Leistungsangabe nach Werk und Wirklichkeit!

Audi A4 B8/8K

Tag Leute. Ich lese oft Testberichte von Autozeitschriften über verschiedene Automarken. Dabei werden oft auch Leistungsmessungen am Prüfstand gemacht. Kürzlich las ich von einem Subaru Impreza dessen Motor laut Werk 300PS leistet. Die Leistungsmessung ergab jedoch nur 280 PS! Ich finde dass ist ja fast schon Betrug. Nun kürzlich habe ich einen Testbericht gelesen vom A4 3,2 V6 mit 265PS laut Werk, dessen Leistungsmessung ergab 281PS. Das ist dann eher schon erfreulich. Nun was mich interessiert ist, sind bei Audi die Leistungen eher leicht höher als laut Werk oder wie sieht es da aus. Bzw. Was habt ihr mit euren Fahrzeugen so für Feststellungen gemacht. Entsprach die Leistung dem Versprochenen. Vielleicht hatt der eint oder andere auch schon mal eine Leistungsprüfung gemacht. Meine "Angst" besteht einfach darin dass ich mir denke der Wagen denn ich kaufe hatt 265PS und in Wirklichkeit habe ich einige weniger. Wie ich feststellen musste geht es dabei ja nicht nur um 1-5 PS sondern teilweise masiv mehr.

Beste Antwort im Thema

Schlechter sind die Leute mit dem alten 170PS PD dran. Nach aussage einer Zeitschrift wurde ein Motor-Update durchgeführt damit der DPF nicht bei voller Beschleuningung verstopft, im Klartext nach dem Update ca. 150NM weniger Drehmoment im unteren Drezahlbereich und dafür hat man dann noch 2000 EUR Aufpreis zum 140PS bezahlt, wenn das nicht besch.. ist.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Es ist bekannt, dass die Motoren im Autos aus dem VW Konzern in Wirklichkeit grossere Leistung haben. Meinstens um 10 PS hoher. Es ist einfach eine Reserve - VW, Audi, Skoda und Seat garantieren Leistung der Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Es ist bekannt, dass die Motoren im Autos aus dem VW Konzern in Wirklichkeit grossere Leistung haben. Meinstens um 10 PS hoher. Es ist einfach eine Reserve - VW, Audi, Skoda und Seat garantieren Leistung der Motoren.

ich bleib dabei - wenn, dann marginal => siehe hier

http://www.rri.se/index.php?DN=29&List=U-Z

und zweitens ist das finanz und versicherungsbetrug

Zitat:

Original geschrieben von piensoque



Zitat:

Original geschrieben von stephan566


Neulich hat jemand gepostet die 1.8ter Tfsi Motoren egal wo verbaut 8k ,Seat ,oder Skoda haben um die 175 Ps .
Er hatte seinen Skoda auf dem Prüfstand. Finde den Text nicht im Forum.
...allein der glaube fehlt mir

wenn in der Schweiz, oder in Ósterreich ein auffálliges auto geprúft wird, und es hat mehr leistung als in der zulassung, setzt es ein finanz straf verfahren

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass der VW konzern es riskiert, dass so etwas einem kunden zustósst

passiert bei mopeds jedes weekend, und bei kleinem strassen rennen auch regelmászig (so auch bei den berúchtigten GTI treffen)

Also das ist nicht ganz korrekt. Also die Steuern zahlt man bei manchen Kantonen, bei euch nennt man dies glaubs Bundesländer, nach dem Fahrzeuggewicht (Mit maximaler Zuladung). Aber wie gesagt nicht bei alllen. Nur so nebenbei.
Und ich denke nicht dass mir der Staat eine Busse aufbrummen kann wenn mein Wagen mehr Leistung hatt als angegeben und dieser im Orginalzustand ist!
Betreffend Versicherung, naja ich denke 20 PS mehr oder weniger hmm ob das bezüglich Prämien nen grossen unterschied macht, okay will nichts behaupten da müsste ich mal gucken.
Zugegeben ich kann mir irgendwie auch fast nicht vorstellen dass ein Wagen rund 20 PS mehr hatt als laut Werk. 5-10 halte ich für realistisch. Anderseits hmm haben die solch schlechte Messanlagen oder was... nun ja ...

1. Was kostet so ein Leistungmessung?
2. Wo kann man am zuverlässigsten messen? Ich denk mal bei TÜV, oder?
3. Wie lange dauert es?
4. Ab welchen Kilometerstand ist es "sinnvoll"? (ich glaube bei meinen 3500km lohnt sich das noch nicht, oder?)

cu Floh

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von piensoque



Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Es ist bekannt, dass die Motoren im Autos aus dem VW Konzern in Wirklichkeit grossere Leistung haben. Meinstens um 10 PS hoher. Es ist einfach eine Reserve - VW, Audi, Skoda und Seat garantieren Leistung der Motoren.
ich bleib dabei - wenn, dann marginal => siehe hier http://www.rri.se/index.php?DN=29&List=U-Z
und zweitens ist das finanz und versicherungsbetrug

hallo,

ich habe natürlich den mausklick betätigt.

leider ist mein englisch nicht so dolle. handelt es sich bei dieser performance um messwerte oder um werte vor /nach chiptuning oder ist die tabelle tatsächl. eine offizielle statistik, die mann ggf. nutzen könnte?

meine wheelpower waren 96,5kw bei 125,7 kw nominal. wenn die 117 kw wheelpower der entsprechende referenzwert ist ......???

gruss

zasse

hab den link von einem freund; lt. ihm ist es ein test institut, das autos aus der serie nimmt und misst

"RRI is a non-profit organisation with its principal duty to carry out research and development concerning infrastructure, traffic and transport with priority on individual transport. RRI objective is to conduct its R&D, on commission basis or self-initiated, with highest possible integrity in relation to society, political agenda or commercial special interests."

eine non-profit organisation mit ziel forschung und entwicklung. lt. diesem freund sehr neutral und unbestechlich (Skandinavier eben) mit den verlásslichsten angaben / messungen

verglichen wird immer hersteller angabe mit messergebnis; in einem blick zu sehen in der % angabe so wie hier eben: http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=812
der 2.0 TDI CR 105 kW erreicht 99% der hersteller angabe bezúglich grósster leistung, und 98% bei max. drehmoment, gemessen bei km-záhlerstand 6.532 km

105 kW leistung bei 4200 U/min werk angabe => tatsáchlich 104 kW bei 4013 U/min
320 Nm drehmoment werkangabe => tatsáchlich 314 Nm bei 2307 U/min
__________________________________________

interessant auch diese messung bei km-stand 18.842 bei einema "alten" PD motor
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=268

zum vergleich ein BMW 520d ;-)

http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=451

sehr interessant und deckungsgleich mit meiner erfahrung

bei 00.810 km http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=775
bei 06.532 km http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=812
bei 18.842 km http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=268

Zitat:

Original geschrieben von piensoque


sehr interessant und deckungsgleich mit meiner erfahrung

bei 00.810 km http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=775
bei 06.532 km http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=812
bei 18.842 km http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=268

hallo,

wheelpower übersetze ich mal mit der kraft, die an den rädern ankommt und das ist im moment für mich das entscheidende, denn 125,7 kw habe ich nominal, was der werksangabe entspräche.

die kraft an den rädern sind 96,5 kw.

wenn in diesen statistiken wheelpower mit der kraft an den rädern gleichzusetzen ist (wäre?), dann sind 96,5 kw erbärmlich, um´s mal vorsichtig auszudrücken.

grss

zasse

Da werfe ich doch mal meine Werte von einer Messung bei einem Nicht-Audi in die Runde. Was auffällt ist der große Unterschied in der Radleistung zu dem weiter oben geposteten Allradler von maiky66. Auch die Schleppleistung beim Allredler ist gigantisch !
Meine Messung fand auf einem Stand in der Schweiz statt. Zur Berechnung der Motorleistung aus der gemessenen Radleistung gibt es mehrere Verfahren; bei mir wurde ISO 1585 verwendet. In den Papieren steht der Wagen mit 183kW (ist kein Serienfahrzeug).
Mich würden ein paar Details zur Berechnung der Motorleistung aus den gemessenen Rad-und Schleppleistungen interessieren; z.B. wo sich die diversen Verfahren unterscheiden und wie Temp. und Druck mit eingehen. Kann dazu jemand was sagen ? Und wie ist das beim Allradfahrzeug ? Die gemessenen Werte von maiky66 sehen ja beängstigend (schlecht) aus.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Da werfe ich doch mal meine Werte von einer Messung bei einem Nicht-Audi in die Runde. Was auffällt ist der große Unterschied in der Radleistung zu dem weiter oben geposteten Allradler von maiky66. Auch die Schleppleistung beim Allredler ist gigantisch !
Meine Messung fand auf einem Stand in der Schweiz statt. Zur Berechnung der Motorleistung aus der gemessenen Radleistung gibt es mehrere Verfahren; bei mir wurde ISO 1585 verwendet. In den Papieren steht der Wagen mit 183kW (ist kein Serienfahrzeug).
Mich würden ein paar Details zur Berechnung der Motorleistung aus den gemessenen Rad-und Schleppleistungen interessieren; z.B. wo sich die diversen Verfahren unterscheiden und wie Temp. und Druck mit eingehen. Kann dazu jemand was sagen ? Und wie ist das beim Allradfahrzeug ? Die gemessenen Werte von maiky66 sehen ja beängstigend (schlecht) aus.

......

diese schleppverluste halte ich aber auch für mehr als überhöht.

woke? hat in nem anderen thread mit 6 zyl u allrad rd. 37 ps schleppverluste (wobei: keine wesentl. änderung vor/nach tuning)

Zitat:

Original geschrieben von piensoque



Zitat:

Original geschrieben von Bracksdome


Dadruch, dass es mir leicht möglich ist, einen Prüfstand kostenlos zu benutzen habe ich meinen 8K 2,0TDI 125KW mal geprüft.
Ergebnis waren 137,65kW bei 4280rpm.

Mein alter 2,0 TDI (8H) mit 103kW hatte ich damals mit 116,2kW gemessen, nach dem Update auf eine neue Steuersoftware im Rahmen einer Garantie-Leistung waren es nur noch rund 108kW.

so sieht es im labor aus, 2.0 TDI 125 kW CR

http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=639

laut diesen Tabellen liegen ja alle Messungen deutlich unter der Werksangabe!!! (habe sowohl Ausi als auch BMW durchgeschaut. 😠🙁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen