Leistungsmessung original T4 - 228PS/330 Nm - WOW!

Volvo S40 1 (V)

Salü zusammen

Nach der wenig aussagekräftigen Ladedruckmessung habe ich heute nun endlich den Test auf dem Prüfstand gemacht. Das Resultat ist beachtlich, da sich meine Kiste mit fast 100% Sicherheit (ECU wurde nicht manipuliert, die Steuerstange sieht ebenfalls unverändert aus) in originalem Zustand befindet. Mein Bauchgefühl - dass das Auto niemals nur 200PS haben kann - hat sich definitiv bestätigt.

Zum Resultat (siehe auch die angehängte Graphik):

Ermittelte DIN-Leistung: 228.4 PS (bei 5260 U/min)
Ermitteltes maximales Drehmoment: 329 Nm (bei 4510 U/min)

Sehr interessant ist der Verlauf der Kurve. Zwischen 3000 und 3800 Touren liegen die originalen 300Nm an, danach geht die Fuhre los und bis 5000 Touren gibts noch 30Nm extra. Danach fällt die Kurve stetig ab, mit immer etwa 10-30 NM mehr als bei der "Referenzmessung" aus dem Heico Prospekt.

In der Praxis gefällt mir vor allem, dass zwischen 4200 und 6500 Touren konstant über 200PS anliegen, das lässt "in Notlagen" richtig viel Spielraum 🙂 .

Technisch gesehen könnte es eine einfach Begründung für die etwas verzerrte und verschärfte Kurve geben. Ich habe bei meinem ja den B4194T2 Motor drin, welcher als Versuchsträger für den Phase 2 Motor gedient hat. Er hat die komplette PH2 Elektronik, aber kein VVC und weniger Hubraum. Könnte gut sein, dass da eine etwas spezielle Software in der ECU steckt.

However...

Grüsse von da wo Freude herrscht

Beste Antwort im Thema

Salü zusammen

Nach der wenig aussagekräftigen Ladedruckmessung habe ich heute nun endlich den Test auf dem Prüfstand gemacht. Das Resultat ist beachtlich, da sich meine Kiste mit fast 100% Sicherheit (ECU wurde nicht manipuliert, die Steuerstange sieht ebenfalls unverändert aus) in originalem Zustand befindet. Mein Bauchgefühl - dass das Auto niemals nur 200PS haben kann - hat sich definitiv bestätigt.

Zum Resultat (siehe auch die angehängte Graphik):

Ermittelte DIN-Leistung: 228.4 PS (bei 5260 U/min)
Ermitteltes maximales Drehmoment: 329 Nm (bei 4510 U/min)

Sehr interessant ist der Verlauf der Kurve. Zwischen 3000 und 3800 Touren liegen die originalen 300Nm an, danach geht die Fuhre los und bis 5000 Touren gibts noch 30Nm extra. Danach fällt die Kurve stetig ab, mit immer etwa 10-30 NM mehr als bei der "Referenzmessung" aus dem Heico Prospekt.

In der Praxis gefällt mir vor allem, dass zwischen 4200 und 6500 Touren konstant über 200PS anliegen, das lässt "in Notlagen" richtig viel Spielraum 🙂 .

Technisch gesehen könnte es eine einfach Begründung für die etwas verzerrte und verschärfte Kurve geben. Ich habe bei meinem ja den B4194T2 Motor drin, welcher als Versuchsträger für den Phase 2 Motor gedient hat. Er hat die komplette PH2 Elektronik, aber kein VVC und weniger Hubraum. Könnte gut sein, dass da eine etwas spezielle Software in der ECU steckt.

However...

Grüsse von da wo Freude herrscht

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm (=Beschleunigung) kann zB mein Medion-NAVY von ALDI darstellen. Die Software dafür habe ich mir gratis auf www.navifriends.com geholt. Die Drehzahl wird bei diesem Gerät natürlich nicht mitgeloggt. Loggfrequenz ist ca.eine Messung in 0,7 sek. Die Werte werde als schöne Kurve interpoliert dargestellt.

Herzliche Grüße
BadWolfi

Saluti a tutti

Nachdem ich mich übers Weekend lange mit dem Digicam File von letzter Woche rumgeärgert habe und es nicht unter 10MB gebracht habe, habe ich heute nochmals mit dem Handy gefilmt. Ist nicht gerade eine Augenweide und die Story beginnt erst etwa bei 35 km/h, das Video ist ansonsten aber einigermassen aussagekräftig.

Beschleunigung 30 bis 120

Bei dem Regenwetter drehen mir die Räder ab und zu im dritten Gang durch, wenn ich bei ausgeschaltetem DSA bei 3.5 kTouren das Gaspedal durchtrete....

Gruss

Macht doch mal ordentliche Messungen a la 100-200 oder 100-140... und nicht 52-111 und co... 😉
Zu den Prüfständen : Ich war mal an einem Nachmittag bei Bosch und anschließend beim ADAC Rollenprüfstand - 30 PS Differenz 😉

So ein Mist!!!!

Nachdem ich heute auf einen schleichenden Verdacht hin den Thermostat getauscht habe, ist nichts mehr wie vorher.

Der Verbrauch meiner Kiste hat mich schon seit längerem etwas erstaunt. Heute bin ich nun endlich dazu gekommen, das Teil zu wechseln. Der Wechsel war mal abgesehen von der kleinen Sauerei im Motorraum keine grosse Sache, auch das Entlüften nicht.

Bei der folgenden Ausfahrt dann die Überraschung: der Wagen baut die Leistung nun homogener auf, aber nicht mehr mit dem bekannten Nachdruck. Zudem ist die Laufkultur nun merklich besser, der Motor dreht weicher.

Man kann annehmen, dass die Kiste vorher viel zu fett lief und sich so in gewissen Lagen nicht wie vom Hersteller angedacht gebärdete. Nun läuft das Motörchen richtig homogen und leider auch etwas zahm. Ich muss wohl doch noch zum Tuningchip greifen - oder wenn ich günstig an die relevanten Daten fürs EMS 2000 Steuergerät komme - einen oder zwei Termine auf dem Prüfstand buchen 😮🙄 ...

Gruss

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen