Leistungsmessung original T4 - 228PS/330 Nm - WOW!
Salü zusammen
Nach der wenig aussagekräftigen Ladedruckmessung habe ich heute nun endlich den Test auf dem Prüfstand gemacht. Das Resultat ist beachtlich, da sich meine Kiste mit fast 100% Sicherheit (ECU wurde nicht manipuliert, die Steuerstange sieht ebenfalls unverändert aus) in originalem Zustand befindet. Mein Bauchgefühl - dass das Auto niemals nur 200PS haben kann - hat sich definitiv bestätigt.
Zum Resultat (siehe auch die angehängte Graphik):
Ermittelte DIN-Leistung: 228.4 PS (bei 5260 U/min)
Ermitteltes maximales Drehmoment: 329 Nm (bei 4510 U/min)
Sehr interessant ist der Verlauf der Kurve. Zwischen 3000 und 3800 Touren liegen die originalen 300Nm an, danach geht die Fuhre los und bis 5000 Touren gibts noch 30Nm extra. Danach fällt die Kurve stetig ab, mit immer etwa 10-30 NM mehr als bei der "Referenzmessung" aus dem Heico Prospekt.
In der Praxis gefällt mir vor allem, dass zwischen 4200 und 6500 Touren konstant über 200PS anliegen, das lässt "in Notlagen" richtig viel Spielraum 🙂 .
Technisch gesehen könnte es eine einfach Begründung für die etwas verzerrte und verschärfte Kurve geben. Ich habe bei meinem ja den B4194T2 Motor drin, welcher als Versuchsträger für den Phase 2 Motor gedient hat. Er hat die komplette PH2 Elektronik, aber kein VVC und weniger Hubraum. Könnte gut sein, dass da eine etwas spezielle Software in der ECU steckt.
However...
Grüsse von da wo Freude herrscht
Beste Antwort im Thema
Salü zusammen
Nach der wenig aussagekräftigen Ladedruckmessung habe ich heute nun endlich den Test auf dem Prüfstand gemacht. Das Resultat ist beachtlich, da sich meine Kiste mit fast 100% Sicherheit (ECU wurde nicht manipuliert, die Steuerstange sieht ebenfalls unverändert aus) in originalem Zustand befindet. Mein Bauchgefühl - dass das Auto niemals nur 200PS haben kann - hat sich definitiv bestätigt.
Zum Resultat (siehe auch die angehängte Graphik):
Ermittelte DIN-Leistung: 228.4 PS (bei 5260 U/min)
Ermitteltes maximales Drehmoment: 329 Nm (bei 4510 U/min)
Sehr interessant ist der Verlauf der Kurve. Zwischen 3000 und 3800 Touren liegen die originalen 300Nm an, danach geht die Fuhre los und bis 5000 Touren gibts noch 30Nm extra. Danach fällt die Kurve stetig ab, mit immer etwa 10-30 NM mehr als bei der "Referenzmessung" aus dem Heico Prospekt.
In der Praxis gefällt mir vor allem, dass zwischen 4200 und 6500 Touren konstant über 200PS anliegen, das lässt "in Notlagen" richtig viel Spielraum 🙂 .
Technisch gesehen könnte es eine einfach Begründung für die etwas verzerrte und verschärfte Kurve geben. Ich habe bei meinem ja den B4194T2 Motor drin, welcher als Versuchsträger für den Phase 2 Motor gedient hat. Er hat die komplette PH2 Elektronik, aber kein VVC und weniger Hubraum. Könnte gut sein, dass da eine etwas spezielle Software in der ECU steckt.
However...
Grüsse von da wo Freude herrscht
33 Antworten
dazu muss man sagen, dass leistung gleich leistung. der wirkungsgrad spielt da keine rolle- der wuerde sich nur im verbrauch darstellen (wieviel chemische energie muss ich einsetzen um wieviel kinetische zu bekommen). 200ps bedeutet bei drehzahl N liegt eine bestimmte leistung an- in der regel kurz unter maximaldrehzahl- das sagt letztlich nicht viel aus ueber die leistung ueber den gesamten drehzahlbereich- wobei man hier sagen kann, dass diese bei einem turbomotor ab einer gewissen drehzahl recht harmonisch ist. also ab dem turbobums (beim T4 etwa bei 3000/min) geht die leistung dann relativ linear mit der drehzahl nach oben, da das drehmoment etwa gleich bleibt (leistung = drehmoment * drehzahl * C). so und das ganze sieht bei turboladermotoren eigentlich immer relativ aehnlich aus, wobei man heutzutage mehr auf harmonischeres verhalten optimiert, also so, dass der lader schon im geringen drehzahlbereich anspringt und dann gleichmaessig drehmoment abgibt (oder gleichmaessig das drehmoment steigert)- was aber letztlich nur einfluss auf das fahrgefuehl und wenig auf die nominale leistung hat (sprich die motoren fuehlen sich komfortabler an, nicht so ruppig). letztlich muss man aber immer sagen, dass ein motor, der eine Leistung von N kW abgibt, ein und das selbe auto mit gleicher masse und gleichem cw-wert auf ein und die selbe hoechstgeschwindigkeit bringt (unter gleichen rahmenbedingungen). mehr sagt die leistung alleine nicht aus. wichtiger ist die drehmomentkurve, denn die sagt aus, zu welcher drehzahl welches drehmoment und damit welche leistung zur verfuegung steht. und diese sieht beim T4 eben aus wie bei jedem typischen turbomotor und gibt letztlich keinen anlass, zu beunruhigungen 😉. moeglichkeiten bestehen zur optimierung also hauptsacehlich in masse (das bestimmt vor allem die beschleunigung stichwort leistungsgewicht) und cw wert, das bestimmt vor allem die hoechstgeschwindigkeit, beides ist beim v40 t4 nicht schlecht- wobei man immer sagen muss, dass ein fronttriebler natuerlich immer defzite in punkto traktion und strassenlage haben wird, da kann man optimieren was man will- einen sportwagen bekommt man nicht- aber ein fahrzeug, welches beim spurt 50-200 gut aussieht, alle male.
mein fazit ist immernoch, dass fuer mich der v40 einen guten kompromiss aus nutzwert und sportlichkeit bietet, vor allem zu seinem gebrauchtwagenpreis- das es da allemal schnellere fahrzeuge gibt ist klar. ich denke mein naechster wagen wird etwas in der richtung evo9 oder impreza wrx sti :-)
unter vollast faehrt mein v40 t4 etwa 240 km/h laut gps (ohne windschatten). das ist 200ps angemessen- wunder kann man einfach da nicht erwarten- und tachowerte lohnen im uebrigen keinen vergleich da baut jeder seinen tacho wie er lustig ist (tachowert > 250).
Zitat:
Original geschrieben von zacha
[...] wichtiger ist die drehmomentkurve, denn die sagt aus, zu welcher drehzahl welches drehmoment und damit welche leistung zur verfuegung steht. [...]
Aber genau das sagt doch schon die Leistungskurve aus! 😉
hab nix anderes behauptet 🙂 das wort leistungskurve hatte ich gar nicht geschrieben. aber da ja bekanntlich dremoment * drehzahl * c = P, stimmt es natuerlich 🙂
hallo,
serienstreuung bei turbomotoren ist völig normal. bis hin zu 10% mehrleistung sind keine ausnahme nach aussage meines freundes (motorenentwickler bei daimler).
mein t4 ist extrem giftig, aber nicht jeden tag in gleicher form.
ich habe eine "beschleunigungsteststrecke" die 1,2km lang ist, schnurgerade mit ca. 10° steigung. an der teste ich immer alle meine gefahrenen autos.
der t4 hat an meinem messpunkt zwischen 140 und knapp über 150 kmh auf dem tacho, je nach tagesform, was einen nicht zu verachtenden unterschied (vor allem spürbar) ist (unser 911er ist bei über 170km/h).
der von mir letztes jahr ein paar tage gefahrene z4 3,0i brachte keinen km/h mehr auf dieser strecke...deswegen vermute ich meinen t4 auch viel eher bei 220ps als bei 200.
dieses bestätigte auch mein geschäftskollege mit seinem 330i (vorherige motorenversion mit runden 250ps), der nach dem fahrzeugtausch meinte, dass er seinen bmw gewaltig drehen muss um die gleichen fahrleistungen zu erzielen.
lange rede kurzer sinn:
mein t4 kann vor kraft kaum laufen - und das macht richtig spass für wenig geld😉
gruss daniel (der demnächst mit seinem gasbsrtuningelch auf den prüfstand möchte mit vorher-nachher messung)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
gruss daniel (der demnächst mit seinem gasbsrtuningelch auf den prüfstand möchte mit vorher-nachher messung)
hi,
gas+chip?
hast du was an den ventilsitzen gemacht?
Zitat:
hi,
gas+chip?
hast du was an den ventilsitzen gemacht?
hallo,
nein, war/ist anscheinend an meinem xc90 (2,5t) nicht nötig (aber flash lube). das tuning ist von bsr mittels ppc und die auspuffanlage ist von sebering. laut angaben müsste er so ca. 260 ps haben. mal sehen.
gruss daniel
(sorry für's offtopic)
flashlube funktioniert beim turbo nicht einwandfrei. die dosierung wird durch den unterdruck aktiviert, während ein turbo überdruck hat.
Zitat:
Original geschrieben von twain0
Ermittelte DIN-Leistung: 228.4 PS (bei 5260 U/min)
Ermitteltes maximales Drehmoment: 329 Nm (bei 4510 U/min)Ich habe bei meinem ja den B4194T2 Motor drin, welcher als Versuchsträger für den Phase 2 Motor gedient hat. Er hat die komplette PH2 Elektronik, aber kein VVC und weniger Hubraum. Könnte gut sein, dass da eine etwas spezielle Software in der ECU steckt.
schau an, schau an, ich bin mit dem phänomen der erhöht gemessenen serienleistung nicht alleine...
05 hat man bei meinem eine "vorher" messung für ein chiptuning gemacht und heraus kamen ähnliche erhöhte werte, die eigentlich durch die ausrüstung des fahrzeuges (heico ab kat, k&n offen, 100oktan) nicht erklärbar waren...
bei mir waren es damals 220ps und 321nm bei 4119upm
über die "nacher" messung möcht ich erst garnicht schreiben. hab mir gedacht, wenn man bei beidem dann die 20ps abzieht, wird es schon irgendwie passen...
Zitat:
Original geschrieben von twain0
Ich habe bei meinem ja den B4194T2 Motor drin, welcher als Versuchsträger für den Phase 2 Motor gedient hat. Er hat die komplette PH2 Elektronik, aber kein VVC und weniger Hubraum. Könnte gut sein, dass da eine etwas spezielle Software in der ECU steckt.
kannst du mir dazu mehr informationen geben? evtl. links?
zum thema verschiedene prüfstände, verschiedene leistung möchte ich noch anmerken, dass meiner 06 auch mal bei heico auf dem prüfstand war, und er dort nur 215,8ps und 322,8nm bei 4180upm hatte...
allerdings muss ich dazu erwähnen, dass ich 95oktan getankt hatte und es gute 30grad aussentemp hatte
Dann werf' ich wieder einmal etwas Futter in die Runde:
Ich habe heute einen Beschleunigungsvorgang im dritten Gang von ca. 30 bis 125 km/h (Tacho) mit der Digicam mitgefilmt. Folgende Werte habe ich nun aus dem Video plus minus extrahiert:
40-80 km/h: 3.8 Sekunden.
40-90 km/h: 4.7 Sekunden.
80-120 km/h: 3.5 Sekunden.
30-120 km/h: 8.5 Sekunden.
Den einzigen Vergleich mit einer Messung im dritten Gang wo ich hier auf die Schnelle gefunden habe, ist ein Phase 2 getunter TFSI GTI Golf mit 240 PS, mit wohl kürzer übersetztem 6-Gang Getriebe:
40-80 km/h: 3.3 Sekunden (Serie 3.9s).
40-90 km/h: 3.99 Sekunden (Serie 4.9s).
Wenn man die Übersetzung und die homogene Kraftenfaltung des Golf berücksichtigt, dann liegt der T4 immer noch sehr gut im Rennen.
Gruss
PS: die Methoden werden immer hemdsärmeliger, zugegeben. Aber ihr braucht ja was zu diskutieren 😉 .
hallo twain0,
bitte zeig uns den digicam film.
gruss
Mein T4 erreicht diese Werte nichtmals annähernd.
Gruß
BadWolfi
Das Movie-File ist etwas gross, ich werde es noch verkleinern müssen. Ihr müsst euch aber bis zum Wochenende gedulden.
Zu meinem eigenen Schutz 😉 : es kann auch sein, dass es beim einen oder anderen Wert noch ein paar Sekundebruchteile mehr oder weniger sind. Es ist gar nicht so einfach, aus einem solchen Streifen gescheite Infos zu ziehen.
Offtopic: ich denke gerade an einem kleinen Projekt rum, einem Beschleunigungs-/Geschwindigkeits- und Leistungs-Datalogger. Es soll ein kleines Batteriebetriebenes Kistchen werden, welches Kurven bezgl. a/V/P aufnimmt und direkt über ein LCD-Display anzeigt. ein interner Datenspeicher lässt auch eine nachträgliche Auswertung über USB auf dem PC zu. Mit dieser Einrichtung lässt sich einiges über die Fahrleistungen eines Fahrzeugs aussagen, vor allem auch relativ beim Vergleich von verschiedenen Fahrzeugen. Ist übrigens auch für Modellfahr- und Flugzeuge sehr interessant.
Gruss
warum so umständlich, du kannst diese werte doch über odb2 auslesen
natürlich nicht, aber odb2 gibt die geschwindigkeit aus, welche zb in verbindung mit einem lappy/pda und passender software auch zur beschleunigungsmessung verwendet werden kann...zusätzlich zu den anderen anzeigemöglichkeiten die man bei odb2 auslesen kann...
irgendwo hab ich die software noch, allerdings wollte sie nicht wirklich mit meinem ebay-odb-adapter spielen...