Leistungsmangel?
Hi,
wollte mal fragen wie es bei euch ist mit dem 2.0tfsi!
ist bei euch die leistungsentfaltung gleichmäßig oder gibt es bei 2800 Umdrehungen schlagartig richtig Durchzug?
Mit freundlichen Grüßen kulimi
13 Antworten
Naja, die Leistungskurve bei einem Turbobenziner sieht doch so aus, dass ab 2000U/min die Leistung deutlich ansteigt bis sie irgendwo bei 5000-6000U/min ihr max erreicht.
Das nennt man dann den "Turbokick".
Zitat:
@kulimi schrieb am 10. August 2015 um 07:55:19 Uhr:
Hi,
wollte mal fragen wie es bei euch ist mit dem 2.0tfsi!
ist bei euch die leistungsentfaltung gleichmäßig oder gibt es bei 2800 Umdrehungen schlagartig richtig Durchzug?Mit freundlichen Grüßen kulimi
Kommt auf den Motorcode an. Allgemein gilt:
Ladedruck MAX: 0,7-0,8 bar
Ladedruck Beginn (Zeitpunkt Übergang von Unterdruck zu Überdruck: 1.800 rpm
Ladedruckspitze SOLL: 0,8 bar bei 2.000 rpm
D.h. du solltest schon bei 2000 rpm ein ordentlichen Zug spüren. Aber wenn dus genau machen willst, häng VCDS an und logge den SOLL/IST Ladedruck.
Mögliche Ursachen für zu spät einsetzenden Ladedruck:
SUV (Schubumluftventil)
KGE (Kurbegehäuseentlüftung) plus beide Schläuche
N75 (Ladedruckregelventil)
Rückschlagventil mit Verschlauchung zum
N80 Tankentlüftungsventil
Danach kommen Undichtigkeiten und Druckdose (Gestänge).
Manchmal hilft auch erstmal die Batterie für 30 Minuten abzuklemmen, danach 50km fahren damit sich die Steuergeräte anpassen können. Durch den Reset wird auch das N75 zurück gesetzt.
Hi
Erstmal danke für die Antwort!
Also ich muss sagen manchmal merke ich einen schönen Durchzug ab 1800 bis 2000 und manchmal kommt er untenrum gar nicht aus dem Quark und bei 2800 Kommt dann der volle Durchzug!
Kge neu
Suv neu
N75 neu
Komisch ist das es nur manchmal ist!
Hat einer vielleicht eine Idee ?
Mit freundlichen Grüßen kulimi
Ein Turbo braucht einen Moment um den ladedruck aufzubauen. Wenn du also im 6. Bei 60 auf die tube drückst kommt da natürlich nichts. Dann merkst du dass sich der druck aufbaut und etwas besser geht bis er schliesslich dir 2000er marke überschreitet. Wenn du also gerade erst hochgeschaltet hast und dann von unten rum gas gibst, ist das normal. Beim schaltvorgang geht natürlich der Druck flöten. Bist du aber bereits mit dem fuss leicht auf dem gas und drückst dann voll durch, dann kommt er besser weil er schon etwas druck hat.
Single turbos brauchen immer ihre gedenkminute bis sie kommen. In den Momenten ohne Ladedruck geht dein 2.0TFSI wie ein 2.0 mit 131PS 😉
Die modernen biturbos haben weniger das Problem.
Um sicher zu gehen kannst du mit VCDS den ladedruck in verb mit drehzahl loggen und schauen wann er wie den druck aufbaut.
Meiner Meinung nach hast du aber kein Problem, mein dicker fühlt sich manchmal auch so an als fehlten ihm 100PS. Dann runterschalten durchtreten und die 450Nm sind plötzlich voll da und ziehen deine Wangen Richtung Ohren...
Dein Benziner braucht halt drehzahl. Zum cruisen brauchst du nen Diesel oder einen V8
Ähnliche Themen
Könnte dieser Leistungsmangel untenraus auch etwas mit der Witterung zu tun haben? Ich habe bei mir nämlich den Eindruck, dass er bei der momentanen Hitze von teilweise über 30°C und hoher Luftfeuchtigkeit auch schlechter/träger beschleunigt bei unter 2000/2200U/min. Wenn es Abends/Nachts auf unter 25°C abgekühlt hat, bilde ich mir ein, dass er wieder besser/früher anzieht beim Beschleunigen aus demDrehzahlkeller.
Hi
Ja das kann damit zu tun haben!
Beim b7 sind die ladeluftkühler unten links und rechts angebracht wenn es jetzt heiß ist 30grad und die Sonne scheint heizt der Asphalt sich sehr auf! Diese Hitze steigt nach oben und die ladeluftkühler kriegen diese Hitze ab und können die Ladeluft weniger abkühlen somit geht Leistung verloren!
Das können bei unsere 2.0tfsi Motoren mit 220ps schon gute 30ps sein
Du kannst ja sonst mal gucken, ob die LLK OK sind. Verstopft, verdreckt, Korrosion?
Einfacher ist vielleicht die VCDS Variante. In der user Liste einen mit VCDS in Deiner Nähe suchen und bitten mit Dir eine Logfahrt zu machen. Die Daten kannst Du dann per Excel auswerten:
https://www.google.com/.../viewer?...
Das sagt Dir zwar nicht ob die LLK OK sind aber Du siehst schonmal ob genug Druck aufgebaut wird.
Interpretiere ich das jetzt richtig, dass es nicht normal ist, dass es bei hohen Außenlufttemperaturen zu einem geringen aber spürbaren Leistungsverlust kommt wegen "Sauerstoffmangel"? Mir ist das auch erst bei meinem 2.0 Turbobenziner aufgefallen. Bei den Vorgänger 2.0 Saugbenzinern mit 115PS (Golf 3 Variant und Oktavia 1 Kombi) ist mir das nicht aufgefallen. (Bei meinen Autos davor, habe ich nie auf die Leistung geachtet ;-) ). Ich dachte, dass ist normal. TFSI ist da halt empfindlicher.
LLK anschauen lassen und evtl. Logfahrt werde ich bei Gelegenheit machen lassen. Habe bald HU :-)
Doch ein geringer Leistungsverlust ist ganz normal bei heißen Temperaturen! Bei den Turbo Benzinern fällt es schon minimal auf!
Um so heißer die angesaugte Luft um so weniger Sauerstoff im Brenneraum!
Zitat:
@somebody74 schrieb am 12. August 2015 um 14:51:07 Uhr:
Interpretiere ich das jetzt richtig, dass es nicht normal ist, dass es bei hohen Außenlufttemperaturen zu einem geringen aber spürbaren Leistungsverlust kommt wegen "Sauerstoffmangel"? Mir ist das auch erst bei meinem 2.0 Turbobenziner aufgefallen. Bei den Vorgänger 2.0 Saugbenzinern mit 115PS (Golf 3 Variant und Oktavia 1 Kombi) ist mir das nicht aufgefallen. (Bei meinen Autos davor, habe ich nie auf die Leistung geachtet ;-) ). Ich dachte, dass ist normal. TFSI ist da halt empfindlicher.
LLK anschauen lassen und evtl. Logfahrt werde ich bei Gelegenheit machen lassen. Habe bald HU :-)
Dochdoch, das ist schon normal.
Heißere Luft = geringere Dichte = weniger Masse Luft/Sauerstoff
Wenn Du mal 24h LeMans, 24h Nürburgring geguckt hast, sagen die Fahrer dass ihre Karre in den kühlen Morgenstunden am schnellsten läuft. 😉
Wieviel PS bei Deinem das letzendlich ausmacht dürftest Du nur auf dem Prüfstand sehen.
Da die Luft beim Durchlaufen durch den (Abgas)Turbolader erhitzt wird sind LLK nachgeschaltet um die Luft wieder abzukühlen. Wenn es nun mega heiß wird, schaffen die LLK weniger Kühlung also kannst Du u.U. Powerverlust haben. Ob das alelrdings die Ursache ist wage ich zu bezweifeln. Im unteren Drehzahlband dürfte man einen verlsut von 10% kaum spüren denke ich. Da geht sowieso nix nach vorne. Erst im Hochdrehzahlbereich sollte das spürbar sein.
Wenn die LLK allerdings komplett verstopft oder wegkorrodiert sind, würde man die Auswirkung spüren.
Wenn Du (Ihr) keine 2 Linke Hände hast, schau selber nach den LLK.
Wenn ich bei deiner Ausführung hinzufügen darf!
Die Luft wird nicht nur durch den Turbolader erwärmt sonder die wärme entsteht auch durchs verdichten der Luft!
Zitat:
Dochdoch, das ist schon normal.
Heißere Luft = geringere Dichte = weniger Masse Luft/Sauerstoff
Wenn Du mal 24h LeMans, 24h Nürburgring geguckt hast, sagen die Fahrer dass ihre Karre in den kühlen Morgenstunden am schnellsten läuft. 😉
Deswegen dachte ich ja bei meinem Auto, dass das normal ist und habe das mit der momentanen Hitze eingebracht.. Und ich fahre keine Rennen und habe im Straßenverkehr keine sportlichen Ambitionen ;-)
Zitat:
Wieviel PS bei Deinem das letzendlich ausmacht dürftest Du nur auf dem Prüfstand sehen.
Das ist mir relativ unwichtig. Mich hat es bislang nicht sonderlich gestöhrt. Ich hab den Leistungsverlust halt gespürt.
Zitat:
Da die Luft beim Durchlaufen durch den (Abgas)Turbolader erhitzt wird sind LLK nachgeschaltet um die Luft wieder abzukühlen. Wenn es nun mega heiß wird, schaffen die LLK weniger Kühlung also kannst Du u.U. Powerverlust haben. Ob das alelrdings die Ursache ist wage ich zu bezweifeln. Im unteren Drehzahlband dürfte man einen verlsut von 10% kaum spüren denke ich. Da geht sowieso nix nach vorne. Erst im Hochdrehzahlbereich sollte das spürbar sein.
Hm, ich bin überwiegend im unteren Drehzahlbereich unterwegs. Beim zügigen Überholen oder Auffahren auf die AB mal bis 4000 U/min. Aber sonst zwischen 1800 und 3000 U/min. Einen Turbobumms spüre ich da beim Beschleunigen auch nicht. Er zieht schön gleichmäßig wie am Gummiband gezogen durch den Drehzahlbereich.
Zitat:
Wenn die LLK allerdings komplett verstopft oder wegkorrodiert sind, würde man die Auswirkung spüren.
Wegkorrodiert sind sie bei mir sicherlich noch nicht. Die Front war erst vor ca. zwei Monaten runter und da waren sie noch da. Wie verdreckt, habe ich allerdings nicht nachgeschaut.
Zitat:
Wenn Du (Ihr) keine 2 Linke Hände hast, schau selber nach den LLK.
Doch, hab ich. Mit zwei rechten Daumen dran :-)
Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten.
Ich hatte nicht die Absicht, dem TS den Thread zu klauen ;-)