Leistungsfreigabe nach 5000 km 350glk cdi

Mercedes GLK X204

Hallo in die Runde,

habe vor einigen Tagen gelesen, daß MB angeblich ab 5000 km die Motorleistung voll freischaltet. Ich hab nur nicht rausfinden können ob das ein Scherz ist oder ernst gemeint.

Weis da jemand mehr drüber?

Gruß m-race

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern


Werden auch die MB-Motoren also die Kundenmotoren (nicht die Testmotoren) am Prüfstand schon "also werkseitig" eingefahren, bevor der Kunde dann sein neues Auto übernimmt, oder nicht?
Machen ja viele Hersteller so, um kapitale Motorschäden zu vermeiden.

Das macht kein Hersteller. Die Motoren sind heutzutage schneller eingefahren weil die Toleranzen im Motorbau geringer sind. Die Firmen die früher viele Motoren kurz auf einem Prüfstand gepackt haben - wie z.B. Porsche - haben den nur einmal hochgedreht ob er die Leistung erbringt und ihn keinesfalls eingefahren.

Aus Umweltschutzgründen werden diese Kontrollen heutzutage auf Kaltprüfständen gemacht. Dabei werden die Motoren nicht angelassen, sondern extern angetrieben und hochgedreht, dabei werden die Geräusche und Kräfte überwacht.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Zusammen,
heute ist doch nicht 1 April!

Gruß
Rolf

Zitat:

heute ist doch nicht 1 April!

Dass Motoren, insbesondere Dieselmotoren, nach einer gewissen Laufzeit "frei werden" war früher sicher extremer, dürfte aber auch heute noch in Maßen zutreffen.

Darum ging es ja aber nicht in der Ausgangsfrage, sondern darum, ob:

...durch die Elektronik die Motorcharakteristik bzw. die Leistung nach 5.000 km verändert / erhöht wird.

Kann das jemand technisch belegen / bestätigen?

Gruß

Moin, Moin,

So!!! Nun geb’ ich doch auch mal meinen „Senf“ dazu. 😉

Für alle die es interessiert, wie unsere Motoren produziert und getestet werden, bevor sie dann in unsere „Goldstückchen“ eingebaut werden… ein Link: www.wirtemberg.de/autoherz8.htm.
„129iger“, hat das schon sehr gut erklärt. 😉

Bis 5000km „begrenzte Leistung“…??? Das würde für viele Autofahrer bedeuten, Sie dürften im ersten halben Jahr, dass neu erworbene Fz. Nur mit verminderter Leistung fahren…!?!?!? 😕 

OK, die ersten 500-1000km fahre ich auch etwas zurückhaltender, u.a. der schon erwähnten Gründen und ich muss mich ja erstmal mit dem Fz. und dessen Verhalten vertraut machen.
Aber dann… „Ohne Gnade“!
Ich habe ein Produkt erworben mit bestimmten Spezifikationen und die hat es zu Erfüllen. Wenn nicht, bekommt der Hersteller die Möglichkeit der Nachbesserung. Punkt und Aus!!!

Zu Eurem/Unserem Empfinden, dass bei 5000km ein “Leistungsschalter“ umgelegt wird…
Nee, Nee! Hier kommt das „Superhirn“ der Automatik zum Tragen. Sie speichert (laut MB), unser Fahrverhalten der letzten 5000km und passt dann das System auf unsere Fahrgewohnheiten an. Das heißt, wir haben alle 5000km ein anderes „Fahrprogramm“ im „Superhirn“ hinterlegt und somit ständig Abweichungen von den Herstellerangaben und unseren eigenen Erfahrungen.
Wie das „Superhirn“ mitdenkt und sich den Fahrgewohnheiten anpasst, ist vielleicht dem Einen oder Anderen auch schon aufgefallen, mir vor allem bei und nach längeren BAB-Fahrten (mit Tempomat bei ca. 120km/h). Z.B. passiert es sehr oft, wenn ich zum Überholen ansetze und das Pedal durchtrete, das erstmal garnix passiert, bzw. er nur sehr gemächlich beschleunigt und dann, als wenn er gerade wach wird und merkt, oh ich muss ja mal beschleunigen, volle Kanne losknallt. Da ist es schon mal zu etwas brenzligen Situation gekommen. UND… Es ist KEIN GLK-Problem, unser W204 legt das gleiche Verhalten an den Tag!!! 😕 😠
Der Freundliche und MB haben das Thema bisher nicht in den Griff bekommen.
Die Fahrprogramme wurden beim letzten Freundlichen Besuch auf Weisung von MB-Entwicklung-Berlin in den Auslieferungszustand versetzt!?!? Ahhh, Jaaa!!! 😕 😕 😕

Bis neulich, ohne Knautschlack und Knitterlook 😉
Stormyglk
 

Ganz genau so ist es stormy!🙂

Der Knackpunkt ist doch, "mehr Leistung bei weniger Verbrauch!"

Wir haben im laufe der Jahre 7 MB-Diesel gefahren, bei keinem konnte ich das feststellen.
Bei allen unserer Fzg. ist der Verbrauch bis auf zwei Stellen hinterm Komma dokumentiert.

Auch würde das bedeuten, dass es eine Programmebene geben muss, in die kein mir bekannter Fachbetrieb mit Zugriff auf Motor- und Aggregate Steuerung Einblick hat.
Es geht hierbei nicht um Chiptuning!

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Knackpunkt ist doch, "mehr Leistung bei weniger Verbrauch!"

???

Zitat:

Es geht hierbei nicht um Chiptuning!

???

Es bleibt festzustellen: Die Beantwortung der Ausgangsfrage wird von den einen bejaht, von den anderen verneint.

Gruß

Stimmt - man kann nette Erklärungen lesen wie mit einem neuen Motor umzugehen ist oder wie sich einer nach 17.000 km fährt aber die Grundfrage ist mir immer noch offen.

Wird die Leistung die ersten 5000km elektronisch d.h. mittels Steuergerät und Programmierung gedrosselt und macht dann nach 5000 km voll auf oder nicht?

Dass ein Motor mit der Zeit besser einläuft und der Verbrauch sich ändert ist auch bekannt, das ändert sich aber dann auch wieder wenn zuviele km auf der Uhr sind.

Ich persönlich frage deshalb, weil 1. ich das in einer der letzte Wochen hier gelesen habe und 2. nach diesem Lesen letzte Woche die 5000 Marke überschritten habe und irgendwie kommts mir vor alsob er besser gehen würde.

Es ist nun nur die Frage - Einbildung des persönlichen Großhirns oder Programmierung des Fahrzeugsuperhirns oder einfach nur technische Folge eines vernünftigen Einfahrens?

Verbrauch bei guter Mischung derzeit 8,5 Liter - da ist aber dann alles mit drin von 5 - über 200 km/h.
Wenn man mager fährt gehts auch schon mal auf 6,9 l runter aber dann überholen einen die Holländer mit Wohnwagen - weniger schick!

Schönes Wochenende

m-race

@129iger (Programmebene)

yapp! So ist es! Wie unser C250 zuletzt beim Freundlichen war, hat Er 16 Seiten an Daten, von den acht verbauten Steuergeräten, nach Berlin zur Auswertung geschickt und hier waren auch Langzeitdaten zu ersehen. Kopien wollte der Freundlich mir leider nicht geben (hach), mit Sicherheit wüßte ich jetzt schon ein wenig mehr was die Auto-Hersteller so alles speichern. Im übrigen steht das mit der Datenspeicherung auch im BHB, so als "Randnotiz", mit der Bemerkung: Wir speichern Daten über Ihr Fz., damit wir Beispielsweise nach einem Unfall evtl. Verbesserungen zu Ihrer Sicherheit vornehmen können... so, oder so ähnlich...
Ergo: Von wegen nach einem Neustart des Motors reseten sich alle Speicher!!!
Und nochmal auf die Fachwerkstätten/Personal zurück zu kommen... Wie Du vermutest, die Werkstätten haben zwar Zugriff (wie oben beschrieben) auf die Daten, können sie aber nicht auswerten und interpretieren. Das Personal arbeitet tatsächlich nach Handbuch zur Fehlerbeseitigung und wenn Sie damit nicht weiterkommen... Hör'n wir mal nach was MB sagt.... :-|

@350ender aus meiner Sicht ist die Frage beantwortet... alle 5000km past das "Superhirn" sich deiner Fahrweise an.
Andererseits, wenn es denn tatsächlich so sein sollte, bin ich mir ziemlich sicher, dass hätten die "Spezies, Medien" schon längst herausgefunden und es gäbe ein Aufschrei in der Nation der Autofahrer! Weil wir (wie weiter oben beschrieben) ein Produkt erworben haben, welches wir erstmal für den Zeiraum XXX nicht so nutzen dürfen, wofür wir es eigentlich angeschaft haben und nutzen möchten...?!?! Ich, könnte mir vorstellen... "juristerei" ohne Ende!
Im BHB gibt es lediglich eine, für mich nachvollziehbare, Empfelung für die ersten 1000km in der "Einfahrphase", mehr nicht.
Auch im Kaufvertrag habe ich nichts über diese Einschränkung, man kann auch sagen, hinzunehmender Mangel, gefunden, also auch nichts der gleichen unterschrieben.
Ergo: Es gibt diese Einschränkung nicht! Wenn "heimlich doch"? Stehe ich bei der Klagewelle mit in der ersten Reihe!!!

Bis neulich, ohne Knautschlack und Knitterlook ;-)
Stormyglk

Zitat:

Original geschrieben von m-race



Wird die Leistung die ersten 5000km elektronisch d.h. mittels Steuergerät und Programmierung gedrosselt und macht dann nach 5000 km voll auf oder nicht?

Hallo m-race,

KLARES NEIN!!!
Auf den AT-Fz. sind logischerweise, aus sicht von MB, die optimalen "Fahrwerte" im Programm hinterlegt. Da diese Werte aber nicht mit deinem Fahrstil übereinstimmen, passt das "Superhirn" die erechneten "Fahrstildaten" bis zur jewiligen 5T-Marke, dem Fahrprogramm an. Somit hat so ziemlich jeder Neuwagenbesitzer, nach 5t-KM, deine eingangs beschriebenen Beobachtungen gemacht und diese haben nix mit einer "Drosselung" der Leistung zu tun.
Möchte Wetten, dass Du beispielsweise auch schon eine veränderte Reaktion deiner Gaspedalreaktionen bemerkt hast. Reagiert es unter Umständen empfindlicher als Du es von der "Kennenlernphase"her kennst?

Bis neulich, ohne Knautschlack und Knitterlook
Stormyglk

Zitat:

Original geschrieben von 350ender



Zitat:

Der Knackpunkt ist doch, "mehr Leistung bei weniger Verbrauch!"

???

Zitat:

Original geschrieben von 350ender



Zitat:

Es geht hierbei nicht um Chiptuning!

???

Es bleibt festzustellen: Die Beantwortung der Ausgangsfrage wird von den einen bejaht, von den anderen verneint.

Gruß

Es wurde gefragt, ob sich ab einer bestimmten Laufleistung ein spürbarer Leistungszuwachs bei gleichzeit weniger Verbrauch einstellt.

Was ich bezweifel bzw. zum Ausdruck bringen wollte.

Bei Firmen bei denen ich Einblick habe, wird nicht mit Chiptuning gearbeitet.
Lediglich der Einblick in die Datenebenen sind die Gleichen.
Ich habe beruflich u.a. mit solchen Sachen zu tun.

@Stormy
d'accord😉

Interssante Diskussion !

An eine Leistungsfreigabe nach 5000km glauge ich auch nicht.
Bin auch der Meinung, das moderne Motoren nach 1500 Km max. Leistung abkönnen müssen.
Nach 1800 km habe ich dem entsprechend den V-Max Test gemacht und auf gerader Strecke und fast kein Wind genau 245 km/h lt. Tacho erreicht. Wenn da Leistung zurückgehalten wurde, dann sagt doch mal an was eure 5000Km+ 350CDI's so machen. Aber Ehrlich bleiben 😁

Gruß
NJ

sobald die A8 es zulässt mach ich das aber da hast schon recht - 350cdi = 265 PS = 245 Km/h
mein 2007 X5 hatte 235 PS und auch "nur" 245 Spitze laut Tacho.

Also so gewaltig könnte der Leistungszuwachs dann auch nicht sein.

:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen