfaltung des Motors führen kann.
Die Betonung liegt hier immer auf KANN.

Dann nimmt mir mein Auto ja das "Einfahren" zum Teil ab. Also Vollgas wäre kein Vollgas oder wie? Ich brauche nur auf die Drehzahl achten! Wie lieb!

Weniger Leistungsminderung würde ja auch keinen Sinn machen. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass mein Motörchen nach ca. 1000km merklich runder und weniger "rauh" läuft. Allerdings habe ich ein permanentes geschw. abhängiges Geräusch, das ich den Audi Winterpellen zuschreibe. Das klingt wie bei meinem Ex-T5. Beim Ampelstop denkst du, eine Straßenbahn hält neben dir!

Btw: Kann man erkennen, wann das STG alle Pferde angespannt hat?

Zitat:

Original geschrieben von inazuma750


Dann nimmt mir mein Auto ja das "Einfahren" zum Teil ab. Also Vollgas wäre kein Vollgas oder wie? Ich brauche nur auf die Drehzahl achten! Wie lieb!

Nein, das Auto nimmt Dir das Einfahren damit nicht ab!!!

Es gelten weiterhin die Einfahrregeln wie sie im Bordbuch stehen. Das Steuergerät nimmt nur ein paar PS raus, aber Vollgas in der Einfahrzeit ist weiterhin schädlich!

Zitat:

Btw: Kann man erkennen, wann das STG alle Pferde angespannt hat?

Wie gesagt, die Leistungsminderung in der Einfahrzeit ist marginal, mal sollte es eigentlich kaum merken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen