Leistungsangabe nach Werk und Wirklichkeit!

Audi A4 B8/8K

Tag Leute. Ich lese oft Testberichte von Autozeitschriften über verschiedene Automarken. Dabei werden oft auch Leistungsmessungen am Prüfstand gemacht. Kürzlich las ich von einem Subaru Impreza dessen Motor laut Werk 300PS leistet. Die Leistungsmessung ergab jedoch nur 280 PS! Ich finde dass ist ja fast schon Betrug. Nun kürzlich habe ich einen Testbericht gelesen vom A4 3,2 V6 mit 265PS laut Werk, dessen Leistungsmessung ergab 281PS. Das ist dann eher schon erfreulich. Nun was mich interessiert ist, sind bei Audi die Leistungen eher leicht höher als laut Werk oder wie sieht es da aus. Bzw. Was habt ihr mit euren Fahrzeugen so für Feststellungen gemacht. Entsprach die Leistung dem Versprochenen. Vielleicht hatt der eint oder andere auch schon mal eine Leistungsprüfung gemacht. Meine "Angst" besteht einfach darin dass ich mir denke der Wagen denn ich kaufe hatt 265PS und in Wirklichkeit habe ich einige weniger. Wie ich feststellen musste geht es dabei ja nicht nur um 1-5 PS sondern teilweise masiv mehr.

Beste Antwort im Thema

Schlechter sind die Leute mit dem alten 170PS PD dran. Nach aussage einer Zeitschrift wurde ein Motor-Update durchgeführt damit der DPF nicht bei voller Beschleuningung verstopft, im Klartext nach dem Update ca. 150NM weniger Drehmoment im unteren Drezahlbereich und dafür hat man dann noch 2000 EUR Aufpreis zum 140PS bezahlt, wenn das nicht besch.. ist.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich denke, insbesondere die Turbomotoren werden innerhalb der gesetzlich erlaubten Toleranzen eher nach oben streuen. Das ist ja auch bei den künstlich gedrosselten Varianten (2.0 TDI 120 PS, 1.8 TFSI 120 PS, 1.8 TFSI 180 PS) leicht realiserbar.

Dadruch, dass es mir leicht möglich ist, einen Prüfstand kostenlos zu benutzen habe ich meinen 8K 2,0TDI 125KW mal geprüft.
Ergebnis waren 137,65kW bei 4280rpm.

Mein alter 2,0 TDI (8H) mit 103kW hatte ich damals mit 116,2kW gemessen, nach dem Update auf eine neue Steuersoftware im Rahmen einer Garantie-Leistung waren es nur noch rund 108kW.

ich hab letztens mit eine Messung mit K&N Filter 281,5 PS

und danach

eine Messung incl den Sportauspuff und K&N 284,9 PS machen lassen

denke mal dass man sich dabei nicht beschweren kann 😁😁

Schlechter sind die Leute mit dem alten 170PS PD dran. Nach aussage einer Zeitschrift wurde ein Motor-Update durchgeführt damit der DPF nicht bei voller Beschleuningung verstopft, im Klartext nach dem Update ca. 150NM weniger Drehmoment im unteren Drezahlbereich und dafür hat man dann noch 2000 EUR Aufpreis zum 140PS bezahlt, wenn das nicht besch.. ist.

Ähnliche Themen

Man sollte bei so Messungen auch immer beachten unter welchen Bedingungen die gemacht wurden, da zum einen die Prüfstände nie gleich sind bzw. auch oft nicht geeicht sind.

Des weiteren sorgen auch verschiedene Luftdrücke und Außentemperaturen für verschiedene Ergebnisse.

Wenn man zwei PKW vergleichen will, dann sollte man dies unter identischen Bedingungen auf dem selben Prüfstand ermitteln.

Will man die Motorleistung wirklich exakt ermitteln, so bleibt einem in der Regel nichts anderes als den Motor auszubauen (macht ja aber niemand), da die Prüfstände nie so genau gehen.

Es gibt soweit ich weiß auch eine gesetzliche Vorgabe wieviel % die Leistung unter der angegebenen Leistung liegen darf.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Man sollte bei so Messungen auch immer beachten unter welchen Bedingungen die gemacht wurden, da zum einen die Prüfstände nie gleich sind bzw. auch oft nicht geeicht sind.

Des weiteren sorgen auch verschiedene Luftdrücke und Außentemperaturen für verschiedene Ergebnisse.

Diese Einflüße werden aber berücksichtigt und die DIN-Leistung wird entsprechend korrigiert

Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig



Zitat:

Original geschrieben von Karle


Man sollte bei so Messungen auch immer beachten unter welchen Bedingungen die gemacht wurden, da zum einen die Prüfstände nie gleich sind bzw. auch oft nicht geeicht sind.

Des weiteren sorgen auch verschiedene Luftdrücke und Außentemperaturen für verschiedene Ergebnisse.

Diese Einflüße werden aber berücksichtigt und die DIN-Leistung wird entsprechend korrigiert

Klar wird der Luftdruck und die Temperatur korrigiert, wenn aber der Prüfstand von sich aus nicht richtig geht, dann nützt das alles nichts.

Der einzige Prüfstand dem ich trauen würde wäre einer beim TÜV wo Leistungsmessungen zu Eintragungszwecken vorgenommen werden. Alle anderen Ergebnisse insbesondere die von Chiptunern würde ich nicht glauben.

Wir waren mit ein und demselben Wagen schon auf 4 Prüfständen und hatten bei 225 PS eingetragener Leistung alles von 215 bis 240 PS als Ergebnis (natürlich als korrigierte Leistung).

Gruß

Karle

Wer mist mist Mist - mehr gibt es zu Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen nicht zu sagen. Bei einer angegebenen Nennleistung von 265 PS liegen z.B. alle Messergebnisse zwischen 240 PS und 290 PS im normalen Toleranzbereich.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von Bracksdome


Dadruch, dass es mir leicht möglich ist, einen Prüfstand kostenlos zu benutzen habe ich meinen 8K 2,0TDI 125KW mal geprüft.
Ergebnis waren 137,65kW bei 4280rpm.

Mein alter 2,0 TDI (8H) mit 103kW hatte ich damals mit 116,2kW gemessen, nach dem Update auf eine neue Steuersoftware im Rahmen einer Garantie-Leistung waren es nur noch rund 108kW.

Das wären ja fast 190 PS, das kann doch garnicht möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bracksdome


Dadruch, dass es mir leicht möglich ist, einen Prüfstand kostenlos zu benutzen habe ich meinen 8K 2,0TDI 125KW mal geprüft.
Ergebnis waren 137,65kW bei 4280rpm.

Mein alter 2,0 TDI (8H) mit 103kW hatte ich damals mit 116,2kW gemessen, nach dem Update auf eine neue Steuersoftware im Rahmen einer Garantie-Leistung waren es nur noch rund 108kW.

keine ahnung wie dieser prúfstand geeicht ist - aber ich zweifle schwer an der aussage.

hier tests von einem certified labor

http://www.rri.se/index.php?DN=29

ausserdem gehe ich davon aus, dass wenn P_real > P_offiziell
es den tatbestand der steuer / abgabenhinterziehung / versicherungsbetrug ergibt

in vielen lándern werden steuern aus der leistung berechnet
deshalb kommt u.a. illegales chip tuning auch so teuer wenn man erwischt wird

Zitat:

Original geschrieben von Bracksdome


Dadruch, dass es mir leicht möglich ist, einen Prüfstand kostenlos zu benutzen habe ich meinen 8K 2,0TDI 125KW mal geprüft.
Ergebnis waren 137,65kW bei 4280rpm.

Mein alter 2,0 TDI (8H) mit 103kW hatte ich damals mit 116,2kW gemessen, nach dem Update auf eine neue Steuersoftware im Rahmen einer Garantie-Leistung waren es nur noch rund 108kW.

so sieht es im labor aus, 2.0 TDI 125 kW CR

http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=639

Neulich hat jemand gepostet die 1.8ter Tfsi Motoren egal wo verbaut 8k ,Seat ,oder Skoda haben um die 175 Ps .
Er hatte seinen Skoda auf dem Prüfstand. Finde den Text nicht im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von stephan566


Neulich hat jemand gepostet die 1.8ter Tfsi Motoren egal wo verbaut 8k ,Seat ,oder Skoda haben um die 175 Ps .
Er hatte seinen Skoda auf dem Prüfstand. Finde den Text nicht im Forum.

...allein der glaube fehlt mir

wenn in der Schweiz, oder in Ósterreich ein auffálliges auto geprúft wird, und es hat mehr leistung als in der zulassung, setzt es ein finanz straf verfahren

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass der VW konzern es riskiert, dass so etwas einem kunden zustósst

passiert bei mopeds jedes weekend, und bei kleinem strassen rennen auch regelmászig (so auch bei den berúchtigten GTI treffen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen